brand:reetdachbrand
Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Diese Version (12.03.2025 09:28) wurde bestätigt durch christoph_ziehr.Die zuvor bestätigte Version (26.06.2021 21:54) ist verfügbar.

Reetdachbrand
Maßnahmen
- möglichst Reetdachdecker hinzuziehen (siehe Abschnitt Kontaktdaten/Ansprechpartner):
- Beratung beim Öffnen des Dachs
- kann mit Spezialwerkzeug unterstützen
- bei Vollbrand den Einsatzschwerpunkt ggf. auf Riegelstellung / Nachbarschaftsschutz legen!
- ausreichende Löschwasserversorgung sicherstellen
Brand auf der Außenseite des Dachs
- mit Sprühstrahl löschen, auch von der Dachunterseite aus. Nach Löscherfolg weiter kühlen
- Wenn der Brand die Dachunterseite erreicht hat, auch den Hinterlüftungsbereich des Daches kühlen
Dachhinterlüftung nicht gewaltsam öffnen, wenn der Brand die Dachunterseite noch nicht erreicht hat! - Dach in einiger Entfernung zur Brandstelle in Form einer „Schneise“ öffnen, um Brandausbreitung zu verhindern
- parallel Kontrolle im Gebäudeinneren
Brand auf der Unterseite des Dachs, Zimmerbrand, etc.
- Innenangriff, Löschangriff unterhalb der Eindeckung und in der Hinterlüftung
- Schaffen einer Wärmeabzugsöffnung
- bei starker Rauchentwicklung (thermischer Aufbereitung) den Bereich sofort räumen, schlagartige Durchzündung droht!
- auch augenscheinlich nicht betroffene Bereiche kontrollieren!
besondere Gefahren
- Temperaturen über 1.500 °C möglich
- schlagartigen Durchzündung möglich
- Absturz der brennenden Reeteindeckung bei Durchbrennen der Bindung
- von außen nicht sichtbare Brandausbreitung innerhalb der Reetdeckung
- Einsturz des Dachstuhls (siehe dazu auch Dachstuhlbrand)
- Funkenflug auf benachbarte, ebenfalls reetgedeckte Dächer
weitere Hinweise
hilfreiche Geräte und Werkzeuge, die an der Einsatzstelle zur Verfügung stehen sollten
- einfache Werkzeuge, z.B. Seitenschneider, Drahtscheren und Bolzenschneider
- Geräte zum Trennen, z.B. Säbelsäge, Motorsäge und Rettungssäge
- Einreißhaken, Forke, Dunghaken zum Bewegen von losem Reet
- Wärmebildkamera / Fernthermometer
- Löschlanzen, Fog-Nails
Einsatz von Netzmittel / Schaum
- sinnvoll
- zur Restablöschung von bereits vom Dach entferntem Reet
- bei oberflächlich brennendem Reet
- bei Glimmbränden
- nicht sinnvoll / schädigend
- bei intakten Reetflächen eines brennenden Objekts
- zum Schutz benachbarter Objekte
Weblinks
Kontaktdaten/Ansprechpartner
- https://www.qualitaetssicherung-reet.de/: Informationsseite der Reetdachdeckerinnungen
- http://www.dachdecker-sh.de/: Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein
Quellenangabe
- Leitfaden Reetdachbrände - Handlungsanweisung für die Aus- und Fortbildung, Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein 2015
- Taschenkarte Reetdachbrände, Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein 2021
Stichwörter
Reetdach, Rohrdach, Schilfdach, Reethaus, Reethus, Reetdachhaus
brand/reetdachbrand.txt · Zuletzt geändert: 12.03.2025 09:28 von christoph_ziehr
Diskussion