Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
HAUS-Regel beachten!
Merke für Hindernisse: Hochschauen – nach hinten schauen!
Merke für Abstände: abmessen – abschreiten!
Die nachfolgenden Richtwerte müssen für die eigene Drehleiter individuell ermittelt werden und genaue Werte zu erhalten!
Merke für Untergrund: nach unten schauen – untersuchen!
Hersteller | Fahrzeugtyp | Vergrößerung der Fläche unter den Stütztellern | Bodenpressung mit Unterlegklötzen |
---|---|---|---|
Metz Aerials | DLA (K) 23/12 – L32 | 63 % | 37 N/cm² |
Iveco Magirus | DLA (K) 23/12 CS | 55 % | 51 N/cm² |
Iveco Magirus | DLK 23-12 CC | 40 % | 57 N/cm² |
Quelle: Hersteller
Merke für Sicherheit: sorgfältig arbeiten – Sinne einschalten!
In 20 Metern Höhe kann die Windstärke um bis zu 2 Stufen Beaufort höher sein als am Boden!
Windstärke in Beaufort | Windgeschwindigkeit | Maßnahme | |
---|---|---|---|
in km/h | in m/s | ||
5 | 40 | ca. 10 | Herstellerangaben beachten, z.B. Einsatz von Halteleinen erforderlich |
8 | 75 | ca. 20 | Einsatz sollte nur noch zur Menschenrettung erfolgen |
10 | 100 | ca. 30 | Betrieb grundsätzlich einstellen |
DL, Leiter, Hubrettungsfahrzeug, Hubrettungsfahrzeug, Hubarbeitsbühne, HAB, Gelenkmast, GM, Teleskopgelenkmast, TGM
Diskussion
Hallo, … wann ist ein Wenderohr notwendig wann reicht ein Strahlrohr aus dem Korb?! Diese Diskussion wäre interessant… ( Anhaltspunkt Brand groß Wenderohr Brand klein Strahlrohr) 😉 Grüße
Kurz vorm schlafengehen mal eben eingeworfen… wann ist ein Wenderohr notwendig wann reicht ein Strahlrohr aus dem Korb?! Diese Diskussion wäre interessant…
( Anhaltspunkt Brand groß Wenderohr Brand klein Strahlrohr) 😉