Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


technische_hilfe:person_in_maschine_eingeklemmt

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Diese Version (12.03.2025 11:33) wurde bestätigt durch christoph_ziehr.Die zuvor bestätigte Version (10.03.2025 12:53) ist verfügbar.Diff

Person in Maschine eingeklemmt

 

Maßnahmen

  • Maschine in sicheren Zustand bringen
  • Befreiung der Person
    • Nur nach Rücksprache mit Notarzt/Rettungsdienst
    • Fachkundiges Bedienpersonal des Betriebs mit einbeziehen soweit möglich
    • Revisionsöffnungen nutzbar? Evtl. befinden sich diese auch auf/unter der Maschine und sind nicht direkt sichtbar
  • Ggf. Nachalarmierung von TH-Spezialkräften
  • Brandschutz sicherstellen
  • Bei Gewerbebetrieben Information von Arbeitsschutzbehörde/Gewerbeaufsicht (normalerweise über Polizei)
  • Psychologische Betreuung Angehöriger und Einsatzkräfte

besondere Gefahren

  • Verbluten nach Entlastung der Einklemmung
  • Verformte Anlagenteile welche unter Spannung stehen und Ausschlagen können
  • Selbstständiges Wiederanlaufen der Maschine
  • Ölige oder andersweitig rutschige Oberflächen (ggf. Absturzsicherung anlegen)

weitere Hinweise

Möglichkeiten zur Befreiung des Patienten

  • Demontage, nach Möglichkeit in Zusammenarbeit mit fachkundigem Betriebspersonal.
  • Entlastung des Patienten durch Eintreiben von Keilen, Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät, Hebekissen, etc.
    Oftmals reicht bereits eine geringe Entlastung, um den Patienten aus seiner Einklemmung zu befreien und herausziehen zu können.
  • Bei Schneidarbeiten, die z.B. mit Trennschleifer oder Schneidbrenner durchgeführt werden, ist die Hitzeentwicklung und Wärmeleitung (besonders in Metall) zu beachten.
    Ggf. ist während des Trennvorgangs eine Kühlung der Maschinenteile notwendig.
  • Eine Befreiung der Person durch Rückwärtsfahren der Maschine sollte unbedingt vermieden werden. Ist keine Alternative möglich, so sollte das Zurückfahren möglichst von Hand erfolgen!

Falls der Patient sterben wird

Wenn absehbar ist, dass der Patient im Laufe des Einsatzes versterben wird (beispielsweise durch Auseinanderfahren von Maschinenteilen), der/den Familie/Angehörigen die Möglichkeit zum Abschied nehmen geben, siehe dazu Umgang mit Sterbenden

Quellenangabe

  • B4-Lehrgang 2013 an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie

Stichwörter

Maschinenunfall, Einklemmung in Maschine, Person in Maschine eingeklemmt, Presse, Müllpresse, Müllwagen, Müllauto, Müllabfuhr

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information

Diskussion

test2003:e6:a713:c77c:fd3e:37c5:cd04:f886, 18.10.2020 08:24

Das Ausschalten bzw, betätigen des Notausknopfes ist bei vielen Maschinen zb. Pressen nicht ratsam ,denn man weis nicht was das abschalten bei Hydraulischen Vorgängen bewirkt. Fährt die Maschine in Entstellung setzt das ausschalten der Stromzufuhr andere Vorgänge an anderen stellen der Maschinenverkettung in kraft und provoziere ich nicht damit Folgeunfälle.Das technische wissen über die Vorgänge in einer Verkettung von Maschinen ist so Komplex das eine Person die nicht ständig damit zu tun hat nicht überschauen kann. deshalb kann man nicht aussagen Not Aus generell als Einsatzgrundsatz ausschalten.Auch bei einem PKW ist das abkoppeln der Batterie zumindest Zweifelhaft (Sitzverstellung ,Verriegelung usw.)

christoph_ziehr, 10.03.2025 12:48

Ihre Aussage halte ich für falsch. Eine Maschine, die nach Betätigung des Not-Halt/Not-Aus zu weiteren Gefahren führt, ist nicht betriebssicher und entspricht nicht den Vorschriften.

Ich zitiere:

4.2 DIN EN ISO 13850:2016-05 „Sicherheit von Maschinen – Not-Halt-Funktion – Gestaltungsleitsätze“

Anforderungen an die Not-Halt-Funktion:

  • Betätigung der Not-Halt-Einrichtung muss gefahrbringende Bewegungen anhalten und den Betrieb der Maschine in geeigneter Weise verhindern, ohne zusätzliche Gefährdungen zu verursachen und keinen weiteren Eingriff erfordern
  • Entscheidung, die Not-Halt-Einrichtung zu betätigen, darf der Person keine Überlegungen bezüglich der sich daraus ergebenden Wirkungen abverlangen
  • muss jederzeit verfügbar und funktionsfähig sein und Vorrang vor allen anderen Funktionen und Arbeitsgängen in allen Betriebsarten der Maschine haben
  • muss durch eine bewusste Handlung einer Person zurückgesetzt werden; das Rücksetzen muss durch Entriegeln einer Not-Halt-Einrichtung erfolgen und darf nicht das Ingangsetzen der Maschine einleiten
  • ist eine ergänzende Schutzmaßnahme und darf nicht als Ersatz für Schutzmaßnahmen und andere Funktionen oder Sicherheitsfunktionen angewendet werden
  • darf das Befreien eingeschlossener Personen nicht beeinträchtigen

Aus: Not-Halt- und Not-Aus-Einrichtungen - Empfehlungen der Präventionsabteilung Technische Sicherheit der BG RCI

Geben Sie Ihren Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
 
technische_hilfe/person_in_maschine_eingeklemmt.txt · Zuletzt geändert: 12.03.2025 11:32 von christoph_ziehr