Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cbrn:atomar:strahlenschutzberechnungen

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Diese Version (16.03.2025 18:27) wurde bestätigt durch christoph_ziehr.Die zuvor bestätigte Version (12.03.2025 15:54) ist verfügbar.Diff

Strahlenschutzberechnungen

 

Abstandsgesetz

verwendete Formel

Formel für Abstandsgesetz

Ḋ: Dosisleistung
r: Radius bzw. Abstand

Geben Sie den Messwert einer Dosisleistung ein und in welchem Abstand diese gemessen wurde. Es wird berechnet, in welchem Abstand zum Strahler die Grenze zum Gefahrenbereich in Höhe von 25 µSv/h festzulegen ist.

Messwert: Dosisleistung mSv/h  
Messwert: Abstand vom Strahler m  
Dosisleistung bei einem Abstand von m [optional] Geben Sie eine Distanz in Metern ein, um die an dieser Stelle zu erwartende Dosisleistung zu berechnen.
Abstand in Metern bei einer Dosisleistung von mSv/h  [optional] Geben Sie eine Dosisleistung in mSv/h ein, um zu berechnen in welcher Distanz diese zu erwarten ist.

Aufenthaltsdauer

verwendete Formel

Formel für Aufenthaltsdauer

D: Dosis bzw. in diesem Fall Referenzwert
Ḋ: Dosisleistung
t: Zeit bzw. Aufenthaltsdauer

Messwert: Dosisleistung
Wenn Sie ausschließlich einen Messwert für die Dosisleistung eingeben, wird die zulässige Aufenthaltsdauer für die drei Referenzwerte 20 mSv, 100 mSv und 250 mSv berechnet.
mSv/h

optional: eigener Referenzwert für den Einsatz
Geben Sie einen beliebigen Referenzwert ein, um zu berechnen, nach welcher Zeit dieser beim angegebenen Messwert erreicht ist.
mSv [optional]

optional: Aufenthaltsdauer
Geben Sie ein, wie viele Minuten sich Ihr Trupp bereits an der Stelle des Messwerts befindet, um die bereits aufgenommene Dosis zu berechnen.
min [optional]

Wenn Sie sowohl eingeben, wie lange sich der Trupp schon an der Einsatzstelle aufhält, als auch einen eigenen Referenzwert, dann wird zusätzlich berechnet wie lange sich der Trupp noch an der Einsatzstelle aufhalten kann bis der Referenzwert erreicht ist, oder ob dieser bereits überschritten wurde.

Berechnung der erlaubten Dosisleistung aus der Transportkennziffer

Mit dieser Berechnung können Sie aus der Transportkennzahl (TKZ) ermitteln, welche Dosisleistung in einem Meter Abstand zu Versandstück maximal auftreten darf.

Transportkennzahl (TKZ):

Abschätzung der Dosisleistung bei bekannter Aktivität des Strahlers

Mit dieser Berechnung können Sie abschätzen, wie hoch die Dosisleistung in einem bestimmten Abstand zu einem Strahler ist, wenn Sie dessen Aktivität kennen. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich nur Luft zwischen dem Strahler und dem eingegeben Abstand befindet, Mauern u.ä. senken die Dosisleistung selbstverständlich ab.

Aktivität: Bq
kBq
MBq
GBq
TBq
Abstand: m

(Auf ganze µSv/h gerundet)

Umrechnung der Dosisleistung

Mit der folgenden Berechnung können Sie den Wert einer Dosisleistung in µSv/h, mSv/h und Sv/h umrechnen.

Dosisleistung: µSv/h
mSv/h
Sv/h

Umrechnung der Aktivität

Mit der folgenden Berechnung können Sie den Wert einer Aktivität in Bq, MBq, GBq und TBq umrechnen.

Aktivität: Bq
kBq
MBq
GBq
TBq

Umrechnung der Zeitdauer

Zeitdauer: Sekunde(n)
Minute(n)
Stunde(n)
Tag(e)
Jahr(e)

 (auf 6 Nachkommastellen gerundet)

Quellenangabe

  • Ausbildungsunterlagen Lehrgang ABC 1 an der LFKS Rheinland-Pfalz im August 2007

Stichwörter

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information

Diskussion

Gast, 08.09.2022 10:03

Guten Tag, im Rahmen eines Auswahlverfahrens wurde die Übungsrechnung vorgelegt. Komme jedoch aufgrund verschiedener Auffassung der Beteiligten auf keine grünen Zweig Vielleicht können sie uns bei der Lösung der Frage helfen.

In einem Abstand von 3m von einem strahlenden IR-192 Strahler messen Sie mit einer Außensonde eine Dosisleistung von 50msV/h. Welche Dosisleistung erwarten sie in einem Abstand von 15 m?

test147.161.164.181,194.25.212.246, 28.11.2022 10:17

Hallo,

es handelt sich bei der Aufgabe um eine Berechnung nach dem Abstandsquadratgesetz. Dieses sagt aus das bei einer Verdopplung des Abstandes nur noch ein Viertel der Dosisleistung ankommt. (Siehe https://www.wienkav.at/kav/kfj/91033454/physik/ss/html/abstand2.html).

Im geschilderten Fall wird der Abstand von 3m auf 15m erhöht, also verfünffacht. Somit nimmt die Dosisleistung um den Faktor 25 (=5×5) ab. Somit sind in 15m Abstand noch 2 mSv/h (= 50 mSv/h : 25) zu erwarten.

Grüße Oliver Roland

Gast, 06.04.2016 09:26

Betreff: Abschätzung der Dosisleistung bei bekannter Aktivität des Strahlers

Bei dieser Abschätzung sollte die in der Rechnung verwendete Dosisleistungskonstante vermerkt werden.

MfG Kranepuhl

christoph_ziehr, 07.04.2016 16:19, 07.04.2016 16:20

Sehr geehrter Herr Kranepuhl,

die Dosisleistungskonstante, die für die Abschätzung verwendet wird, ist uns nicht bekannt. Die Formel stammt aus einem entsprechenden Fachlehrgang der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz und wird dort so gelehrt. Sie dient auch nur für eine grobe Abschätzung der ersteintreffenden Kräfte.

Für eine exakte Berechnung können die entsprechenden Dosisleistungskonstanten auf der Seite http://wiki.einsatzleiterwiki.de/doku.php?id=gefaehrliche_stoffe_gueter:atomar:dosisleistungskonstante nachgelesen und in die ebenso dort vermerkte Formel eingesetzt werden.

Mit freundlichen Grüßen, Christoph Ziehr

Geben Sie Ihren Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
 
cbrn/atomar/strahlenschutzberechnungen.txt · Zuletzt geändert: 16.03.2025 18:27 von christoph_ziehr