Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


brand:schornsteinbrand

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Diese Version wurde durch eine neuere bestätigte Version ersetzt.DiffDiese Version (02.05.2012 20:15) wurde bestätigt durch christoph_ziehr.Die zuvor bestätigte Version (02.05.2012 20:14) ist verfügbar.Diff

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Schornsteinbrand

zu treffende Maßnahmen

  • Bei Gefahr der Schornsteinverschließung mittels ABC-Pulverlöscher löschen. Kein Wasser verwenden!
  • Schornsteinfeger alarmieren
  • Schornstein mittels Kehrwerkzeugs offen halten. Auf keinen Fall Gegenstände von oben in den Kamin werfen oder diesen öffnen. Am unteren Ende des Schornsteins Trupp mit Strahlrohr, Schuttmulde und Metallgefäß mit Wasser zum Kühlen des Kehrgerätes bereitstellen (Temperaturen > 1.000°C möglich)
  • Kontrolle des Schornsteininneren mit Spiegel; Kontrolle angrenzende Bereiche mit Wärmebildkamera
  • Ausräumen des Brandgutes aus untere Putztüre – Brandgut im Freien ablöschen
  • Verlauf des Schornsteins im Gebäude erkunden
  • Schornstein in allen Geschossen über die Einsatzdauer kontrollieren, auf Risse achten. Insbesondere auf Bauteildurchführungen achten. Kontrolle auf Brandgase - Messungen durchführen.
  • Energieversorger verständigen, wenn Stromleitungen betroffen sind

besondere Gefahren

  • Ruß im Schornstein kann bis auf das 7-fache Aufquellen und den Schornstein verschließen.
  • Atemgifte können durch Risse im Schornstein in das Gebäude gelangen
  • Funken und Flammen können sich im ungünstigen Fall durch Risse in das Gebäude ausbreiten oder durch Strahlungswärme einen Brand verursachen
  • Standfestigkeit des Schornsteins kann gefährdet sein, unter anderem beim Einsatz des falschen Löschmittels. Verkleidungsteile des Schornsteins können abfallen

Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise

  • Anfahrt: Aufstellfläche für Drehleiter
  • Erkundung - Außen- und Innenerkundung –> Feuerungsanlagen abschalten bzw. Feuer in den Feuerstellen löschen
  • Brandausbreitung durch Funkenflug bzw. Wärmeausbreitung beachten
  • Einsatzstelle (Kalte Brandstelle ) übergeben

ausführliche Vorgehenshinweise der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg (siehe Quellenangabe)

Einsatz von Wasser

Wird entgegen der Empfehlung Wasser als Löschmittel eingesetzt, so können zwei Gefahren auftreten:

  • durch das schlagartige Verdampfen des Wassers bzw. die damit einhergehende Volumenvergrößerung kann der Schornstein auseinandergesprengt werden
  • die starke Abkühlung des Schornsteins kann dazu führen, dass der Schornstein durch Temperaturspannungen aufreißt

Quellenangabe

Stichwörter

Kaminbrand

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information

Diskussion

Geben Sie Ihren Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
 
brand/schornsteinbrand.1335982514.txt.gz · Zuletzt geändert: 02.05.2012 20:15 von christoph_ziehr