Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


brand:metallbrand

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Diese Version wurde durch eine neuere bestätigte Version ersetzt.DiffDiese Version (02.03.2017 21:30) wurde bestätigt durch christoph_ziehr.Die zuvor bestätigte Version (05.06.2016 16:16) ist verfügbar.Diff

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Metallbrand

Symbol Brandklasse D

zu treffende Maßnahmen

  • Löschen nur durch Ersticken möglich, Löschmittel:
    • Metallbrandpulver (Löschpulver für Brandklasse D), muss drucklos aufgebracht werden
    • trockener Sand
    • trockener Zement
    • trockenes Salz
    • trockene rostfreie Graugussspäne
  • ggf. werden in metallverarbeitenden Betrieben spezielle Löschmittel vorgehalten
  • vollständige Schutzkleidung und Atemschutz tragen, ggf. Hitzeschutzkleidung anlegen, nicht in die Flammen schauen / Schutzbrille tragen
  • Umgebung vor der hohen Hitzestrahlung schützen; Riegelstellung, z.B. mit Wasserwerfer, Hydroschild, …
  • lange Zeit erforderlich bis das Metall unter der Löschmittelschicht ausreichend abgekühlt ist

besondere Gefahren

  • Dissoziation (Aufspaltung von Wasser) bei feuchten Löschmitteln, durch die Wasserstoff und Sauerstoff freigesetzt wird → Explosionsgefahr!
  • Verbrennungsprodukte sind giftig und ätzend
  • helles Licht / UV-Strahlung schädigt die Augen
  • sehr hohe Verbrennungstemperaturen von mindestens 1.000 °C, je nach Metall bis über 4.000 °C
  • Aufbringung des Löschmittels bei größeren Bränden schwierig, da die nötige Annäherung an den Brand aufgrund der Hitze fraglich ist

Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise

Löschmittel

  • Metallbrandpulver
  • trockener Sand, feiner Sand nimmt schneller Wärme auf als grober
    Bezugsquelle: z.B. Eisengießerei, Sandwerk
  • trockener Zement
    Bezugsquelle: z.B. Baumarkt, ggf. kompletten Silo-Lastzug von Zementwerk anfordern
  • trockenes Salz
    Bezugsquelle: z.B. Straßenmeisterei (Streusalz)
  • trockene rostfreie Graugussspäne
    Bezugsquelle: z.B. Drehereien, Fräsereien

NICHT geeignete Löschmittel

  • Wasser und Schaum: Explosionsgefahr durch Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff
  • Kohlenstoffdioxid: Kein Löscheffekt, die Verbrennung wird durch die Bestandteile Kohlenstoff und Sauerstoff noch unterstützt
  • Stickstoff: bei den hohen Verbrennungstemperaturen reagiert Stickstoff ähnlich wie Sauerstoff mit dem Metall; die Verbrennung läuft weiter
  • ABC- und BC-Löschpulver: die hohen Temperaturen lösen chemisch gebundenen Sauerstoff im Pulver; kein Löscheffekt

Unterteilung von brennbaren Leichtmetallen in zwei Gruppen

Quellenangabe

Stichwörter

Metallbrände, Leichtmetall, Leichtmetallbrand, Leichtmetallbrände

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information

Diskussion

Geben Sie Ihren Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
 
brand/metallbrand.1488485486.txt.gz · Zuletzt geändert: 02.03.2017 20:11 von christoph_ziehr