allgemein:geraete:leitern
Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Diese Version (11.03.2025 15:39) wurde bestätigt durch christoph_ziehr.Die zuvor bestätigte Version (18.01.2025 20:28) ist verfügbar.

Leitern (tragbar)
siehe auch Drehleiter-/Hubrettungsgeräteeinsatz
weitere Hinweise
allgemein
Einsatzgrundsätze (nach FwDV 10)
- Leitern auf Verkehrswegen absichern.
- Leiterfüße nicht auf ungeeignete Unterlagen oder weichen oder glatten Untergrund aufsetzen. Ggf. gegen Wegrutschen oder Einsinken sichern.
- Bei Anlegeleitern mindestens 1 m (3 Sprossen) Überstand. Sind andere gleichwertige Möglichkeiten zum Festhalten vorhanden (z. B. Geländerholme, Fensterlaibungen), ist es ausreichend, wenn Leitern bis zur Höhe des Überstiegs reichen. Leitern nicht über den Auflagepunkt hinaus besteigen.
- Leiter an sichere Auflagepunkte anlegen und beim Steigen sichern.
- Eine angestellte, unbesetzte Leiter nicht entfernen (Anleiterbereitschaft!).
- Umfallen und Wegrutschen von unbesetzten Leitern verhindern.
- Strahlrohreinsatz nur, wenn Leiter am Leiterkopf befestigt und Strahlrohrführer gegen Absturz gesichert ist. Abstände zu spannungsführenden Teilen halten! Strahlrohr darf nur bis Winkel von 15° zur Seite bewegt werden. Ruckartiges Öffnen und Schließen vermeiden.
- Schlauchleitungen nicht auf Leiter verlegen oder befestigen (Ausnahme: Strahlrohreinsatz auf der Leiter).
- Maximal zulässige Belastung nicht überschreiten!
Nach Überschreitung Leiter der weiteren Benutzung entziehen, auch wenn keine Schäden sichtbar sind. - Schadhafte Leitern sind der Benutzung sofort zu entziehen.
- Beim Aufrichten auf elektrische Leitungen achten! Abstände zu spannungsführenden Teilen halten!
- Bei Anlegeleitern auf richtigen Anstellwinkel achten (65° - 75°).
- Nach jeder Benutzung Sichtprüfung durchführen.
Steckleiter
Anzahl Leiterteile | Rettungshöhe | Leiterlänge | Masse (max.) | |
---|---|---|---|---|
Holz | Aluminium | |||
1 | 1,60 m | 2,70 m | 14 kg | 10 kg |
2 | 3,40 m | 4,60 m | 28 kg | 20 kg |
3 | 5,20 m | 6,50 m | 42 kg | 30 kg |
4 | 7,00 m (2. OG) | 8,40 m | 56 kg | 40 kg |
3-teilige Schiebleiter
Rettungshöhe | 12,20 m (3. OG) | |
---|---|---|
Leiterlänge | 14,00 m | |
Masse (max.) | Holz | 100 kg |
Aluminium | 75 kg |
Schiebleitern dürfen nicht (mehr) im Freistand bestiegen werden!
Siehe DGUV Information 205-010 - Sicherheit im Feuerwehrdienst und ggf. Bedienungsanleitungen der Hersteller.
Multifunktionsleiter
Die Werte gelten für zwei ineinandergesteckte Multifunktionsleitern mit Aufsteckleiter.
Rettungshöhe | 7,70 m (2. OG) |
---|---|
Leiterlänge | 9,20 m |
Masse (ca.) | 50 kg |
Klappleiter
Rettungshöhe | 1,90 m |
---|---|
Leiterlänge | 3,00 m |
Masse (max.) | 10 kg |
Klappleitern dürfen nicht als Hebel oder Rammbock verwendet werden!
Hakenleiter
Leiterlänge | 4,40 m |
---|---|
Masse (max.) | 12 kg |
Quellenangabe
- B1-Lehrgang 02/2012 am Führungs- und Schulungszentrum der BF Köln
- Hamilton. Handbuch für den Feuerwehrmann. Ulrich Kortt et al. Richard Boorberg Verlag. 2004
Stichwörter
tragbare Leitern
allgemein/geraete/leitern.txt · Zuletzt geändert: 11.03.2025 15:39 von christoph_ziehr
Diskussion
Das Besteigen der Schiebleiter ist in der FwDV10 nicht mehr geregelt. Bei namhaften Herstellern ist dieses durch Benutzerhinweise sogar untersagt.
Besteigen im Freistand ist nicht mehr in der FwDV10 geregelt.
Hallo,
lt. FwDV 10 ist die Rettungshöhe der Klappleiter 1,90 Meter und nicht 2 Meter. Mir ist durchaus bewusst, dass das vom Anstellwinkel abhängig ist. Dennoch ist die FwDV 10 die Quelle auf die man sich im Zweifel beziehen sollte.
Besten Gruß
Jan
Danke für den Hinweis! Ich habe den Anlass gleich genutzt, um neue Informationen aus der aktuellen FwDV 10 einzufügen.
Viele Grüße,
Christoph