cbrn:chemisch:gefahrgut_eisenbahn
Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Diese Version (12.03.2025 14:07) wurde bestätigt durch christoph_ziehr.Die zuvor bestätigte Version (12.03.2025 10:08) ist verfügbar.

Gefahrgut Eisenbahn
Maßnahmen
- allgemeine Regeln für ABC-Einsätze beachten
- Ladung von Güterwaggons feststellen
- ggf. Nachforderung von TUIS
besondere Gefahren
- große Mengen (Volumen von Kesselwagen bis 120 m³)
weitere Hinweise
- bei flüssig austretenden Stoffen den Volumenstrom abschätzen
Möglichkeiten zur Feststellung welche Gefahrgüter geladen sind
- Auskünfte über die Notfallleitstelle der DB
- Fracht- und Beförderungspapiere befinden sich in der Regel im Triebfahrzeug und enthalten u.a. Informationen über Versender, Empfänger, Menge und Art des Gefahrguts, UN- und Gefahrnummer und offizielle Bezeichnung, Art und Anzahl der Versandstücke
- Wagenliste enthält in der Reihenfolge wie die Waggons angehängt sind: Wagennummer, Gewichte, Länge und Bremsen, bei Gefahrgut-Wagen zusätzlich UN-Nummer und ADR/RID-Klasse
- elektronisches Beförderungspapier, soweit dies genutzt wird
Quellenangabe
- Leitfaden Hilfeleistungseinsätze der DB AG, Nutzung für nichtkommerzielle Zwecke im Impressum gestattet.
cbrn/chemisch/gefahrgut_eisenbahn.txt · Zuletzt geändert: 12.03.2025 14:07 von christoph_ziehr
Diskussion