Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cbrn:chemisch:klasse_1:start

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Diese Version (03.11.2025 16:13) wurde bestätigt durch christoph_ziehr.Die zuvor bestätigte Version (12.03.2025 10:50) ist verfügbar.Diff

Klasse 1: Explosionsgefährliche Stoffe

 

Unterteilung in 6 Unterklassen:

  • 1.1 Massenexplosionsfähig (fast die komplette Ladung explodiert auf einmal, z.B. Sprengstoff, Munition)
  • 1.2 Gefahr der Bildung von Splittern
  • 1.3 Feuergefahr mit beträchtlicher Strahlungswärme (kaum Splitter)
  • 1.4 geringer Explosionsgefahr, nur das Versandstück ist betroffen (z.B. Feuerwerk)
  • 1.5 unempfindliche massenexplosionsfähige Stoffe (kaum zündfähig, Detonation unwahrscheinlich)
  • 1.6 extrem unempfindliche Gegenstände (nicht massenexplosionsfähig)

Bei Transporten mit Ausnahme der Klasse 1.4 wird das Fahrzeug lediglich mit der leeren orangenen Warntafel gekennzeichnet.

Maßnahmen

ERI-Cards aller Stoffe der ADR-Klasse 1

  • Im Brandfall betroffenen Bereich entsprechend der Kennzeichnung räumen (beachte Unterschied Klasse 1.4 zu den anderen Klassen)
  • zur Erkundung Fernglas nutzen
  • Aus der Deckung arbeiten, z.B. Wasserwerfer verwenden
  • möglichst wenig Personal im Gefahrenbereich einsetzen
  • Löschmaßnahmen bei explodierenden Produkten einstellen und zurückziehen
  • Auf Innenangriff verzichten
  • Ausgedehnten Fahrzeugbrand nicht mehr löschen
  • Experten hinzuziehen bzw. befragen (z.B. Bundeswehr, Kampfmittelräumdienst, …)

besondere Gefahren

  • Druckwelle
  • Feuerball, Hitzeentwicklung
  • Splitterbildung
  • Starke Rauchbildung, Sichtbehinderung
  • Brandausbreitung
  • Giftige Brandgase und Rückstände
  • Explosionen auch nach „Feuer aus“ möglich

weitere Hinweise

Einteilung von Absperr- und Gefahrenbereich nach FwDV 500

Gefahren-
klasse
ADR-Kennzeichnung entsprechende
Munitionsbrandklasse
Hauptgefahr Absperr-
bereich
Gefahren-
bereich
1.1 Gefahrenklasse 1 Munitionsbrandklasse 1 Druck 1000m 500m
1.2 Gefahrenklasse 1 Munitionsbrandklasse 2 Splitter 1000m 500m
1.3 Gefahrenklasse 1 Munitionsbrandklasse 3 Feuer 1000m 500m
1.4 Gefahrenklasse 1.4 Munitionsbrandklasse 4 100m 50m
1.5 Gefahrenklasse 1.5 (keine) 1000m 500m
1.6 Gefahrenklasse 1.6 (keine) 1000m 500m

Hinweis zu den hier gezeigten schematischen Gefahrenklassen-Piktogrammen: Sternchen in der unteren Ecke bedeuten:

* Angabe der Verträglichkeitsgruppe, keine Angabe wenn explosive Eigenschaft die Nebengefahr darstellt.
** Angabe der Unterklasse, keine Angabe wenn explosive Eigenschaft die Nebengefahr darstellt.

Quellenangabe

  • Lehrgangsunterlagen ABC 1 an der LFKS Rheinland-Pfalz im August 2007
  • FwDV 500 Stand 2012
  • Taschenbuch Einsatzdienst der Berliner Feuerwehr

Stichwörter

Bombe, Deflagration, Pyro, Pyroartikel, Pyrofeuerwerk, Pyrotechnischer Artikel

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information

Diskussion

Geben Sie Ihren Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
 
cbrn/chemisch/klasse_1/start.txt · Zuletzt geändert: von christoph_ziehr