Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


brand:silo

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Diese Version wurde durch eine neuere bestätigte Version ersetzt.DiffDiese Version (16.02.2014 17:28) ist ein Entwurf.
Überprüfungen: 0/1
Die zuvor bestätigte Version (30.07.2013 20:56) ist verfügbar.Diff

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Silobrand

zu treffende Maßnahmen

Allgemeine Maßnahmen für Gebäudebrände beachten!

Erkundung

  • EX-Messgeräte einsetzen
  • Siloaufbau / vorhandene Öffnungen?
  • Welches Lagergut / welche Eigenschaften?
  • Wie weit ist der Brand fortgeschritten (Wärmebildkamera/Fernthermometer)?
  • Vorhandene Möglichkeiten für den Ex-Schutz? Funktionstüchtigkeit dieser Ex-Schutzmöglichkeiten ?
  • Erreichbarkeit der Silos, hier besonderen Augenmerk auf innenliegende Silos (oft nur von oben und über die vorhandenen Förderwege erreichbar)?

Brandbekämpfung

  • Produkt kann im Inneren des Silos i.d.R. nicht zuverlässig gelöscht werden und muss daher unter inerter Atmosphäre aus dem Silo entfernt werden.
    • wenn kein Auslauf über normale Entleerungsöffnung möglich: Schüttgut ohne Staub aufzuwirbeln herausbringen, am Besten mit offenen Förderbändern (diese können zusätzlich mit feinem Sprühstrahl besprüht werden)
    • Beim Entleeren unbedingt alle Glutnester im herausgebrachten Lagergut löschen
  • Nie mit Vollstrahl löschen!
  • Eindringen von Luft/Sauerstoff in das Silo vermeiden. Möglichst Löschen durch Inertisieren!

Allgemein

  • Alle Handlungen ohne Zeitdruck unter Beachtung des Explosions-Schutzes!
  • Trümmerschatten mindestens zweifache Höhe des betroffenen Silos/Silogebäudes! → Absperrung veranlassen!
  • Produktionsstopp im gesamten Anlagenbereich!
  • Vorhandenen Alarmplan nutzen!
  • Hinzuziehen eines ortskundigen Fachberaters!
  • Nur dringend notwendige Stromversorgung beibehalten!
  • Ausleuchten der notwendigen Einsatz- und Arbeitsbereiche!
  • Nur so viel Personal wie nötig an der Einsatzstelle!
  • Produktbrücken (an der Wand anhaftende Rückstände, die sich höher als der eigentliche Füllstand des Silos befinden) nicht zum Einsturz bringen! EX-Gefahr (auch bei sehr groben Stoffen)!

Länger andauernde Löschmaßnahmen

  • Brandwache einrichten
  • Silo von außen mit Wasser kühlen
  • Nachbarzellen im Silo entleeren um Ausbreitung zu verhindern.

Besondere Gefahren

  • Der Aufenthalt auf einem brennenden Silo bedeutet Lebensgefahr! → Aufenthaltszeit so kurz wie möglich wählen!
  • Neben Staubexplosionen sind auch explosive Gemische durch Schwelgase möglich!

Allgemeine Vorgehenshinweise

Inertisierung

Als Inertisierungsgase kommen Stickstoff (N2), Edelgase und Kohlendioxid (CO2) in Betracht. Bei größeren Silos sollten statt Flaschenbündeln Tanks und Verdampfer verwendet werden.

Stickstoff wird unten am Siloauslauf eingebracht und durchströmt das Lagergut. Dabei kann ggf. der Brand angefacht werden.

CO2 muss über den oberen Einstiegsdeckel eingebracht werden. Dabei den Deckel nicht weiter als nötig öffnen um Luftsauerstoff-Zufuhr zu vermeiden. Aufgrund der giftigen Wirkung von CO2 müssen bei Benutzung dieses Gases besondere Schutzmaßnahmen (umluftunabhängiger Atemschutz, Messtechnik, …) ergriffen werden.

Ohne Festigkeitsnachweis über das Silo sollte ein Druck von 500 mm WS (ca. 0,05 bar) nicht überschritten werden.

Pro 1 m³ Schüttgut ist in etwa die gleiche Menge Inertgas erforderlich, um die Sauerstoffkonzentration auf 2 Vol.-% abzusenken, was eine gute Dichtigkeit des Silos voraussetzt. Dies ist nicht immer der Fall, weswegen eine dauerhaftes Nachströmen des Inertgases erforderlich ist.

Um ein Entweichen des Inertgases nach oben zu verhindern, kann in das Silo ein Schaumteppich gelegt werden. Dabei die Aufenthaltszeit auf dem Silo so kurz wie möglich halten!

Anforderung von Inertgasen

Bei der Bestellung von Inertgasen mit dem Lieferanten abstimmen welche Einspeisemöglichkeiten (Armaturen, etc.) zur Verfügung stehen. Sind keine Einspeisemöglichkeiten vorhanden kann eine Kernbohrung erfolgen, diese muss dann aber unbedingt auf Höhe des Produkts erfolgen um das Eindringen von Luftsauerstoff in das Silo zu verhindern.

Kontrolle der Inertisierung

  • Sauerstoffkonzentration im Silo mit Messgeräten kontrollieren, dabei Deckel so wenig wie möglich öffnen
  • Sauerstoffkonzentration soll 8 Vol.-% nicht übersteigen

Kontaktdaten/Ansprechpartner

Notrufnummern von Lieferanten von Inertgasen:

  • Firma Linde AG:
    • 089/7446-2110
    • 089/7446-2333
  • Firma Messer Industriegas GmbH:
    • 06196/7760-200
  • Firma Air Liquide Deutschland GmbH:
    • 01805/826282

Allgemein auch über www.industriegaseverband.de

Verdampfer

z.B. über:

Bayerischer Müllerbund e.V.
Dr. Rampl
Tel.: 089-281155
kontakt@muellerbund.de

Begleitung der Brandbekämpfung und Messtechnik

z.B.:

DMT GmbH & Co. KG
Tel. 0231-5333310
Notrufnummer: 0231-5333237
www.dmt.de

Quellenangabe

  • Merkblatt für die Feuerwehren in Rheinland-Pfalz, „Verhalten bei einem Silobrand“; Herausgeber: Unfallkasse Rheinland-Pfalz
  • Handlungshilfe zum Vorgehen bei Silobränden, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe

Stichwörter

Getreide, Malz, Stärke, Holzspäne, Pellets, Kakaopulver, Milchpulver

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information

Diskussion

Geben Sie Ihren Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
 
brand/silo.1392571709.txt.gz · Zuletzt geändert: 16.02.2014 17:28 von christoph_ziehr