brand:blockheizkraftwerk
Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Diese Version (12.03.2025 09:07) wurde bestätigt durch christoph_ziehr.Die zuvor bestätigte Version (02.03.2017 20:35) ist verfügbar.

Blockheizkraftwerk (BHKW)
Verwendung z.B. in Kombination mit Biogasanlage wenn Treibstoff nicht über öffentliches Leitungsnetz bezogen wird.
Maßnahmen
Allgemeine Maßnahmen für Gebäudebrände beachten!
bei Brand des Blockheizkraftwerks:
- Treibstoffzufuhr absperren (meist (Erd-)Gas oder Diesel)
- Not-Aus-Schalter betätigen
- Strom abschalten
- Löschmittel Schaum und/oder Kohlenstoffdioxid (CO2)
- Brandübertragung durch Lüftungsleitungen in andere Räume möglich
- Motor enthält Motor- und/oder Zündöl, entsprechende Maßnahmen ergreifen
besondere Gefahren
- Verbrennungsgefahr an heißen Teilen (vor allem Zuleitung und Wärmespeicher)
- Verbrühungsgefahr durch Wasser(-dampf) wenn Leitungen brechen
weitere Hinweise
- Brandherde in Dämmungen und Verkleidungen möglich, trotz dass diese aus nicht brennbarem Material bestehen müssen
Quellenangabe
Stichwörter
brand/blockheizkraftwerk.txt · Zuletzt geändert: 12.03.2025 09:07 von christoph_ziehr
Diskussion