Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Füllzeit = Tankinhalt / Füllstrom
Entleerungszeit = Tankinhalt / Löschwasserbedarf
Zeit für einen Umlauf = Entleerungszeit + 2*Fahrtzeit + Füllzeit + Rüstzeit
Anzahl benötigter Fahrzeuge = Umlaufzeit / Entleerungszeit
Für Tabellen mit Druckverlustwerten siehe Schläuche.
Wasserförderung, Löschwasser, Pumpenstrecke
Diskussion
Hallo WIKI-Team, ich berate eine Kommune zur Löschwasserverbesserung im Gemeindegebiet in Sachsen. Ich bin selbst Feuerwehrmann. Bei einer von mir zu betrachtenden Löschwasserstrecke von etwa 1.700 m habe ich von einer möglichen Zisterne bis zum maximalen Einsatzort einen Höhenunterschied von -140 m (bergab-Förderung) Die dadurch entstehenden Druckgewinne, können nicht durch den Reibungsverlust ausgeglichen werden. Druckgewinn: 0,79 bar/100m Reibungsverlust: 0,28 bar/100 m Hat jemand Erfahrung, wie sich das auf das hydraulische System der Förderstrecke und insbesondere an der Pumpe an der Einsatzstelle auswirken kann? Ich würde mich über Eure meinungsäußerung sehr freuen! Thomas
Besteht die Möglichkeit in die Berechnung Schläuche der Größe F aufzunehmen? Diese werden vom THW benutzt und ebenfalls bei den HFS-Systemen der Feuerwehr NRW.
Hallo, Muss hier unser Wissen über die Wasserförderung bzw. Erfahrung los werden. Unser Löschbezirk ist Gemeindeübergreifend als Löschwasserkomponente eingesetzt. Fahrzeuge: 1x LF-Kats 1x SW1000 (Ford Transit 1986) 1x LF8/6
Bei einer Personalstärke von 10 Einsatzkräften ist es bei uns ohne Probleme machbar innerhalb von 20 Minuten nach Alarmierung einen Strang von 1000 m B-Schlauch mit bis zu 3 verstärkerpumpen inbetrieb zu nehmen. Diese Zeit ist unsere Richteit. Ich denke es kommt bei der Zeit immer darauf an, wie die Fahrzeuge zur Entnahme konzipiert sind. Die neuen SW's sind meiner Meinung nach nicht mehr für das reine Schlauchvelegen gut. Zur Schnelligkeit sind hier die Sonderfahrzeuge „Schlauchverleger“ von verschiedenen Herstellern am besten geeignet. Lieber Gruß Sven
Hallo,
ich bin durch die Wiki Disk darauf gestoßen …. User Woelle ffm
Ich habe dazu auch eine PPT gemacht, wenn du willst kann ich dir diese gerne mal freigeben. Mir fallen dazu etliche Dinge ein. Habe auch Zeichnungen dabei
Besonderheiten beim Aufbau von Wasserförderstrecken
Planungszeit ca. 30 min
Abgabemenge pro min. muss bekannt sein
Topographische Karte muss vorhanden sein
Wegstrecke (Länge der Strecke) muss bekannt sein
Aufbau und Inbetriebnahme min 1h
Ausreichend Personal (min Zugstärke)
Pumpenleistung
Schläuche müssen gerade liegen
Nachts Strecke beleuchtet
Verpflegung
Reserve Personal
Eigener Abschnitt; dadurch eigenen 2m und 4 m Kanal für die Wasserförderung
Uwe Wöllenstein
Vielen Dank für die Hinweise, habe sie an den entsprechenden Stellen mit berücksichtigt.
Viele Grüße, Christoph Ziehr