in engen Bereichen rückwärts anfahren um schnell flüchten zu können
Keine Fahrzeuge mit heißer Abgasanlage auf trockenen Feldern o.ä. abstellen
Platz für nachrückende Einheiten freihalten, Begegnungsverkehr vermeiden. Bestenfalls Einbahnstraßenregelung einrichten.
Einsatz von Luftfahrzeugen
ist immer nur unterstützende Maßnahme.
Verletzung von Einsatzkräften durch Wasserabwürfe möglich
→ Einsatz von Luftfahrzeugen mit Bodeneinheiten abstimmen.
Nicht alle Löschwasser-Außenlastbehälter (ALB) passen an alle Hubschrauber
→ intensive Vorplanung nötig!
Farbzusätze in Löschwasser beimischen um bereits bewässerte Fläche zu erkennen
im Pendelverkehr ggf. mehrere ALB pro Hubschrauber nötig
Einsatz von Löschmannschaften
Bis 1,5m Flammenhöhe können sich
intensive Feuer mit Rückenspritzen und Sand löschen lassen
kleinere Flammen mit Schaufeln und Feuerpatschen bekämpft werden
persönliche Schutzausrüstung
mehrlagige Feuerschutzkleidung ist bei warmer Witterung eine große Belastung, besser einlagige Jacke und Hose nach HuPF Teil 2 und 3
PA oder Filter ist i.d.R. nicht erforderlich und belastet stark, besser Partikelfilter und Baumwolltuch in Verbindung mit Schutzbrille in leicht verrauchten Gebieten.
Als Fluchtgerät Maske mit CO- oder Kombinationsfilter mitführen.
Flammschutzhaube bei Arbeit direkt an den Flammen
Schutzkleidung nicht zur Kühlung durchnässen, Gefahr von Heißdampfdurchschlag
Schutz vor Hitzeerschöpfung
ausreichend und regelmäßig trinken, ca. 1 Liter pro Stunde