Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cbrn:chemisch:klasse_2:start

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Diese Version wurde durch eine neuere bestätigte Version ersetzt.DiffDiese Version (30.12.2018 22:30) wurde bestätigt durch christoph_ziehr.Die zuvor bestätigte Version (30.06.2018 10:37) ist verfügbar.Diff

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Klasse 2: gasförmige Stoffe

zu treffende Maßnahmen

ERICards aller Stoffe der ADR-Klasse 2

  • Absperrungen bei Flüssiggastankwagen, Druckgaskesselwagen und Industrietanks:
    • Gefahrenbereich: 300 Meter
    • Absperrbereich: 1.000 Meter
  • Atem- und Körperschutz tragen (nach Erfordernis)
  • Gaswolke mit Sprühstrahl niederschlagen
  • Bei Brandeinwirkung auf Druckbehälter: siehe zusätzliche Maßnahmen unter Brandeinwirkung auf Druckgasbehälter ("Gasflaschen")
  • brennendes Gas nicht löschen sondern Zufuhr absperren
  • bei Lecks an Flüssiggastanks kein Wasser auf den Behälter geben (Behälter wird erwärmt und Gasaustritt damit verstärkt)
  • Austretendes Gas ist u.U. mit Wärmebildkamera sichtbar
  • nicht in verflüssigtes Gas spritzen
  • Evtl. verflüssigtes Gas mit Schaum abdecken um Verdunstungsrate zu reduzieren
  • Kanalisation und tiefergelegene Räume/Bereiche sichern
  • Messgeräte einsetzen (auf Ex-Atmosphäre und Giftigkeit prüfen)
  • Windrichtungswechsel beachten

besondere Gefahren

  • Behälterzerknall, Bruchstücke können selbst Beton durchschlagen.
    Stirnseiten des Druckgasbehälters bzw. Eisenbahnkesselwagens sind besonders gefährdeter Bereich
  • Explosion von Gas-Luft-Gemischen
  • Erfrierungsgefahr bei verflüssigtem Gas
  • Brandgase können giftig sein
  • Bei Flüssiggas BLEVE möglich
  • Gase können einzeln oder in Kombination erstickend, giftig, brennbar, brandfördernd oder ätzend sein
  • elektrostatische Aufladung oder elektrische Geräte können Zündquelle sein (z.B. Funkgeräte, Handscheinwerfer, FME, Handy, …)

Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise

Abhängig von Lager- bzw. Transportform:

verdichtet

  • Druck bis 300 bar
  • Gefahr des Behälterzerknalls bei starker Erwärmung (Beflammung) –> vor Feuer schützen
  • Stoffbeispiele: Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Argon, Helium, Druckluft (PA-Flaschen)

druckverflüssigt

  • Druck bis 60 bar
  • Lagerung des Gases in flüssigem Zustand
  • Gefahr des Behälterzerknalls bei
    • mäßiger Überfüllung und geringer Erwärmung
    • normalem Füllstand und erheblicher Erwärmung
  • Stoffbeispiele: Propan, Butan, Kohlendioxid, Ammoniak, Lachgas
  • Sicherheitseinrichtungen:
    • integriertes Sicherheitsventil bei Propangasflaschen
    • viele Kohlendioxid- und einige Lachgasflaschen besitzen eine Berstscheibe am Flaschenventil

Flüssiggasberechnungen

tiefkalt verflüssigt: kryogene Gase

  • Tank ist isoliert und nur für geringen Druck ausgelegt
  • Gefahren durch
    • Verstopfung von Anlagenteilen und Sicherheitseinrichtungen
    • Freiwerden von tiefkalten Flüssigkeiten und Gasen: Versprödung der Schutzbekleidung und Erfrierungen auf der Haut
  • Vorgehenshinweise:
    • Kontakt vermeiden
    • Spritzschutz für Augen erforderlich
    • kein Wasser in austretenden Stoff spritzen, ansonsten Verspritzungen möglich
    • Vereisung von Sicherheitseinrichtungen durch Löschwasser möglich, welche zu Druckanstieg und Berstgefahr führen
  • Stoffbeispiele: Sauerstoff, Stickstoff, Argon, Helium, Wasserstoff, Erdgas

besondere Stoffe der Klasse 2

Quellenangabe

  • Lehrgangsunterlagen ABC 1 an der LFKS Rheinland-Pfalz im August 2007
  • FwDV 500 Stand 2012
  • Linde Gas AG
  • Taschenbuch Einsatzdienst der Berliner Feuerwehr
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information

Diskussion

Geben Sie Ihren Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
 
cbrn/chemisch/klasse_2/start.1546209050.txt.gz · Zuletzt geändert: 30.12.2018 22:30 von christoph_ziehr