Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Grundsätzlich müssen im Gefahrstoffeinsatz die Beständigkeitslisten der verwendeten Schutzkleidung mit den entsprechenden Durchbruchzeiten zu dem jeweiligen Gefahrstoff beachtet werden!
Bestandteile:
Ist das thermische Risiko höher als das Kontaminationsrisiko, so ist die Form 1 im ABC-Einsatz zu tragen. Dann sind Gummi- gegen Lederstiefel und Chemikalien- gegen thermisch beständige Handschuhe auszutauschen.
Übergänge zu Stiefeln, Handschuhen und Atemanschluss z.B. mit Klebeband abdichten.
Umgebungs- temperatur in °C | Einsatzzeit in Minuten | |
---|---|---|
mittlere Belastung | starke Belastung | |
20 | 30 | 17 |
25 | 30 | 15 |
30 | 30 | 13 |
35 | 27 | 11 |
40 | 19 | 10 |
45 | 14 | 8 |
50 | 11 | 7 |
Diskussion
Hallo, ich recherchiere gerade zum üben für meine Laufbahnprüfung. Ich habe eine kleine Frage, gehört zur Körperschutzform 1 und 2 generell Atemschutz und ob umluftabhängig oder unabhängig muss befohlen werden oder muss generell befohlen werden ob bei Körperschutz 1 und 2 Atemschutz getragen wird? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Freundliche Grüße
Hallo, eine Körperschutzform ohne Atemschutz zu tragen macht grundsätzlich keinen Sinn. Welche Art von Atemschutz getragen wird kommt auf den einzelnen Einsatz an, was dann konkret befohlen wird ist auch von den örtlichen Regelungen wie zum Beispiel Standardeinsatzregeln abhängig, daher kann man das an dieser Stelle nicht allgemeingültig für alle Feuerwehren sagen.
Viele Grüße, Christoph Ziehr