cbrn:chemisch:klasse_3:start
                Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Diese Version wurde durch eine neuere bestätigte Version ersetzt.
Diese Version (03.07.2013 18:28) wurde bestätigt durch christoph_ziehr.Die zuvor bestätigte Version (09.09.2012 12:36) ist verfügbar.
Diese Version (03.07.2013 18:28) wurde bestätigt durch christoph_ziehr.Die zuvor bestätigte Version (09.09.2012 12:36) ist verfügbar.
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Klasse 3: Entzündbare flüssige Stoffe
- Schmelzpunkt ≤ 20 °C
 - Dampfdruck ≤ 300 kPa bei 50 °C
 - bei 20 °C und 101,3 kPa nicht vollständig gasförmig
 - Flammpunkt ≤ 61 °C
 
zu treffende Maßnahmen
- Absperrungen bei Tankwagen, Kesselwaggons und Industrietanks:
- Gefahrenbereich 50 m
 - Absperrbereich 300 m
 
 - im Brandfall mit Schaum löschen, Behälter und Umgebung kühlen
 - Ausbreitung verhindern (Flüssigkeit auffangen, Leckstelle abdichten)
 - Flüssigkeit mit Schaum abdecken um Ausbreitung von brennbaren Gasen einzudämmen
 - Kanalisation und tiefere Räume sichern
 - Messgeräte einsetzen (EX-Messung)
 - Temperaturklassen beachten!
 
besondere Gefahren
- Brandgefahr, abhängig vom Flammpunkt
 - explosive Dampf-Luft-Gemische möglich
 - Dämpfe sind schwerer als Luft (Dampfdichteverhältnis > 1); Ansammlung und Ausbreitung in tiefer gelegenen Stellen wie z.B. Schächten, Kellern und der Kanalisation
 - Brandgase können giftig sein
 - Vorsicht bei Wassereinsatz (Fettexplosion!), bei Tankbränden Boil-over möglich
 - Umweltgefahr (Öl-Alarm)
 - elektrostatische Aufladung oder elektrische Geräte können Zündquelle sein (z.B. Funkgeräte, Handscheinwerfer, FME, Handy, …)
 
Weblinks
Quellenangabe
- Lehrgangsunterlagen ABC 1 an der LFKS Rheinland-Pfalz im August 2007
 - FwDV 500 Stand 2012
 - B1-Lehrgang 02/2012 am Führungs- und Schulungszentrum der BF Köln
 
Stichwörter
cbrn/chemisch/klasse_3/start.1372868885.txt.gz · Zuletzt geändert:  von christoph_ziehr
                
                
Diskussion