Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


brand:silo

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
brand:silo [30.07.2013 20:56] – Link zu allgemeinen Gebäudebränden eingefügt christoph_ziehrbrand:silo [16.02.2014 17:28] – Artikel befindet sich in der Überarbeitung christoph_ziehr
Zeile 4: Zeile 4:
  
 Allgemeine Maßnahmen für [[brand:gebaeudebrand|Gebäudebrände]] beachten! Allgemeine Maßnahmen für [[brand:gebaeudebrand|Gebäudebrände]] beachten!
 +
 +==== Erkundung ====
 +
 +  * [[gefaehrliche_stoffe_gueter:geraete:ex-messgeraet|EX-Messgeräte]] einsetzen
 +  * Siloaufbau / vorhandene Öffnungen?
 +  * Welches Lagergut / welche Eigenschaften?
 +  * Wie weit ist der Brand fortgeschritten ([[allgemein:geraete:waermebildkamera|Wärmebildkamera/Fernthermometer]])?
 +  * Vorhandene Möglichkeiten für den Ex-Schutz? Funktionstüchtigkeit dieser Ex-Schutzmöglichkeiten ?
 +  * Erreichbarkeit der Silos, hier besonderen Augenmerk auf innenliegende Silos (oft nur von oben und über die vorhandenen Förderwege erreichbar)?
 +
 +==== Brandbekämpfung ====
 +
 +  * Produkt kann im Inneren des Silos i.d.R. nicht zuverlässig gelöscht werden und muss daher unter inerter Atmosphäre aus dem Silo entfernt werden.
 +    * wenn kein Auslauf über normale Entleerungsöffnung möglich: Schüttgut ohne Staub aufzuwirbeln herausbringen, am Besten mit offenen Förderbändern (diese können zusätzlich mit feinem Sprühstrahl besprüht werden)
 +    * Beim Entleeren unbedingt alle Glutnester im herausgebrachten Lagergut löschen
 +  * Nie mit Vollstrahl löschen!
 +  * Eindringen von Luft/Sauerstoff in das Silo vermeiden. Möglichst Löschen durch Inertisieren!
 +
 +==== Allgemein ====
  
   * Alle Handlungen ohne Zeitdruck unter Beachtung des Explosions-Schutzes!   * Alle Handlungen ohne Zeitdruck unter Beachtung des Explosions-Schutzes!
Zeile 13: Zeile 32:
   * Ausleuchten der notwendigen Einsatz- und Arbeitsbereiche!   * Ausleuchten der notwendigen Einsatz- und Arbeitsbereiche!
   * Nur so viel Personal wie nötig an der Einsatzstelle!   * Nur so viel Personal wie nötig an der Einsatzstelle!
-  * Lückenlose Einsatzdokumentation!+  * Produktbrücken (an der Wand anhaftende Rückstände, die sich höher als der eigentliche Füllstand des Silos befinden) nicht zum Einsturz bringen! EX-Gefahr (auch bei sehr groben Stoffen)!
  
-==== Erkundung ====+==== Länger andauernde Löschmaßnahmen ====
  
-[[allgemein:geraete:waermebildkamera|Wärmebildkamera, Fernthermometer]], Gasmessgeräte +  Brandwache einrichten 
- +  * Silo von außen mit Wasser kühlen 
-  Siloaufbau / vorhandene Öffnungen ? +  * Nachbarzellen im Silo entleeren um Ausbreitung zu verhindern.
-  * Welches Lagergut / welche Eigenschaften ? +
-  * Wie weit ist der Brand fortgeschritten ? +
-  * Vorhandene Möglichkeiten für den Ex-Schutz ? +
-  * Funktionstüchtigkeit dieser Ex-Schutzmöglichkeiten ? +
-  * Erreichbarkeit der Silos, hier besonderen Augenmerk auf innenliegende Silos (oft nur von oben und über die vorhandenen Förderwege erreichbar) ?+
  
 ==== Besondere Gefahren ==== ==== Besondere Gefahren ====
  
-  * Bei brennbarem Lagergut besteht die Gefahr einer Staubexplosion!+  * Der **Aufenthalt auf einem brennenden Silo bedeutet Lebensgefahr**! -> Aufenthaltszeit so kurz wie möglich wählen! 
 +  * Neben Staubexplosionen sind auch explosive Gemische durch Schwelgase möglich!
  
 ===== Allgemeine Vorgehenshinweise ===== ===== Allgemeine Vorgehenshinweise =====
  
-  * AnfahrtAbstand (Trümmerschatten beachten+==== Inertisierung ==== 
-  Energieversorgung: Gas, Elektrizität, Wasser + 
-  Ansprechpartner Fachberater +Als Inertisierungsgase kommen Stickstoff (N<sub>2</sub>), Edelgase und [[brand:allgemein:co2|Kohlendioxid]] (CO<sub>2</sub>in Betracht. Bei größeren Silos sollten statt Flaschenbündeln Tanks und Verdampfer verwendet werden. 
-  Informationen über Lagergut + 
-  * Erkundung mit [[allgemein:geraete:waermebildkamera|Wärmebildkamera]] +**Stickstoff** wird unten am Siloauslauf eingebracht und durchströmt das Lagergut. Dabei kann ggf. der Brand angefacht werden. 
-  * Geeignetes Löschmittel / Taktik wählen+ 
 +**CO<sub>2</sub>*muss über den oberen Einstiegsdeckel eingebracht werden. Dabei den Deckel nicht weiter als nötig öffnen um Luftsauerstoff-Zufuhr zu vermeiden. 
 +Aufgrund der giftigen Wirkung von CO<sub>2</sub> müssen bei Benutzung dieses Gases besondere Schutzmaßnahmen (umluftunabhängiger Atemschutz, Messtechnik, ...) ergriffen werden. 
 + 
 +Ohne Festigkeitsnachweis über das Silo sollte ein Druck von 500 mm WS (ca. 0,05 bar) nicht überschritten werden. 
 + 
 +Pro 1 m³ Schüttgut ist in etwa die gleiche Menge Inertgas erforderlich, um die Sauerstoffkonzentration auf 2 Vol.-% abzusenken, was eine gute Dichtigkeit des Silos voraussetzt. Dies ist nicht immer der Fall, weswegen eine dauerhaftes Nachströmen des Inertgases erforderlich ist. 
 + 
 +Um ein Entweichen des Inertgases nach oben zu verhindern, kann in das Silo ein Schaumteppich gelegt werden. Dabei die Aufenthaltszeit auf dem Silo so kurz wie möglich halten! 
 + 
 +=== Anforderung von Inertgasen === 
 + 
 +Bei der Bestellung von Inertgasen mit dem Lieferanten abstimmen welche Einspeisemöglichkeiten (Armaturen, etc.) zur Verfügung stehen. Sind keine Einspeisemöglichkeiten vorhanden kann eine Kernbohrung erfolgen, diese muss dann aber unbedingt auf Höhe des Produkts erfolgen um das Eindringen von Luftsauerstoff in das Silo zu verhindern. 
 + 
 +=== Kontrolle der Inertisierung === 
 + 
 +  * Sauerstoffkonzentration im Silo mit Messgeräten kontrollieren, dabei Deckel so wenig wie möglich öffnen 
 +  * Sauerstoffkonzentration soll 8 Vol.-% nicht übersteigen
  
 ===== Kontaktdaten/Ansprechpartner ===== ===== Kontaktdaten/Ansprechpartner =====
  
-Notrufnummern von Lieferanten von Inertgasen:+==== Notrufnummern von Lieferanten von Inertgasen: ====
  
     * Firma Linde AG:     * Firma Linde AG:
Zeile 50: Zeile 82:
     * Firma Air Liquide Deutschland GmbH:     * Firma Air Liquide Deutschland GmbH:
       * 01805/826282       * 01805/826282
 +
 +Allgemein auch über www.industriegaseverband.de
 +
 +==== Verdampfer ====
 +
 +z.B. über:
 +
 +Bayerischer Müllerbund e.V.\\
 +Dr. Rampl\\
 +Tel.: 089-281155\\
 +kontakt@muellerbund.de
 +
 +==== Begleitung der Brandbekämpfung und Messtechnik ====
 +
 +z.B.:
 +
 +DMT GmbH & Co. KG\\
 +Tel. 0231-5333310\\
 +Notrufnummer: 0231-5333237\\
 +www.dmt.de
  
 ===== Quellenangabe ===== ===== Quellenangabe =====
  
   * Merkblatt für die Feuerwehren in Rheinland-Pfalz, "Verhalten bei einem Silobrand"; Herausgeber: Unfallkasse Rheinland-Pfalz   * Merkblatt für die Feuerwehren in Rheinland-Pfalz, "Verhalten bei einem Silobrand"; Herausgeber: Unfallkasse Rheinland-Pfalz
 +  * [[http://vorschriften.portal.bgn.de/files/9427/43911/currentVersion/_ASI_9.35_30.4.klein.pdf|Handlungshilfe zum Vorgehen bei Silobränden]], Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe
  
 ===== Stichwörter ===== ===== Stichwörter =====
  
  
-SiloSilobrandGetreidelager,+GetreideMalzStärkeHolzspäne, Pellets, Kakaopulver, Milchpulver
brand/silo.txt · Zuletzt geändert: 27.04.2024 15:28 von christoph_ziehr