Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Löschwasserversorgung
Hydranten
Wasserlieferung von Hydranten
Berechnung über Faustformel:
Unterflurhydrant
Durchmesser der Rohrleitung (Angabe auf Hydrantenschild) x 10 = Wasserlieferung in Liter/Minute
Maximale Wasserlieferung 2.000 Liter/Minute, begrenzt durch den Durchmesser des Standrohrs.
Überflurhydrant
Durchmesser der Rohrleitung (Angabe auf Hydrantenschild) x 15 = Wasserlieferung in Liter/Minute
Maximale Wasserlieferung 3.200 Liter/Minute, begrenzt durch den Durchmesser der Hydrantensäule.
Hydrantenabstände in geschlossenen Ortschaften
Die folgend genannten Abstände sind seit 2006 nicht mehr vorgegeben, in neu angelegten Gebieten sind die Abstände „meist unter 150 Meter“. In bestehenden Gebieten sind die bis dato geltenden Abstände weiterhin anzutreffen.
Gebiet | Abstände zwischen zwei Hydranten |
---|---|
besonders zu schützende Objekte | max. 100 m |
Geschäftsstraßen | ca. alle 100 m |
geschlossene Wohngebiete | ca. alle 120 m |
offene Wohngebiete | ca. alle 140 m |
Definition geschlossene Wohngebiete: vielgeschossige Wohngebäude in dicht bebautem Gebiet, in größeren Städten
Definition offene Wohngebiete: Einfamilien- oder kleine Mehrfamilien- bzw. Reihenhäuser
Wasserentnahme aus offenem Gewässer
maximale Länge der Saugleitung
Nach Erfahrungen aus der Praxis darf die Saugleitung bis zu einer geodätischen Saughöhe von 3 Metern maximal 22,5 Meter lang sein. Dies betrifft nur die Anzahl der Leitungen, die bis zur Wasseroberfläche liegen; Leitungen unterhalb der Wasseroberfläche werden nicht berücksichtigt.
Ist die geodätische Saughöhe größer als 3 Meter, so kann die maximale Länge der Saugleitung über die folgende Formel berechnet werden:
Faustformel
Die zugrundeliegende Formel lautet wie folgt:
70 -------------------- = maximale Länge der Saugleitung geodätische Saughöhe
Kennzeichnung
Kennzeichnungsschild | Bedeutung |
---|---|
Hydrant 300 mm Rohrdurchmesser (siehe unten für Faustformel zur Wasserlieferung) 8,4 Meter vor und 1,1 links neben dem Schild zu finden |
|
Hydrant 300 mm Rohrdurchmesser (siehe unten für Faustformel zur Wasserlieferung) Hydrantenschilder mit blauem Rand kennzeichnen Hydranten, die neben der Nutzung durch die Feuerwehr weitere Zwecke erfüllen, z.B. zum Be- und Entlüften der Leitung. Eine Wasserentnahme durch die Feuerwehr ist erlaubt. 8,4 Meter vor und 1,1 links neben dem Schild zu finden |
|
Hydrant 300 mm Rohrdurchmesser Hydrantenschilder mit grünem Rand kennzeichnen Hydranten, bei denen eine Wasserentnahme durch die Feuerwehr nicht erlaubt ist. 8,4 Meter vor und 1,1 links neben dem Schild zu finden |
|
Löschwasserbrunnen Geodätische Saughöhe zum ruhenden Wasserspiegel kleiner als 5 Meter, während des Saugbetriebs kleiner als 7,5 Meter 8,4 Meter vor und 1,1 links neben dem Schild zu finden |
|
Löschwasserbrunnen mit Tiefpumpe (Elektropumpe [E] oder Turbinenpumpe [T]) Geodätische Saughöhe zum ruhenden Wasserspiegel oder während des Saugbetriebs größer als 7,5 Meter. Für den Betrieb der Elektropumpe muss ein Stromerzeuger eingesetzt werden. Für den Betrieb der Turbinenpumpe muss eine zusätzliche Feuerlöschkreiselpumpe eingesetzt werden, die die Turbinenpumpe antreibt. 8,4 Meter vor und 1,1 links neben dem Schild zu finden |
|
Löschwasserbehälter Volumen 300 m³ 8,4 Meter vor und 1,1 links neben dem Schild zu finden. |
|
Saugstelle Kennzeichnung von Löschwasserentnahmestellen, Saugschächten und festverlegten Saugleitungen. Auch in Verbindung z.B. mit Löschwasserbrunnen zu finden. 8,4 Meter vor und 1,1 links neben dem Schild zu finden. |
|
Quellenangabe
- B1-Lehrgang 02/2012 am Führungs- und Schulungszentrum der BF Köln
- Bildquellen: Wikipedia, User „Jiver“
Diskussion