Action unknown: siteexport_addpage
                technische_hilfe:bahn:leitfaden_hilfeleistungseinsaetze
                Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Diese Version (12.03.2025 12:32) wurde bestätigt durch christoph_ziehr.Die zuvor bestätigte Version (27.02.2025 18:34) ist verfügbar.

Leitfaden Hilfeleistungseinsätze der DB AG
Inhaltsverzeichnis
- 1 Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten
- 2 Hilfeleistungseinsätze vorbereiten- 2.1 Bedeutung des Eisenbahninfrastrukturunternehmens
- 2.2 Betreiber des Schienenweges ermitteln- 2.2.1 Eisenbahnaufsichten
- 2.2.2 Andere Eisenbahninfrastrukturunternehmen
 
 
- 3 Gefahren aus dem Bahnbetrieb/ Verhalten im Gleisbereich- 3.1 Gefahren durch bewegte Eisenbahnfahrzeuge
- 3.2 Verhalten im und am Gleis
- 3.3 Gefahren aus der elektrischen Spannung- 3.2.1 Oberleitung
- 3.2.2 Stromschiene der Gleichstrom-S-Bahn
 
 
- 4 Das Notfallmanagement Eisenbahnbetrieb der DB AG- 4.1 Fachberatung- 4.1.1 Der Notfallmanager
- 4.1.2 Der Notdienst des Eisenbahnverkehrsunternehmens
- 4.1.3 Weitere Fachberater
 
- 4.2 Meldestellen
- 4.3 Schutz- 4.3.1 Einstellung des Fahrbetriebs
- 4.3.2 Wiederaufnahme des Fahrbetriebs
- 4.3.3 Oberleitung ausschalten und bahnerden
- 4.3.4 Die Oberleitungsspannungsprüfeinrichtung für Tunnel
- 4.3.5 Bahnerden durch Feuerwehren
 
- 4.4 Einsatzunterstützung- 4.4.1 Kartenmaterial
- 4.4.2 Orientierung am Ereignisort
- 4.4.3 Einsatzmerkblätter für Schienenfahrzeuge
 
- 4.5 Vorbereiten und Informieren- 4.5.1 Übungen
- 4.5.2 Seminare zu Gefahrguteinsätzen
 
- 4.6 Notfalltechnik
- 4.7 Fahrzeugnummern- 4.7.1 Triebfahrzeuge
- 4.7.2 Wagen
 
- 4.8 Weitere Fahrzeuganschriften
- 4.9 Anheben von Fahrzeugen
- 4.10 Eindringen in Fahrzeuge
 
- 5 Einsätze mit Gefahrgut- 5.1 Information zur Ladung
- 5.2 Kennzeichnung von Gefahrguttransporten
- 5.3 Unterstützung durch TUIS
 
- 6 Örtliche Vorbereitungen- 6.1 Vorhandene Ausrüstung- 6.1.1 Transporthilfe
- 6.2.2 Arbeitsplattform
 
- 6.2 Anfahrmöglichkeiten
- 6.3 Tunnelanlagen- 6.3.1 Betreten und Befahren des Tunnels
 
 
- 7 Einsatz am Schadensort- 7.1 Meldewege
- 7.2 Maßnahmen am Schadensort- 7.2.1 Maßnahmen nach Eintreffen
- 7.2.2 Besonderheiten bei Tunnelanlagen
- 7.2.3 Gefahren an der Einsatzstelle
 
 
- 8 Vordrucke- 8.1 Bestätigungen der Notfallleitstelle- 8.1.1 Einstellung des Fahrbetriebs
- 8.1.2 Ausschaltung der Oberleitung
 
- 8.2 Dokumentation von Schutzmaßnahmen
- 8.3 Kurzbedienungsanleitung Oberleitungsspannungsprüfeinrichtung
 
- 9 Tipps für Einsatzplanung und Einsatzverlauf- 9.1 Tipps für den Einsatzplaner
- 9.2 Tipps für den Leitstellendisponenten
- 9.3 Tipps für den Einsatzleiter
 
- 10 Nachwort
- 11 Wissenswertes im Internet- 11.1 Verzeichnis der Eisenbahninfrastrukturunternehmen
- 11.2 Kontaktdaten zu Landeseisenbahnaufsichten
- 11.3 TUIS
- 11.4 Kartenmaterial
 
- Stichwortverzeichnis
Version und Copyright
Stand: Ausgabe 2025
Letzte Überprüfung auf Aktualität: 02/2025
Der „Leitfaden Hilfeleistungseinsätze“ wurde von folgender Internetadresse bezogen: https://www.deutschebahn.com/de/hidden_notfallmanagement/notfallmanagement/leitfaden_hilfeleistung_cs-1198328
Alle Inhalte dieser Seite © DB AG. Nutzung mit freundlicher Genehmigung.
technische_hilfe/bahn/leitfaden_hilfeleistungseinsaetze.txt · Zuletzt geändert:  von christoph_ziehr
                
                
Diskussion