Action unknown: siteexport_addpage
                cbrn:ericards:klasse_2:10560407
                Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
KRYPTON, VERDICHTET - UN 1056 - Gefahrnr. 20 - ERICard-Nr. 2-04 - UN1056
| Stoff | KRYPTON, VERDICHTET | 
| UN-Nummer | 1056 | 
| Gefahrnummer | 20 | 
| ADR-Gefahrzettel |         | 
	
| ADR-Klasse | 2 | 
| Klassifizierungscode | 1A | 
| Verpackungsgruppe | |
| ERI-Card | 2-04 | 
Unfall-Hilfeleistung
Verdichtetes Gas, erstickend
1. Eigenschaften.
- Erstickend! Das Gas wirkt ohne vorherige Wahrnehmung!
 - Nicht entzündbar
 - Das Gas ist viel schwerer als Luft.
 
2. Gefahren.
- Erwärmung des Behälters führt zu Druckanstieg und Berstgefahr mit schlagartiger Freisetzung von Gas.
 - Das Gas kann unsichtbar sein, in Kanalisation und Kellerräume eindringen oder die Atemluft in geschlossenen Räumen verdrängen.
 
3. Persönlicher Schutz.
- Umluftunabhängiger Atemschutz
 
4. Einsatz-Massnahmen.
4.1 Allgemeine Massnahmen.
- Mit dem Wind vorgehen.
 - Gefahr für die Öffentlichkeit! Personen in der Nähe auffordern, in Gebäuden zu bleiben, Fenster und Türen zu schließen und Klimaanlagen abzustellen. Evakuierung von Personen erwägen.
 - Zahl der Einsatzkräfte im Gefahrenbereich beschränken.
 - Personen auffordern, Kellerräume, Kanalisation oder andere geschlossene tieferliegende Räume zu verlassen und nicht wieder zu betreten.
 
4.2 Massnahmen bei Stoffaustritt.
- Lecks wenn möglich schließen.
 - Gaswolke mit Sprühstrahl niederschlagen oder verwirbeln.
 - Falls der Stoff in offenes Gewässer oder Kanalisation gelangt, zuständige Behörde informieren.
 - Falls keine Gefahren für Einsatzkräfte oder die Öffentlichkeit entstehen, Kanalisation und Kellerräume belüften.
 
4.3 Massnahmen bei Feuer (falls Stoff betroffen).
- Behälter mit Wasser kühlen.
 - Aus geschützter Stellung arbeiten, um Gefährdung der Einsatzkräfte zu reduzieren. Mobile Wasserwerfer verwenden.
 - Brandgase wenn möglich mit Sprühstrahl niederschlagen.
 - Aus Umweltschutzgründen Löschmittel zurückhalten.
 
5. Erste Hilfe.
- Keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
 
6. Besondere Vorsichtsmassnahmen bei der Bergung von Havariegut.
- Bergung des Produkts kann nicht mit Standardausrüstung durchgeführt werden! Sofort Fachberater hinzuziehen.
 
7. Vorsichtsmassnahmen nach dem Hilfeleistung-Einsatz.
7.1 Ablegen der Schutzkleidung.
- Keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
 
7.2 Reinigung der Ausrüstung.
- Keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
 
Quelle und Copyright
Bitte nehmen Sie die Verwendungshinweise zu den ERI-Cards auf der ERI-Card Übersichtsseite zur Kenntnis.
Diese ERICard kann im Original unter folgendem Link aufgerufen werden: https://www.ericards.net/psp/ericards.psp_ericard?lang=3&subkey=10560407
© European Chemical Industry Council (CEFIC) 2015-2024.
http://www.cefic.org - Tel +32 (0)2 436 9300
cbrn/ericards/klasse_2/10560407.txt · Zuletzt geändert:  von 127.0.0.1
                
                
    
Diskussion