siehe auch Drehleiter-/Hubrettungsgeräteeinsatz
| Anzahl Leiterteile | Rettungshöhe | Leiterlänge | Masse (max.) | |
|---|---|---|---|---|
| Holz | Aluminium | |||
| 1 | 1,60 m | 2,70 m | 14 kg | 10 kg | 
| 2 | 3,40 m | 4,60 m | 28 kg | 20 kg | 
| 3 | 5,20 m | 6,50 m | 42 kg | 30 kg | 
| 4 | 7,00 m (2. OG) | 8,40 m | 56 kg | 40 kg | 
| Rettungshöhe | 12,20 m (3. OG) | |
|---|---|---|
| Leiterlänge | 14,00 m | |
| Masse (max.) | Holz | 100 kg | 
| Aluminium | 75 kg | |
| Einstiegshöhe | Abstand Leiterfuß zum Objekt | 
|---|---|
| 1. OG | ca. 1,5 m | 
| 2. OG | ca. 3,0 m | 
| 3. OG | ca. 4,5 m | 
Schiebleitern dürfen nicht (mehr) im Freistand bestiegen werden!
Siehe  DGUV Information 205-010 - Sicherheit im Feuerwehrdienst und ggf. Bedienungsanleitungen der Hersteller.
Die Werte gelten für zwei ineinandergesteckte Multifunktionsleitern mit Aufsteckleiter.
| Rettungshöhe | 7,70 m (2. OG) | 
|---|---|
| Leiterlänge | 9,20 m | 
| Masse (ca.) | 50 kg | 
| Rettungshöhe | 1,90 m | 
|---|---|
| Leiterlänge | 3,00 m | 
| Masse (max.) | 10 kg | 
Klappleitern dürfen nicht als Hebel oder Rammbock verwendet werden!
| Leiterlänge | 4,40 m | 
|---|---|
| Masse (max.) | 12 kg | 
tragbare Leitern