cbrn:allgemein:volumenabschaetzung
Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| cbrn:allgemein:volumenabschaetzung [10.03.2018 08:46] – christoph_ziehr | cbrn:allgemein:volumenabschaetzung [19.03.2025 02:06] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden 157.55.39.56 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Volumen- und Volumenstromabschätzung ====== | ====== Volumen- und Volumenstromabschätzung ====== | ||
| - | ===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise ===== | + | {{page> |
| + | |||
| + | ===== weitere | ||
| ==== Volumenstromabschätzung ==== | ==== Volumenstromabschätzung ==== | ||
| Zeile 15: | Zeile 17: | ||
| Undichtigkeit aufgrund versagender Dichtung oder Verschraubung: | Undichtigkeit aufgrund versagender Dichtung oder Verschraubung: | ||
| - | ^ Nennweite \\ in mm ^ Leckagemenge \\ Liter/ | + | ^ Nennweite\\ in mm ^ Leckagemenge\\ Liter/ |
| - | | DN 25 | 25 | | + | | DN 25 | 25 |
| - | | DN 50 | 50 | | + | | DN 50 | 50 |
| - | | DN 100 | 100 | | + | | DN 100 |
| nach vfdb-Richtlinie 10/05-3 | nach vfdb-Richtlinie 10/05-3 | ||
| Zeile 26: | Zeile 28: | ||
| Abriss einer Rohrleitung oder Loch in einem Behälter: | Abriss einer Rohrleitung oder Loch in einem Behälter: | ||
| - | ^ Nennweite \\ in mm ^ Abschätzung | + | ^ Nennweite\\ in mm ^ Abschätzung |
| - | | DN 25 | Fingerdick | + | | DN 25 |
| - | | DN 50 | | + | | DN 50 |
| - | | DN 80 | Armdick | + | | DN 80 |
| | DN 100 | Armdick/ | | DN 100 | Armdick/ | ||
| - | | DN 125 | Faustdick | + | | DN 125 | Faustdick |
| - | | DN 150 | | + | | DN 150 | |
| nach vfdb-Richtlinie 10/05-3 | nach vfdb-Richtlinie 10/05-3 | ||
| + | |||
| + | === Risse in Rohrleitungen === | ||
| + | |||
| + | ^ Durchmesser | ||
| + | | bis DN 100 | ||
| + | | über DN 100 | 100 mm² | | ||
| + | |||
| + | nach Ermittlung und Berechnung von Störfallablaufszenarien, | ||
| ==== Größenordnungen von Behältern ==== | ==== Größenordnungen von Behältern ==== | ||
| - | ^ Behälter | + | ^ Behälter |
| - | |Kleingebinde, | + | | Kleingebinde, |
| - | |Druckgasbehälter | + | | Druckgasbehälter |
| - | |- Druckgasflaschen | + | | - Druckgasflaschen |
| - | |- Druckgastransportbehälter | + | | - Druckgastransportbehälter |
| - | |- Druckgastankwagen - Behälter oder Flaschenbündel | + | | - Druckgastankwagen - Behälter oder Flaschenbündel |
| - | |- Druckgaskesselwagen | + | | - Druckgaskesselwagen |
| - | |Fässer | + | | Fässer |
| - | |Großpackmittel (z.B. IBC, Bigbag (FIBC), | + | | Großpackmittel (z.B. IBC, Bigbag (FIBC), |
| - | |ISO-Tank (Transport Straße/ | + | | ISO-Tank (Transport Straße/ |
| - | |Kammer eines Tankwagens (Straße) | + | | Kammer eines Tankwagens (Straße) |
| - | |[[:cbrn: | + | | [[cbrn: |
| - | |Binnenschiff | + | | Binnenschiff |
| - | |Tanklager | + | | Tanklager |
| nach vfdb-Richtlinie 10/05-3. Das Volumen von Eisenbahn-Kesselwagen wurde von 80.000 auf 120.000 Liter geändert, da die DB in Ihren Unterlagen für Einsatzkräfte diese Maximalmenge angibt. | nach vfdb-Richtlinie 10/05-3. Das Volumen von Eisenbahn-Kesselwagen wurde von 80.000 auf 120.000 Liter geändert, da die DB in Ihren Unterlagen für Einsatzkräfte diese Maximalmenge angibt. | ||
| Zeile 57: | Zeile 67: | ||
| ==== technische Daten von Druckgasbehältern (Gasflaschen) ==== | ==== technische Daten von Druckgasbehältern (Gasflaschen) ==== | ||
| - | Siehe die Seite [[:cbrn: | + | Siehe die Seite [[cbrn: |
| Fa. Air Liquide (Auszug aus Tabellen) | Fa. Air Liquide (Auszug aus Tabellen) | ||
| Zeile 63: | Zeile 73: | ||
| === Einsatzbereiche der Flaschentypen und -größen === | === Einsatzbereiche der Flaschentypen und -größen === | ||
| - | ^für Luftgase, [[:cbrn: | + | ^ für Luftgase, [[cbrn: |
| - | ^für Kohlendioxid | + | ^ für Kohlendioxid |
| - | ^für [[:cbrn: | + | ^ für [[cbrn: |
| - | ^für [[:cbrn: | + | ^ für [[cbrn: |
| === Aluminiumflaschen === | === Aluminiumflaschen === | ||
| - | ^Rauminhalt / Flaschengröße | + | ^ Rauminhalt / Flaschengröße |
| - | ^Fülldruck (bar) | 200 | 200 | 200 | 200 | | + | ^ Fülldruck (bar) |
| - | ^Gasinhalt expandiert ca. in m³ (15 °C, 1 bar)| 0,2 | 0,4 | 2 | 8 | | + | ^ Gasinhalt expandiert ca. in m³ (15 °C, 1 bar) | 0,2 | 0,4 | |
| === Druckgasbehälter für verflüssigte Gase ( z.B. Propan / Butan ) === | === Druckgasbehälter für verflüssigte Gase ( z.B. Propan / Butan ) === | ||
| - | ^Rauminhalt / Flaschengröße | + | ^ Rauminhalt / Flaschengröße |
| - | ^Gasinhalt expandiert ca. in kg| 5 | 10 | 11 | 33 | | + | ^ Gasinhalt expandiert ca. in kg | 5 | 10 | |
| === Edelstahlflaschen === | === Edelstahlflaschen === | ||
| - | ^Rauminhalt / Flaschengröße | + | ^ Rauminhalt / Flaschengröße |
| - | ^Fülldruck (bar) | 40 | 200 | 200 | 40 | 40 | | + | ^ Fülldruck (bar) |
| - | ^Gasinhalt expandiert ca. in m³ (15 °C, 1 bar)| 0,4 | 2 | 8 | 1,9 | 2 | | + | ^ Gasinhalt expandiert ca. in m³ (15 °C, 1 bar) | 0,4 |
| === Stahlflaschen === | === Stahlflaschen === | ||
| - | ^Rauminhalt / Flaschengröße | + | ^ Rauminhalt / Flaschengröße |
| - | ^Fülldruck (bar) | 200 | 200 | 200 | 150 | 200 | 300 | 200 | 300 | 300 | 200 | 300 | | + | ^ Fülldruck (bar) |
| - | ^Gasinhalt expandiert ca. in m³ (15 °C, 1 bar)| 0,08 | 0,2 | 0,4 | 1,5 | 2 | 3 | 4 | 6 | 10 | 10 | 15 | | + | ^ Gasinhalt expandiert ca. in m³ (15 °C, 1 bar) | 0,08 |
| === Stahlflaschen für unter Druck gelöste Gase (Acetylen) === | === Stahlflaschen für unter Druck gelöste Gase (Acetylen) === | ||
| - | ^Rauminhalt / Flaschengröße | + | ^ Rauminhalt / Flaschengröße |
| - | ^Fülldruck (bar) | 18,5 | 18,5 | 18,5 | 18,5 | | + | ^ Fülldruck (bar) |
| - | ^Gasinhalt expandiert ca. in m³ (15 °C, 1 bar)| 1,6 | 4 | 6,3 | 10 | | + | ^ Gasinhalt expandiert ca. in m³ (15 °C, 1 bar) | 1,6 |
| ===== Quellenangabe ===== | ===== Quellenangabe ===== | ||
| * vfdb-Richtlinie 10/05: Gefahrstoffnachweis im Feuerwehreinsatz, | * vfdb-Richtlinie 10/05: Gefahrstoffnachweis im Feuerwehreinsatz, | ||
| - | * [[http://www.airliquide.de/loesungen/produkte/ | + | * [[https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ermittlung-berechnung-von-stoerfallablaufszenarien|Ermittlung und Berechnung von Störfallablaufszenarien nach Maßgabe der 3. Störfallverwaltungsvorschrift]], |
| - | * [[:allgemeine_hilfe:allgemein: | + | * [[http:// |
| - | + | * [[technische_hilfe:bahn:leitfaden_hilfeleistungseinsaetze]] | |
| - | ===== Stichwörter ===== | + | |
| - | + | ||
| - | \\ | + | |
| + | {{tag> | ||
cbrn/allgemein/volumenabschaetzung.1520667997.txt.gz · Zuletzt geändert: von christoph_ziehr
