brand:strassentunnel
Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| brand:strassentunnel [16.02.2014 14:04] – Umformulierung Bausubstanz -> Tunnelwände christoph_ziehr | brand:strassentunnel [12.03.2025 10:24] (aktuell) – Tags eingefügt, Überschriften <Maßnahmen> und <weitere Hinweise> angepasst, Anzeige für lokale Daten eingefügt christoph_ziehr | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Tunnelbrandbekämpfung Straßentunnel ====== | ====== Tunnelbrandbekämpfung Straßentunnel ====== | ||
| + | |||
| + | {{page> | ||
| Die hier genannten Informationen basieren auf den Vorgaben der RABT (Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln) | Die hier genannten Informationen basieren auf den Vorgaben der RABT (Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln) | ||
| Zeile 6: | Zeile 8: | ||
| " | " | ||
| - | ===== zu treffende Maßnahmen | + | ===== Aufgaben im Tunnel |
| - | * Tunnel von beiden | + | |
| - | * Feuerwehr-Schaltkasten (FSK) am Tunneleingang anfahren | + | * Absuchen des verrauchten Bereichs, falls erforderlich Menschenrettung, |
| - | * über Sprechverbindung zur Tunnelzentrale weitere Informationen nachfragen | + | * Bereithalten eines Sicherheitstrupps bzw. einer Sicherheitsstaffel! |
| - | * ggf. Gebäudefunkanlage aktivieren | + | |
| - | * langsam in Tunnel einfahren: evtl. kommen Personen aus Fluchttüren und stehen plötzlich vor dem Fahrzeug | + | ===== Maßnahmen ===== |
| - | * [[brand: | + | |
| - | * i.d.R. Hydranten, die durch eine Zisterne gespeist werden | + | ==== Personalbedarf ==== |
| - | * je nach Kraft der Druckerhöhungspumpe Wasserversorgung nicht an die Tankfüllleitung des Löschfahrzeugs anschließen, | + | |
| + | * Pro Tunnelseite mindestens 2 Staffeln | ||
| + | * 1 Staffel für den Erstangriff | ||
| + | * 1 Staffel als Sicherheitsstaffel gem. FwDV 7 | ||
| + | |||
| + | ==== Anfahrt ==== | ||
| + | |||
| + | | ||
| + | * Nicht in Rettungsstollen einfahren (Gefährdung flüchtender Personen) | ||
| + | * Löschangriff über die Zuluft-Seite starten | ||
| + | * Feuerwehr-Schaltkasten (FSK) am Tunneleingang anfahren | ||
| + | * über Sprechverbindung zur Tunnelzentrale weitere Informationen nachfragen | ||
| + | * ggf. Gebäudefunkanlage aktivieren | ||
| + | * Bei geringer Verrauchung | ||
| + | |||
| + | ==== Vorgehen im Einsatz ==== | ||
| + | |||
| + | * Die Staffel geht als geschlossene Einheit in den Tunnel vor | ||
| + | * Der Staffelführer kann die Staffel in zwei Trupps trennen, er schließt sich dann einem Trupp an | ||
| + | * [[:brand: | ||
| + | * i.d.R. Hydranten, die durch eine Zisterne gespeist werden | ||
| + | * je nach Kraft der Druckerhöhungspumpe Wasserversorgung nicht an die Tankfüllleitung des Löschfahrzeugs anschließen, | ||
| * Belüftungszustand kontrollieren (Strahlventilatoren im Tunnel sind nicht an die Notstromversorgung angeschlossen!) | * Belüftungszustand kontrollieren (Strahlventilatoren im Tunnel sind nicht an die Notstromversorgung angeschlossen!) | ||
| - | * Einsatzkräfte ohne PA betreten keinesfalls die Röhre in dem sich der Brand befindet! | + | * Einsatzkräfte ohne PA betreten keinesfalls die Röhre in der sich der Brand befindet! |
| * Massiven Personaleinsatz befehlen! | * Massiven Personaleinsatz befehlen! | ||
| - | * Menschenrettung und Brandbekämpfung kombiniert durchführen.\\ Neben den direkten Löscharbeiten ebenfalls die Tunnelwände kühlen! | + | * Menschenrettung und Brandbekämpfung kombiniert durchführen. \\ Neben den direkten Löscharbeiten ebenfalls die Tunnelwände kühlen! |
| - | * ggf. [[allgemein: | + | * ggf. [[:allgemein: |
| - | * Kontrolle nach Verletzten und Geflüchteten ([[allgemein: | + | * Kontrolle nach Verletzten und Geflüchteten ([[:allgemein: |
| - | * im kompletten Tunnel | + | * im kompletten Tunnel |
| - | * Notrufkabinen | + | * Notrufkabinen |
| - | * Fluchtwege/ | + | * Fluchtwege/ |
| - | * Außenbereiche wo Fluchtwege enden (evtl. kann dies von der Polizei durchgeführt werden) | + | * Außenbereiche wo Fluchtwege enden (evtl. kann dies von der Polizei durchgeführt werden) |
| + | |||
| + | ==== Kommunikation & Einsatzleitung ==== | ||
| + | |||
| + | * Liegt der Tunnel auf der Gemarkung mehrerer Gemeinden ist im Vorfeld festzulegen welche Feuerwehr die Einsatzleitung inne hat | ||
| + | * Sprechverbindung zwischen den Tunnelportalen, | ||
| + | * 1 Kanal Einsatzleitung | ||
| + | * Mind. 2 Kanäle für Abschnitte & Einsatzkräfte im Tunnel (Portal 1 + 2) | ||
| + | |||
| + | ==== Einsatzmittel / Ausrüstung ==== | ||
| + | |||
| + | * Eindringtiefe bis 200 m: Pressluftatmer | ||
| + | * Eindringtiefe über 200 m: Pressluftatmer mit 6-Liter Doppelflaschen (PA-Lang) | ||
| + | * 1 Wärmebildkamera pro Staffel | ||
| + | * 4 Handsprechfunkgeräte (1 Staffelführer, | ||
| + | * Markierungsleuchten | ||
| + | * 2 blaue für Wasser (Wasserentnahme, | ||
| + | * 6 grüne für Ausgänge | ||
| + | * 4 gelbe für Markierung abgesuchter Bereiche und gefundener Personen | ||
| + | * Hilfsmittel für die Menschenrettung und den Materialtransport z.B. Rolltragen oder Loren | ||
| + | * Suchstöcke zum aufrechten und schnellen Absuchen größerer Flächen z.B. Blindenstöcke | ||
| ==== Tunnel mit 2 Röhren ==== | ==== Tunnel mit 2 Röhren ==== | ||
| Zeile 42: | Zeile 85: | ||
| * Autofahrer fahren trotz roter Ampel weiter in den Tunnel ein, auch wenn sich bereits Einsatzkräfte darin befinden bzw. gerade anfahren | * Autofahrer fahren trotz roter Ampel weiter in den Tunnel ein, auch wenn sich bereits Einsatzkräfte darin befinden bzw. gerade anfahren | ||
| - | ===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise ===== | + | ===== weitere |
| * Personen in KFZ können ca. 15 min überleben wenn die Türen bzw. Fenster geschlossen bleiben und die Lüftung aus ist | * Personen in KFZ können ca. 15 min überleben wenn die Türen bzw. Fenster geschlossen bleiben und die Lüftung aus ist | ||
| Zeile 58: | Zeile 101: | ||
| * B4-Lehrgang 2013 an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie | * B4-Lehrgang 2013 an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | |||
| + | {{tag> | ||
| - | ===== Stichwörter ===== | ||
brand/strassentunnel.1392555879.txt.gz · Zuletzt geändert: von christoph_ziehr
