brand:allgemein:loeschwasser_lange_wegstrecke
Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
brand:allgemein:loeschwasser_lange_wegstrecke [29.03.2025 08:54] – Hinweis auf Unterteilung in mehrere Abschnitte christoph_ziehr | brand:allgemein:loeschwasser_lange_wegstrecke [29.03.2025 10:25] (aktuell) – Artikel komplett überarbeitet christoph_ziehr | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
===== Maßnahmen ===== | ===== Maßnahmen ===== | ||
- | * Welche Wassermenge pro Minute wird an der Einsatzstelle benötigt? | + | * Ermittlung: |
- | * Entscheidung | + | * Entscheidung: |
- | * Pendelverkehr mit TLF | + | * [[brand: |
- | * Aufbau einer Schlauchleitung | + | * [[brand: |
- | ===== weitere Hinweise ===== | + | <WRAP group> |
+ | <WRAP half box column> | ||
+ | ==== Voraussetzungen für die Einrichtung eines Pendelverkehrs | ||
- | ==== Pendelverkehr mit TLF ==== | + | * geringer Löschwasserbedarf - mehr als 800 l/min meist nicht praktikabel |
+ | * Anzahl erforderlicher (Tank-) Löschfahrzeuge ist verfügbar | ||
- | * Als Ersatz bis Schlauchleitung aufgebaut ist | + | ==== Gründe und Vorteile für Pendelverkehr ==== |
- | * Bei geringem Löschwasserbedarf - mehr als 800 l/min meist nicht praktikabel | + | |
- | * Wenn ein Löschen des Brandes wahrscheinlich ist bevor eine Schlauchstrecke aufgebaut wäre | + | * Große Distanzen zwischen Löschwasserentnahmestelle und Brandstelle (BSt) |
+ | * voraussichtlich nur kurze Einsatzzeit (wenn ein Löschen des Brandes wahrscheinlich ist bevor eine Schlauchstrecke aufgebaut wäre) | ||
+ | * Als Übergangslösung bis Schlauchleitung aufgebaut ist | ||
+ | * sofortige Verfügbarkeit von Löschwasser an der Brandstelle notwendig | ||
* Bei mehreren kleineren, voneinander getrennten Brandstellen | * Bei mehreren kleineren, voneinander getrennten Brandstellen | ||
+ | * Unabhängig von Gelände und Topographie (Straßen vorhanden vorausgesetzt) | ||
+ | * schneller Auf- und Abbau | ||
+ | * kaum Behinderung für / durch Straßenverkehr (gegenüber lange Schlauchleitung) | ||
- | ~~INCLFORM=pendelverkehr~~ | + | ==== Nachteile Pendelverkehr ==== |
- | === Zugrundeliegende Formeln: === | + | * ggf. große Anzahl von (Tank-) Löschfahrzeugen notwendig |
+ | * ggf. keine kontinuierliche Wasserabgabe möglich | ||
+ | * bei schlechten Straßen und Engstellen ineffizient | ||
- | Füllzeit = Tankinhalt | + | </WRAP> |
- | Entleerungszeit | + | <WRAP half box column> |
+ | ==== Voraussetzungen für den Aufbau einer Schlauchleitung ==== | ||
- | Zeit für einen Umlauf = Entleerungszeit + 2*Fahrtzeit + Füllzeit + Rüstzeit | + | |
- | Anzahl benötigter Fahrzeuge | + | ==== Gründe und Vorteile für Schlauchleitung ==== |
- | ==== Aufbau | + | * kontinuierliche Wasserabgabe und gleichmäßiger Wasserdruck erforderlich |
+ | * Versorgung großer Wassermengen über lange Zeiträume möglich | ||
+ | * Unabhängig von Fahrwegen, auch durch unwegsames Gelände verlegbar | ||
+ | * Nach dem Aufbau | ||
- | === geschlossene Schaltreihe | + | ==== Nachteile Schlauchleitung ==== |
- | * durchgängige Leitung von Wasserentnahme- bis Abgabestelle, nur unterbrochen durch Verstärkerpumpen | + | * Personal- und Materialintensiv (Schläuche, Verstärkerpumpen, Geräte) |
- | * Vorteile: | + | * Aufwendiger Auf- und Abbau (zeitintensiv) |
- | * geringerer Personal- und Materialbedarf | + | * Störanfällig (Druckverluste, |
- | * schneller betriebsbereit als offene Schaltreihe | + | * Bei sehr langen Strecken hoher logistischer Aufwand (Pumpen, Kommunikation) |
- | * Nachteil: | + | |
- | * sofortiger Zusammenbruch der Wasserförderung bei Pumpenausfall oder Schlauchplatzer | + | |
- | === offene Schaltreihe === | ||
- | |||
- | * unterbrochene Leitung, vor der Pumpe wird das Wasser in einen Behälter (Fahrzeugtank oder Faltbehälter) geleitet | ||
- | * Vorteile: | ||
- | * keine Druckstöße | ||
- | * Pufferung des Löschwassers | ||
- | * größerer Abstand zwischen den Pumpen möglich, da kein Mindesteingangsdruck (1,5 bar) an der nächsten Pumpe erforderlich | ||
- | * Nachteile: | ||
- | * personalintensiver und materialaufwändiger als geschlossene Schaltreihe | ||
- | * längere Aufbaudauer | ||
- | |||
- | === taktische Hinweise === | ||
- | |||
- | * wenn möglich unerschöpfliche [[: | ||
- | * Stärkste Pumpe an die Wasserentnahmestelle, | ||
- | * soweit möglich, pro Leitung einen Förderstrom von 800 l/min planen (wirtschaftlichster Förderstrom bei B-Leitungen) | ||
- | * Von beiden Richtungen aufbauen, bei Höhenunterschied bergab. | ||
- | * Pro 100m Schlauchleitung schon beim Aufbau einen Reserveschlauch bereitlegen. | ||
- | * Pro 3 bis 5 verwendete Pumpen eine Reservepumpe vorhalten - inbesondere bei bereits länger andauerndem Einsatz. | ||
- | * Leitung __gerade__ | ||
- | * Nur einwandfreies Material in Förderleitung einbauen. | ||
- | * Unmittelbar vor den Druckverstärkerpumpen Druckbegrenzungsventile einbauen, soweit diese noch vorhanden sind. Den Druck auf 0,5 bar mehr einstellen als der Eingangsdruck an der Pumpe beträgt. Wenn nur ein Druckbegrenzungsventil verfügbar ist, dann dieses direkt an der Einsatzstelle vor dem Verteiler einbauen. | ||
- | * Eigenen Einsatzabschnitt Wasserförderung einrichten, Funkkanaltrennung, | ||
- | * Schlauchleitung regelmäßig kontrollieren (abgehen/ | ||
- | * Erfahrungswerte: | ||
- | * Planungszeit ca. 30 min | ||
- | * Aufbau und Inbetriebnahme min. 60 min | ||
- | * Personal etwa in Zugstärke für Aufbau erforderlich | ||
- | * Rechtzeitig Nachschub anfordern: | ||
- | * Betriebsstoffe (Kraftstoff und Öl) | ||
- | * Verpflegung | ||
- | * Personal zur Ablösung | ||
- | |||
- | ==== Berechnung der Pumpenabstände für offene und geschlossene Schaltreihe ==== | ||
- | |||
- | Für Tabellen mit Druckverlustwerten siehe [[: | ||
- | |||
- | <WRAP center round tip 100%> | ||
- | Ist der Geländeanstieg sehr ungleichmäßig - z.B. sehr lange eben und dann auf einem kurzen Stück sehr steil - ist es sinnvoll die Pumpenabstände in Teilstrecken zu berechnen. | ||
</ | </ | ||
- | + | </ | |
- | ~~INCLFORM=lange_wegstrecke~~ | + | |
===== Quellenangabe ===== | ===== Quellenangabe ===== | ||
* B1-Lehrgang 02/2012 am Führungs- und Schulungszentrum der BF Köln | * B1-Lehrgang 02/2012 am Führungs- und Schulungszentrum der BF Köln | ||
- | * [[https:// | + | * [[https:// |
* Powerpoint-Präsentation " | * Powerpoint-Präsentation " | ||
Zeile 97: | Zeile 70: | ||
Wasserförderung, | Wasserförderung, | ||
- | {{tag> | + | {{tag> |
brand/allgemein/loeschwasser_lange_wegstrecke.txt · Zuletzt geändert: 29.03.2025 10:25 von christoph_ziehr