Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


allgemein:absicherung_einsatzstelle

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
allgemein:absicherung_einsatzstelle [01.01.2014 23:26] – angelegt christoph_ziehrallgemein:absicherung_einsatzstelle [18.03.2025 22:19] (aktuell) – Sicherungsfahrzeug detaillierter beschrieben christoph_ziehr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Absicherung der Einsatzstelle ====== ====== Absicherung der Einsatzstelle ======
  
-===== zu treffende Maßnahmen =====+{{page>lokal:allgemein:absicherung_einsatzstelle&nodate&nouser}}
  
-  * Warnkleidung tragen +===== Maßnahmen ===== 
-  * schweres, nicht benötigtes Fahrzeug als Sicherungsfahrzeug nutzen. Dieses nicht mit Personal besetzen!+ 
 +  * Warnkleidung tragen. 
 +  * [[#sicherungsfahrzeug|Sicherungsfahrzeug positionieren]]
   * An- und Abfahrt für Rettungsdienst-Fahrzeuge ermöglichen   * An- und Abfahrt für Rettungsdienst-Fahrzeuge ermöglichen
   * nicht benötigte Einsatzkräfte abseits der Straße/hinter Leitplanke warten lassen   * nicht benötigte Einsatzkräfte abseits der Straße/hinter Leitplanke warten lassen
Zeile 10: Zeile 12:
   * zur besseren Sichtbarkeit Einsatzstelle ausleuchten   * zur besseren Sichtbarkeit Einsatzstelle ausleuchten
   * keine verkehrslenkenden Maßnahmen durch die Feuerwehr (Ausnahme Bayern und Thüringen)   * keine verkehrslenkenden Maßnahmen durch die Feuerwehr (Ausnahme Bayern und Thüringen)
-  * ggf. [[allgemein:bereitstellungsraum|Bereitstellungsraum]] festlegen+  * ggf. [[:allgemein:bereitstellungsraum]] festlegen
  
-===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise =====+===== weitere Hinweise =====
  
 ==== Bundesstraßen ==== ==== Bundesstraßen ====
  
-{{:allgemein:absicherung_bundesstrasse.png?nolink&350 |Sicherungsabstände Bundesstraßen}}+{{:allgemein:absicherung_bundesstrasse.png?nolink&750|Sicherungsabstände Bundesstraßen}}
  
 ==== Autobahnen ==== ==== Autobahnen ====
  
-{{:allgemein:absicherung_autobahn.png?nolink&250 |Sicherungsabstände Autobahnen}}+{{:allgemein:absicherung_autobahn.png?nolink&750|Sicherungsabstände Autobahnen}}
  
-  * Erst nach Freigabe durch Autobahnpolizei entgegen der Fahrtrichtung auffahren+<WRAP center round important 100%> 
 +Erst nach Freigabe durch Autobahnpolizei entgegen der Fahrtrichtung auffahren 
 +</WRAP> 
 + 
 +==== Sicherungsfahrzeug ==== 
 + 
 +  * Sicherungsfahrzeug mindestens 25 m vor das letzte aktiv genutzt Einsatzfahrzeug abstellen 
 +  * alle Einsatzkräfte verlassen das Fahrzeug, dieses bleibt dauerhaft unbesetzt 
 +  * alle vorhandenen Warneinrichtungen einschalten 
 +  * Lenkung zur verkehrsabgewandten Seite hin einschlagen 
 +  * alle Türen und Geräteräume geschlossen halten, während des Einsatzes keine Geräte entnehmen 
 + 
 +=== Anforderungen an das Sicherungsfahrzeug === 
 + 
 +  * möglichst hohe Masse 
 +  * keine einsatztaktische Aufgabe im Einsatz 
 +  * idealerweise ausgestattet mit Konturmarkierung, Heckwarnbeklebung und Heckwarnsystem
  
 ===== Quellenangabe ===== ===== Quellenangabe =====
  
-  * [[http://internet.lfks-rlp.de/index.php?id=408|Ausbildungsunterlage Truppführerlehrgang]] der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland Pfalz, insbesondere die Grafiken für die Absicherung auf Bundesstraßen und Autobahnen+  * [[allgemein:fwdv|FWDV 1]] 
 +  * [[https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/863|BGI/GUV-I 8651: Sicherheit im Feuerwehrdienst]], Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) 
 +  * [[https://www.feuerwehrverband.de/app/uploads/2024/12/DFV-AGBF-FE_Blaulicht_Fahrassistenzsysteme_Nov_2024.pdf|Fachempfehlung Nr. DFV-FE-84-2024: Absicherung von Einsatzstellen im öffentlichen Verkehrsraum unter Berücksichtigung der zunehmenden Verbreitung hochsensibler Fahrerassistenzsysteme in Fahrzeugen aller Klassen]], Deutscher Feuerwehrverband / AGBF Bund 
 +  * [[https://bks-portal.rlp.de/aus-und-fortbildung/kreisausbildung/truppf%C3%BChrer|Ausbildungsunterlage Truppführerlehrgang]] der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland Pfalz
   * B1-Lehrgang 02/2012 am Führungs- und Schulungszentrum der BF Köln   * B1-Lehrgang 02/2012 am Führungs- und Schulungszentrum der BF Köln
  
 ===== Stichwörter ===== ===== Stichwörter =====
  
-Landstraße, Schnellstraße+Landstraße, Schnellstraße, Bundesstraße, Autobahn, Absperren 
 + 
 +{{tag>allgemein:start}}
allgemein/absicherung_einsatzstelle.1388615200.txt.gz · Zuletzt geändert: 01.01.2014 23:26 von christoph_ziehr