Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Am Freitag, dem 24. April 2020, findet das nächste Einsatzleiterwiki-Anwendertreffen bei der Betriebsfeuerwehr Messe Düsseldorf statt. Es wird wieder Programm für Anfänger und Fortgeschrittene geboten werden. Weitere Details sowie die Anmeldung sind Anfang 2020 an dieser Stelle verfügbar.
Der bei der Feuerwehr typischerweise verwendete Kombinationsfilter trägt die Bezeichnung ABEK2 Hg und entspricht der Partikelfilterklasse 3.
Kennbuch- stabe(n) | Kennfarbe | Schadstoffe | Leistungsfähigkeit |
---|---|---|---|
A | ![]() braun | Organische Dämpfe | Klasse 1: 0,1 Vol.-% (1.000 ppm) Klasse 2: 0,5 Vol.-% (5.000 ppm) Klasse 3: 1,0 Vol.-% (10.000 ppm) |
B | ![]() grau | Anorganische Gase und Dämpfe | |
E | ![]() gelb | Schwefeldioxid, Hydrogenchlorid (auch bekannt als Chlorwasserstoff oder Salzsäure) | |
K | ![]() grün | Ammoniak | |
Hg | ![]() rot | Quecksilberdampf | max. 50 Stunden |
AX | ![]() braun | Dämpfe organischer Verbindungen mit Siedepunkt < 65 °C | Einteilung der jeweiligen Dämpfe in verschiedene Gruppen für die verschiedene Maximaleinsatzzeiten gelten |
CO | ![]() schwarz | Kohlenstoffmonoxid | 20, 60 oder 180 Minuten (je nach Kennzeichnung) |
NO | ![]() blau | Nitrose Gase | max. 20 Minuten |
SX | ![]() violett | Spezialfilter, nach Angabe des Herstellers | |
Reaktor | ![]() orange | radioaktives Jod und Jodmethan |
Partikelfilter | Rückhaltevermögen | zulässige Schadstoffkonzentration (Filter in Kombination mit einer Vollmaske) |
---|---|---|
P 1 | feste Partikel | 4-faches des Grenzwerts |
P 2 | feste und flüssige Partikel | 15-faches des Grenzwerts |
P 3 | feste und flüssige Partikel | 400-faches des Grenzwerts |
Als Grenzwerte sind solche aus dem Bereich des Arbeitsschutzes zu verstehen (z.B. AGW).
Diskussion