Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cbrn:chemisch:klasse_9:stoffe:lithium-ionen-akkumulatoren

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
cbrn:chemisch:klasse_9:stoffe:lithium-ionen-akkumulatoren [25.02.2021 17:26]
ffunk [Quellenangabe] Belege für Änderungen eingefügt
cbrn:chemisch:klasse_9:stoffe:lithium-ionen-akkumulatoren [21.04.2021 10:50] (aktuell)
ffunk
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Lithium-Ionen-Akkumulatoren ====== ====== Lithium-Ionen-Akkumulatoren ======
  
-Abhängig von den verwendeten Materialien sind die Lithium-Akkus gefährlicher oder sicherer. Bei den folgenden Hinweisen wird jeweils der ungünstigste Fall angenommen. +Abhängig von den verwendeten Materialien sind die Lithium-Akkus gefährlicher oder sicherer. Bei den folgenden Hinweisen wird jeweils der ungünstigste Fall angenommen.
  
 ===== zu treffende Maßnahmen ===== ===== zu treffende Maßnahmen =====
Zeile 8: Zeile 8:
  
   * Vorgehen nur unter umluftunabhängigem Atemschutz und voller Feuerschutzkleidung, auch nach Ablöschen eines evtl. Brandes!   * Vorgehen nur unter umluftunabhängigem Atemschutz und voller Feuerschutzkleidung, auch nach Ablöschen eines evtl. Brandes!
-  * Bereich intensiv [[brand:allgemein:belueftung|belüften]], möglichst direkt ins Freie+  * Bereich intensiv [[:brand:allgemein:belueftung|belüften]], möglichst direkt ins Freie
  
 ==== bei Brand ==== ==== bei Brand ====
Zeile 17: Zeile 17:
   * weiß/gräulichen Nebel mit großen Mengen Wasser-Sprühstrahl niederschlagen   * weiß/gräulichen Nebel mit großen Mengen Wasser-Sprühstrahl niederschlagen
   * wenn möglich Messungen auf [[:cbrn:chemisch:klasse_8:stoffe:flusssaeure|Fluorwasserstoffsäure (Flusssäure)]] vornehmen (→ [[:cbrn:geraete:pruefroehrchen|]])   * wenn möglich Messungen auf [[:cbrn:chemisch:klasse_8:stoffe:flusssaeure|Fluorwasserstoffsäure (Flusssäure)]] vornehmen (→ [[:cbrn:geraete:pruefroehrchen|]])
 +      * Falls Flusssäure durch Hydrolyse des LiPF6 gebildet wird, reagiert diese schon in der Batterie mit den dort vorhandenen Lithium-Ionen zu schwerlöslichem Lithiumfluorid oder den in der Zelle verbauten Aluminiumstromableitern und wird so gebunden.
 +      * Mit demim Löschwasser immer vorhandenen Calcium- und Magnesium-Ionen reagiert Flusssäure zu schwerlöslichen Salzen (CaF2 bzw. MgF2).
 +      * Freisetzung großer Mengen [[:cbrn:chemisch:klasse_8:stoffe:flusssaeure|Fluorwasserstoffsäure (Flusssäure)]] ist daher im Brandfall nicht zu erwarten.
   * Die Zelle auch nach „Feuer aus“ mehrere Stunden in regelmäßigen Abständen mit Wasser benetzen, um weitere Zersetzung der Zelle zu unterbinden, bei intensiven Bränden oder großen Zellen bis zu 24 h. <wrap important>Interne Zersetzung mit Wärmebildkamera nicht erkennbar!</wrap>   * Die Zelle auch nach „Feuer aus“ mehrere Stunden in regelmäßigen Abständen mit Wasser benetzen, um weitere Zersetzung der Zelle zu unterbinden, bei intensiven Bränden oder großen Zellen bis zu 24 h. <wrap important>Interne Zersetzung mit Wärmebildkamera nicht erkennbar!</wrap>
   * Hautkontakt mit Bestandteilen der Zellen unbedingt vermeiden! \\ Nach Hautkontakt mind. 5 Minuten mit viel Wasser spülen, ggf. 2,5% Calciumgluconat-Gel gegen Fluorwasserstoff-Verätzung einsetzen (siehe auch entsprechendes Sicherheitsdatenblatt der Batterie)   * Hautkontakt mit Bestandteilen der Zellen unbedingt vermeiden! \\ Nach Hautkontakt mind. 5 Minuten mit viel Wasser spülen, ggf. 2,5% Calciumgluconat-Gel gegen Fluorwasserstoff-Verätzung einsetzen (siehe auch entsprechendes Sicherheitsdatenblatt der Batterie)
   * Einatmen der Dämpfe vermeiden! \\ Verabreichung von 6 ml einer wässrigen Lösung Kalziumgluconat (2,5 %) durch Zerstäuber mit 100 %igem Sauerstoff. \\ Verabreichung von 8 Sprühstößen Beclometason (800 µg Beclometasondipropionat) aus einem Dosieraerosol.   * Einatmen der Dämpfe vermeiden! \\ Verabreichung von 6 ml einer wässrigen Lösung Kalziumgluconat (2,5 %) durch Zerstäuber mit 100 %igem Sauerstoff. \\ Verabreichung von 8 Sprühstößen Beclometason (800 µg Beclometasondipropionat) aus einem Dosieraerosol.
- 
  
 ==== mechanische Beschädigung ==== ==== mechanische Beschädigung ====
Zeile 27: Zeile 29:
  
   * ausgelaufene Elektrolytflüssigkeit (ätzend!) mit Chemikalienbinder aufnehmen. Bei Kontakt mit Wasser Entstehung von u.a. Fluorwasserstoff bzw. Flusssäure!   * ausgelaufene Elektrolytflüssigkeit (ätzend!) mit Chemikalienbinder aufnehmen. Bei Kontakt mit Wasser Entstehung von u.a. Fluorwasserstoff bzw. Flusssäure!
-    * Keine Lederhandschuhe verwenden! Geeignet sind Handschuhe aus Nitrilkautschuk/Nitrillatex – NBR mit einer Dicke ab 0,11 mm+      * Keine Lederhandschuhe verwenden! Geeignet sind Handschuhe aus Nitrilkautschuk/Nitrillatex – NBR mit einer Dicke ab 0,11 mm
   * Lithiumhexafluorophosphat besitzt die Wassergefährdungsklasse 3! Bei Austritt auf unbefestigtem Untergrund oder Gewässer entsprechende Behörde nachfordern/benachrichtigen!   * Lithiumhexafluorophosphat besitzt die Wassergefährdungsklasse 3! Bei Austritt auf unbefestigtem Untergrund oder Gewässer entsprechende Behörde nachfordern/benachrichtigen!
-  * [[cbrn:geraete:ex-messgeraet|Ex-Messungen durchführen]] (je nach verwendetem Lösungsmittel in seltenen Fällen Ex-Atmosphäre möglich)+  * [[:cbrn:geraete:ex-messgeraet|Ex-Messungen durchführen]] (je nach verwendetem Lösungsmittel in seltenen Fällen Ex-Atmosphäre möglich)
   * sind die Zellen durch eine äußeren Einwirkung mit Wärme beaufschlagt worden müssen diese kontrolliert werden, ggf. zeitverzögert eintretende Zersetzung   * sind die Zellen durch eine äußeren Einwirkung mit Wärme beaufschlagt worden müssen diese kontrolliert werden, ggf. zeitverzögert eintretende Zersetzung
  
 ==== besondere Gefahren ==== ==== besondere Gefahren ====
  
-  * ab 130 °C Oberflächentemperatur, bei Überladung oder mechanischer Beschädigung Zersetzung der Zelle(n) möglich, dabei Entstehung einer Kettenreaktion die sich auf die gesamte Batterie ausweitet, dann Entstehung eines giftigen und ätzenden weiß/gräulichen Nebels, der sich in einer Stichflamme entzünden kann\\ Bestandteile des Nebels: [[cbrn:chemisch:klasse_8:stoffe:flusssaeure|Fluorwasserstoffsäure]] (Flusssäure, HF) und Phosphorsäure (H<sub>3</sub>PO<sub>4</sub>)+  * ab 130 °C Oberflächentemperatur, bei Überladung oder mechanischer Beschädigung Zersetzung der Zelle(n) möglich, dabei Entstehung einer Kettenreaktion die sich auf die gesamte Batterie ausweitet, dann Entstehung eines giftigen und ätzenden weiß/gräulichen Nebels, der sich in einer Stichflamme entzünden kann \\ Bestandteile des Nebels: [[:cbrn:chemisch:klasse_8:stoffe:flusssaeure|Fluorwasserstoffsäure]] (Flusssäure, HF) und Phosphorsäure (H<sub>3</sub> PO<sub>4</sub>)
   * abhängig von der Art der Zelle kann diese auch ohne Sauerstoff (weiter-)brennen   * abhängig von der Art der Zelle kann diese auch ohne Sauerstoff (weiter-)brennen
-  * bei längerem Kontakt mit Wasser (z.B. bei Überflutung) kann [[cbrn:chemisch:klasse_2:stoffe:wasserstoff|Wasserstoff]] entstehen+  * bei längerem Kontakt mit Wasser (z.B. bei Überflutung) kann [[:cbrn:chemisch:klasse_2:stoffe:wasserstoff|Wasserstoff]] entstehen
  
 ==== Einsatzabschluss ==== ==== Einsatzabschluss ====
Zeile 49: Zeile 51:
 Bei mechanischer Beschädigung der Zelle kann daraus ein Brand resultieren. Die folgenden Hinweise gelten nur für einen Austritt der Batterieflüssigkeit, diese wird als „Elektrolyt“ bezeichnet. In diesem ist das Salz Lithiumhexafluorophosphat (LiPF<sub>6</sub>) in einem Lösungsmittel gelöst. Bei mechanischer Beschädigung der Zelle kann daraus ein Brand resultieren. Die folgenden Hinweise gelten nur für einen Austritt der Batterieflüssigkeit, diese wird als „Elektrolyt“ bezeichnet. In diesem ist das Salz Lithiumhexafluorophosphat (LiPF<sub>6</sub>) in einem Lösungsmittel gelöst.
  
-   * ausgelaufene Elektrolytflüssigkeit (ätzend!) mit Chemikalienbinder aufnehmen. Bei Kontakt mit Wasser Entstehung von u.a. Fluorwasserstoff bzw. Flusssäure!+  * ausgelaufene Elektrolytflüssigkeit (ätzend!) mit Chemikalienbinder aufnehmen. Bei Kontakt mit Wasser Entstehung von u.a. Fluorwasserstoff bzw. Flusssäure!
       * Keine Lederhandschuhe verwenden! Geeignet sind Handschuhe aus Nitrilkautschuk/Nitrillatex – NBR mit einer Dicke ab 0,11 mm       * Keine Lederhandschuhe verwenden! Geeignet sind Handschuhe aus Nitrilkautschuk/Nitrillatex – NBR mit einer Dicke ab 0,11 mm
   * Lithiumhexafluorophosphat besitzt die Wassergefährdungsklasse 3! Bei Austritt auf unbefestigtem Untergrund oder Gewässer entsprechende Behörde nachfordern/benachrichtigen!   * Lithiumhexafluorophosphat besitzt die Wassergefährdungsklasse 3! Bei Austritt auf unbefestigtem Untergrund oder Gewässer entsprechende Behörde nachfordern/benachrichtigen!
Zeile 57: Zeile 59:
 ==== besondere Gefahren ==== ==== besondere Gefahren ====
  
-  * ab 130 °C Oberflächentemperatur, bei Überladung oder mechanischer Beschädigung Zersetzung der Zelle(n) möglich, dabei Entstehung einer Kettenreaktion die sich auf die gesamte Batterie ausweitet, dann Entstehung eines giftigen und ätzenden weiß/gräulichen Nebels, der sich in einer Stichflamme entzünden kann \\ Bestandteile des Nebels: [[:cbrn:chemisch:klasse_8:stoffe:flusssaeure|Fluorwasserstoffsäure]] (Flusssäure, HF) und Phosphorsäure (H<sub>3</sub> PO<sub>4</sub>)+  * ab 130 °C Oberflächentemperatur, bei Überladung oder mechanischer Beschädigung Zersetzung der Zelle(n) möglich, dabei Entstehung einer Kettenreaktion die sich auf die gesamte Batterie ausweitet, dann Entstehung eines giftigen und ätzenden weiß/gräulichen Nebels, der sich in einer Stichflamme entzünden kann \\ Bestandteile des Nebels: [[:cbrn:chemisch:klasse_8:stoffe:flusssaeure|Fluorwasserstoffsäure]] (Flusssäure, HF) und Phosphorsäure (H<sub>3</sub>  PO<sub>4</sub>)
   * abhängig von der Art der Zelle kann diese auch ohne Sauerstoff (weiter-)brennen   * abhängig von der Art der Zelle kann diese auch ohne Sauerstoff (weiter-)brennen
   * bei längerem Kontakt mit Wasser (z.B. bei Überflutung) kann [[:cbrn:chemisch:klasse_2:stoffe:wasserstoff|Wasserstoff]] entstehen   * bei längerem Kontakt mit Wasser (z.B. bei Überflutung) kann [[:cbrn:chemisch:klasse_2:stoffe:wasserstoff|Wasserstoff]] entstehen
Zeile 76: Zeile 78:
   * [[https://collaboration.basf.com/portal/load/fid1032888/D026 Flusssäure A.pdf|BASF: Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen - Flusssäure - Informationen für Ersthelfer]]   * [[https://collaboration.basf.com/portal/load/fid1032888/D026 Flusssäure A.pdf|BASF: Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen - Flusssäure - Informationen für Ersthelfer]]
   * [[https://collaboration.basf.com/portal/load/fid1032889/D026_Flusssaeure_B.pdf|BASF: Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen - Flusssäure - Informationen für Notfallsanitäter]]   * [[https://collaboration.basf.com/portal/load/fid1032889/D026_Flusssaeure_B.pdf|BASF: Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen - Flusssäure - Informationen für Notfallsanitäter]]
 +  * Christian Geib, Christoph Nebl, Dipl.-Ing. Josef Huber, Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger:Herausforderung Elektrofahrzeuge Hilfestellung für den Einsatz In: brandwacht 1/2020
  
 ===== Stichwörter ===== ===== Stichwörter =====
  
 Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Batterien, Lithium-Ionen-Akkus, Lithium-Ionen-Akku, Lithium-Batterie, Lithium-Akkus, Lithium-Akku, Lithium-Batterien, Lithium-Batterie, H3PO4, LiPF6 Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Batterien, Lithium-Ionen-Akkus, Lithium-Ionen-Akku, Lithium-Batterie, Lithium-Akkus, Lithium-Akku, Lithium-Batterien, Lithium-Batterie, H3PO4, LiPF6
- 
  
 ===== Stichwörter ===== ===== Stichwörter =====
  
 Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Batterien, Lithium-Ionen-Akkus, Lithium-Ionen-Akku, Lithium-Batterie, Lithium-Akkus, Lithium-Akku, Lithium-Batterien, Lithium-Batterie, H3PO4, LiPF6 Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Batterien, Lithium-Ionen-Akkus, Lithium-Ionen-Akku, Lithium-Batterie, Lithium-Akkus, Lithium-Akku, Lithium-Batterien, Lithium-Batterie, H3PO4, LiPF6
 +
 +
cbrn/chemisch/klasse_9/stoffe/lithium-ionen-akkumulatoren.txt · Zuletzt geändert: 21.04.2021 10:50 von ffunk