Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cbrn:chemisch:klasse_2:wasserstofffahrzeuge

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Die aktuellste Version dieses Dokuments ist ein Entwurf.DiffDiese Version wurde durch eine neuere bestätigte Version ersetzt.DiffDiese Version (01.09.2011 23:35) wurde bestätigt durch christoph_ziehr.

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Wasserstofffahrzeuge

Antrieb kann entweder durch direkte Verbrennung im Motor oder durch Betrieb einer Brennstoffzelle in Kombination mit Elektromotoren erfolgen, in letzterem Fall siehe auch Elektrofahrzeuge

zu treffende Maßnahmen

  • Windrichtung bei Fahrzeugaufstellung beachten, mit dem Wind anfahren! Ebenfalls mit dem Wind an Wasserstofffahrzeug annähern.
  • Gefahrenbereich absperren
  • Brandschutz sicherstellen
  • Ex-Messungen vornehmen
  • nur Ex-geschützte Geräte verwenden (Lampe, Funkgerät, etc.), nach Möglichkeit außerhalb des Gefahrenbereichs schalten. Handy, FME, etc. außerhalb des Gefahrenbereichs ablegen, generell Zündquellen beseitigen.
  • Ausbreitung des Gases (in Gebäude) verhindern
  • Brandlasten in Fahrzeugnähe entfernen
  • brennendes Gas nur im Notfall (Menschenrettung) löschen
    → mit explosiver Wiederentzündung ist zu rechnen
  • Bei längerer Brandeinwirkung auf den Gasbehälter diesen aus der Deckung kühlen
  • Rückzündgefahr beachten
  • vollständige PSA tragen
  • elektr. System deaktivieren, ggf. prüfen ob spannungsfrei
  • orangene Leitungen nicht durchtrennen

besondere Gefahren

  • Erfrierungsgefahr bei Kontakt mit austretendem Wasserstoff oder Anlagenteilen. Nicht berühren!
  • brennender Wasserstoff ist unsichtbar und brennt sehr heiß - Sichtbarmachung der Flamme mittels Wärmebildkamera
  • noch nicht entzündeter Wasserstoff hat sehr geringe Mindestzündenergie - elektrostatische Aufladung z.B. der Kleidung reicht zu Zündung aus!
  • Spannungen bis 700 V möglich, erkennbar an orangen Leitungen

Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise

  • bei Nebel am Fahrzeug tritt möglicherweise große Menge Wasserstoff aus
  • Knattergeräusche: Austritt über Sicherheitsventile am hinteren Dachende.
  • C-Säulen nur schneiden wenn unbedingt notwendig, beinhalten Leitungen zum Sicherheitsventil
  • Ansammlung von Wasserstoff in einzelnen Fahrzeugbereichen bei Ausfall mehrerer Sicherheitseinrichtung (z.B. nach schwerem Unfall) möglich
  • Wasserstoffzelle kann zum Antrieb (Spannung ca. 350 - 700 V) oder nur zur Versorgung von Verbrauchern (ca. 40 V, z.B. BMW 7er) dienen

Quellenangabe

Stichwörter

H2

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information

Diskussion

Geben Sie Ihren Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
 
cbrn/chemisch/klasse_2/wasserstofffahrzeuge.1314912927.txt.gz · Zuletzt geändert: 01.09.2011 23:35 von christoph_ziehr