Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cbrn:chemisch:klasse_2:lpg-fahrzeuge

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
cbrn:chemisch:klasse_2:lpg-fahrzeuge [13.11.2019 10:40]
christoph_ziehr
cbrn:chemisch:klasse_2:lpg-fahrzeuge [13.11.2019 10:40] (aktuell)
christoph_ziehr Schreibfehler korrigiert
Zeile 5: Zeile 5:
 ==== Allgemein ==== ==== Allgemein ====
  
-[[:cbrn:ericards:klasse_2:19651108|ERICard für Autogas aufrufen]]+[[cbrn:ericards:klasse_2:19651108|ERICard für Autogas aufrufen]]
  
   * Flüssiggas ist schwerer als Luft   * Flüssiggas ist schwerer als Luft
-  * [[:cbrn:allgemein:gefahrenbereich|Gefahrenbereich]] von 50 Metern festlegen+  * [[cbrn:allgemein:gefahrenbereich|Gefahrenbereich]] von 50 Metern festlegen
   * Brandschutz sicherstellen   * Brandschutz sicherstellen
   * Nicht unbedingt erforderliches Personal aus dem Gefahrenbereich abziehen   * Nicht unbedingt erforderliches Personal aus dem Gefahrenbereich abziehen
Zeile 21: Zeile 21:
   * Gas mit Drucklüfter verwirbeln (EX-Schutz beachten)   * Gas mit Drucklüfter verwirbeln (EX-Schutz beachten)
   * Zündquellen beseitigen;   * Zündquellen beseitigen;
-      * u.a. Motor und Zündung abstellen +    * u.a. Motor und Zündung abstellen 
-      * Rauchen und offenes Licht untersagen +    * Rauchen und offenes Licht untersagen 
-      * Türen des Unfallfahrzeugs nicht öffnen (Innenlicht), Fenster einschlagen.+    * Türen des Unfallfahrzeugs nicht öffnen (Innenlicht), Fenster einschlagen.
   * Freigewordenes Produkt nicht berühren   * Freigewordenes Produkt nicht berühren
-  * manuelle Tankabsperrung schließen (siehe dafür [[:rettungsdatenblaetter:start|]])+  * manuelle Tankabsperrung schließen (siehe dafür [[rettungsdatenblaetter:start|Rettungsdatenblätter]])
   * Leck möglichst abdichten   * Leck möglichst abdichten
-  * Gaswolke mich Sprühstrahl niederhalten+  * Gaswolke mit Sprühstrahl niederhalten
   * Umluftunabhängigen Atemschutz und Hitzeschutzkleidung in Kombination mit kompletter Feuerwehrschutzkleidung tragen. Kälteverbrennungen durch austretendes Gas bei unvollständiger Schutzkleidung!   * Umluftunabhängigen Atemschutz und Hitzeschutzkleidung in Kombination mit kompletter Feuerwehrschutzkleidung tragen. Kälteverbrennungen durch austretendes Gas bei unvollständiger Schutzkleidung!
   * ggf. Menschenrettung   * ggf. Menschenrettung
Zeile 41: Zeile 41:
   * Flüssiggas kann sich wie Benzin brennend ausbreiten   * Flüssiggas kann sich wie Benzin brennend ausbreiten
   * punktuelle Beflammung über längerem Zeitraum kann zum Bersten führen   * punktuelle Beflammung über längerem Zeitraum kann zum Bersten führen
-  * wenn möglich manuelle Tankabsperrung schließen (siehe dafür [[:rettungsdatenblaetter:start|]])+  * wenn möglich manuelle Tankabsperrung schließen (siehe dafür [[rettungsdatenblaetter:start|Rettungsdatenblätter]])
  
 ==== besondere Gefahren ==== ==== besondere Gefahren ====
  
   * Brand- und Explosionsgefahr   * Brand- und Explosionsgefahr
-      * austretende Gase sind leichtentzündlich +    * austretende Gase sind leichtentzündlich 
-      * Rückzündungsgefahr durch Zündquellen aus anderen Bereichen +    * Rückzündungsgefahr durch Zündquellen aus anderen Bereichen 
-      * Explosionsgefahr in Gebäuden und der Kanalisation, Ansammlung vor allem in tiefer gelegenen Bereichen +    * Explosionsgefahr in Gebäuden und der Kanalisation, Ansammlung vor allem in tiefer gelegenen Bereichen 
-      * bei längerer Wärmeeinwirkung (bei intensiver Beflammung ca. 7 min): Gefahr des Druckbehälterzerknalls, Tankteile fliegen bis 1000m weit +    * bei längerer Wärmeeinwirkung (bei intensiver Beflammung ca. 7 min): Gefahr des Druckbehälterzerknalls, Tankteile fliegen bis 1000m weit 
-      * schlagartige Verdampfung des Flüssiggases mit heftiger Explosion (siehe [[:cbrn:chemisch:klasse_2:fluessiggasberechnungen#abschaetzung_des_spontan_verdampften_anteils_bei_schlagartiger_freisetzung|Abschätzung des spontan verdampften Anteils eines Flüssiggases bei schlagartiger Freisetzung]]) +    * schlagartige Verdampfung des Flüssiggases mit heftiger Explosion (siehe [[cbrn:chemisch:klasse_2:fluessiggasberechnungen#abschaetzung_des_spontan_verdampften_anteils_bei_schlagartiger_freisetzung|Abschätzung des spontan verdampften Anteils eines Flüssiggases bei schlagartiger Freisetzung]]) 
-      * kleine Gasmengen reichen aus um erhebliche Mengen zündfähiges Gemisch zu erhalten+    * kleine Gasmengen reichen aus um erhebliche Mengen zündfähiges Gemisch zu erhalten
   * Gesundheitsgefahren   * Gesundheitsgefahren
-      * Schwindel- und Erstickungserscheinungen +    * Schwindel- und Erstickungserscheinungen 
-      * Erfrierungen bei Berührung +    * Erfrierungen bei Berührung 
-      * Atemgifte bei Brand+    * Atemgifte bei Brand
  
 ===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise ===== ===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise =====
Zeile 68: Zeile 68:
  
   * Keine Kennzeichnungspflicht   * Keine Kennzeichnungspflicht
-      * oftmals nachgerüstet, daher nicht an Schriftzug z.B. auf Heckklappe erkennbar+    * oftmals nachgerüstet, daher nicht an Schriftzug z.B. auf Heckklappe erkennbar
   * Flüssiggastank   * Flüssiggastank
-      * +    * Schweißnähte vom Fertigungsprozess können existieren (Betriebsdruck ca. 8 bis 10 bar, Prüfdruck ca. 30 bar, Temperaturbereich -20 °C bis +65 °C) 
-      * Schweißnähte vom Fertigungsprozess können existieren (Betriebsdruck ca. 8 bis 10 bar, Prüfdruck ca. 30 bar, Temperaturbereich -20 °C bis +65 °C) +    * Einfüllstutzen hinter normaler Tankklappe, in Stoßfängern oder generell an Karosserie; meist im hinteren Bereich 
-      * Einfüllstutzen hinter normaler Tankklappe, in Stoßfängern oder generell an Karosserie; meist im hinteren Bereich +    * Tankvolumen: 
-      * Tankvolumen: +      * bei PKWs ca. 60 bis 200 Liter (Zylindertanks), 40 bis 85 Liter (Rundtanks), bei Nachrüstungen meist im Kofferraum (Zylindertank) oder in Reserveradmulde (Rundtank), bei Serienfahrzeugen auch unter dem Fahrzeug möglich 
-        * bei PKWs ca. 60 bis 200 Liter (Zylindertanks), 40 bis 85 Liter (Rundtanks), bei Nachrüstungen meist im Kofferraum (Zylindertank) oder in Reserveradmulde (Rundtank), bei Serienfahrzeugen auch unter dem Fahrzeug möglich +      * bei Bussen ca. 650 Liter (Zylindertanks), Tanks befinden sich auf dem Dach
-        * bei Bussen ca. 650 Liter (Zylindertanks), Tanks befinden sich auf dem Dach+
   * nach Öffnen der Motorhaube zusätzliche Einspritzanlage erkennbar   * nach Öffnen der Motorhaube zusätzliche Einspritzanlage erkennbar
   * teilweise Umschalter und/oder Druckanzeige im Armaturenbrett   * teilweise Umschalter und/oder Druckanzeige im Armaturenbrett
Zeile 86: Zeile 85:
   * Gerhard Schmöller, Tim Pelzl, Rolf Erbe: Einsatz an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. In: Brandschutz 2/2013, S. 96 ff.   * Gerhard Schmöller, Tim Pelzl, Rolf Erbe: Einsatz an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. In: Brandschutz 2/2013, S. 96 ff.
   * [[http://www.sfs-w.de/lehr-und-lernmittel/merkblaetter-broschueren/gefaehrliche-stoffe.html?no_cache=1&download=07_08_Internet_2011-07-22.pdf&did=48|Flüssiggas - Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns]], Staatliche Feuerwehrschule Würzburg, 08/2007   * [[http://www.sfs-w.de/lehr-und-lernmittel/merkblaetter-broschueren/gefaehrliche-stoffe.html?no_cache=1&download=07_08_Internet_2011-07-22.pdf&did=48|Flüssiggas - Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns]], Staatliche Feuerwehrschule Würzburg, 08/2007
- 
- 
cbrn/chemisch/klasse_2/lpg-fahrzeuge.txt · Zuletzt geändert: 13.11.2019 10:40 von christoph_ziehr