cbrn:allgemein:koerperschutzformen

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
cbrn:allgemein:koerperschutzformen [12.03.2025 11:27] – Tags eingefügt, Überschriften <Maßnahmen> und <weitere Hinweise> angepasst, Anzeige für lokale Daten eingefügt christoph_ziehrcbrn:allgemein:koerperschutzformen [18.07.2025 12:26] (aktuell) – Anpassung Formulierung Körperschutzform -> Schutzform christoph_ziehr
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Körperschutzformen ======+====== Schutzkleidungs-Formen (ehemals Körperschutzformen======
  
 {{page>lokal:cbrn:allgemein:koerperschutzformen&nodate&nouser}} {{page>lokal:cbrn:allgemein:koerperschutzformen&nodate&nouser}}
Zeile 5: Zeile 5:
 Grundsätzlich müssen im Gefahrstoffeinsatz die Beständigkeitslisten der verwendeten Schutzkleidung mit den entsprechenden Durchbruchzeiten zu dem jeweiligen Gefahrstoff beachtet werden! Grundsätzlich müssen im Gefahrstoffeinsatz die Beständigkeitslisten der verwendeten Schutzkleidung mit den entsprechenden Durchbruchzeiten zu dem jeweiligen Gefahrstoff beachtet werden!
  
-===== Körperschutz Form 1 =====+===== Schutzkleidung Form 1 =====
  
-{{ cbrn:allgemein:koerperschutz_form_1.jpeg?nolink&100|Körperschutz Form 1}}+{{ cbrn:allgemein:koerperschutz_form_1.jpeg?nolink&100|Schutzkleidung Form 1}}
  
   * Schutz gegen Kontamination mit festen Stoffen   * Schutz gegen Kontamination mit festen Stoffen
Zeile 21: Zeile 21:
 Ist das thermische Risiko höher als das Kontaminationsrisiko, so ist die Form 1 im ABC-Einsatz zu tragen. Dann sind Gummi- gegen Lederstiefel und Chemikalien- gegen thermisch beständige Handschuhe auszutauschen. Ist das thermische Risiko höher als das Kontaminationsrisiko, so ist die Form 1 im ABC-Einsatz zu tragen. Dann sind Gummi- gegen Lederstiefel und Chemikalien- gegen thermisch beständige Handschuhe auszutauschen.
  
-===== Körperschutz Form 2 =====+===== Schutzkleidung Form 2 =====
  
-{{ cbrn:allgemein:koerperschutz_form_2a.jpeg?nolink&100|Körperschutzform 2 für den A-Einsatz}} +{{ cbrn:allgemein:koerperschutz_form_2a.jpeg?nolink&100|Schutzkleidung Form 2 für den A-Einsatz}} 
-{{ cbrn:allgemein:koerperschutz_form_2bc.jpeg?nolink&100|Körperschutzform 2 für den B- und C-Einsatz}}+{{ cbrn:allgemein:koerperschutz_form_2bc.jpeg?nolink&100|Schutzkleidung Form 2 für den B- und C-Einsatz}}
  
   * Schutz gegen Kontamination mit festen Stoffen   * Schutz gegen Kontamination mit festen Stoffen
Zeile 31: Zeile 31:
   * für alle Einsatzszenarien geeignet, die nicht die Form 1 oder 3 erfordern   * für alle Einsatzszenarien geeignet, die nicht die Form 1 oder 3 erfordern
   * Gefahr der [[cbrn:allgemein:cbrn-lexikon:inkorporation|Inkorporation]] und Kontamination bei gefährlichen Dämpfen und Gasen   * Gefahr der [[cbrn:allgemein:cbrn-lexikon:inkorporation|Inkorporation]] und Kontamination bei gefährlichen Dämpfen und Gasen
 +  * Durchdringungszeiten beachten, siehe Bedienungsanleitung/Beständigkeitsliste
  
-Übergänge zu Stiefeln, Handschuhen und Atemanschluss z.B. mit Klebeband abdichten.+Übergänge zu Stiefeln, Handschuhen und Atemanschluss z.B. mit Klebeband abdichten, wenn diese nicht angearbeitet sind.
  
-===== Körperschutz Form 3 (Chemikalienschutzanzug CSA) =====+===== Schutzkleidung Form 3 (Chemikalienschutzanzug CSA) =====
  
-{{  :cbrn:allgemein:koerperschutz_form_3a.jpeg?nolink&100|Körperschutzform 3 Typ 1a}}{{  :cbrn:allgemein:koerperschutz_form_3b.jpeg?nolink&100|Körperschutzform 3 Typ 1b}}+{{  :cbrn:allgemein:koerperschutz_form_3a.jpeg?nolink&100|Schutzkleidung Form 3 Typ 1a}}{{  :cbrn:allgemein:koerperschutz_form_3b.jpeg?nolink&100|Schutzkleidung Form 3 Typ 1b}}
  
   * Schutz gegen Kontamination mit festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen   * Schutz gegen Kontamination mit festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen
   * in der Regel kein ausreichender Schutz gegen hohe oder tiefe Temperaturen. Anzüge können brechen, schmelzen und Beständigkeit verlieren.   * in der Regel kein ausreichender Schutz gegen hohe oder tiefe Temperaturen. Anzüge können brechen, schmelzen und Beständigkeit verlieren.
 +  * Durchdringungszeiten beachten, siehe Bedienungsanleitung/Beständigkeitsliste
  
 ==== Einsatzzeiten unter CSA ==== ==== Einsatzzeiten unter CSA ====
Zeile 56: Zeile 57:
 ===== Quellenangabe ===== ===== Quellenangabe =====
  
-  * FwDV 500, Stand 2004+  * [[allgemein:fwdv|FwDV 500]], Stand 2022
   * Gefahrstoffkonzept Rheinland-Pfalz, Stand 2005   * Gefahrstoffkonzept Rheinland-Pfalz, Stand 2005
   * Ausbildungsunterlage „Chemikalienschutzanzug“, Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie (BFRA)   * Ausbildungsunterlage „Chemikalienschutzanzug“, Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie (BFRA)
  
 {{tag>cbrn:allgemein:start}} {{tag>cbrn:allgemein:start}}
- 
cbrn/allgemein/koerperschutzformen.txt · Zuletzt geändert: 18.07.2025 12:26 von christoph_ziehr