Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


brand:waldbrand

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
brand:waldbrand [27.12.2012 16:14] – Einarbeitung der Fachempfehlung "Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz" des DFV christoph_ziehrbrand:waldbrand [02.03.2017 20:11] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden christoph_ziehr
Zeile 15: Zeile 15:
     * Fenster und Türen schließen     * Fenster und Türen schließen
     * Brandlasten entfernen (Büsche, Kaminholz, Fahrzeuge etc.)     * Brandlasten entfernen (Büsche, Kaminholz, Fahrzeuge etc.)
 +
 +==== Kleine Bodenbrände ====
 +
 +  * Brennender Saum wandert mit dem Wind; überlaufene Fläche kann betreten werden
 +  * Feuerpatschen einsetzen (ggf. Improvisieren; andere Gerätschaften umfunktionieren)
 +  * Erster Angriff auf Spitze des Feuersaumes, nachfolgende Trupps bekämpfen die Seiten
 +
 +==== Größere Bodenbrände ====
 +
 +  * TLF einsetzen, Löschmittel: Wasser mit Netzmittel
 +  * Isolierstreifen durch Schaumstreifen legen
 +  * Wundstreifen durch Entzug des Brennmaterials schaffen
 +  * Luftfahrzeuge einsetzen
 +  * Vorfeuer sind letztes Mittel und sollten nur von Fachleuten gelegt werden
 +
 +==== Stammbrände ====
 +
 +  * Öffnungen verschließen mit Lehm, Ton oder Rasenstücken
 +  * Ablöschen mit Wasser
 +  * von unten beginnend Schaum einblasen
 +  * evtl. Baum fällen
 +
 +==== Vollbrände ====
 +
 +  * siehe Bodenbrände
 +  * bei großer Hitze mit TLF seitlich am Feuersaum Bresche schlagen
 +  * Waldbrandriegel bilden
 +  * seitliche Ausbreitung verhindern
 +  * Überfliegende Funken sofort durch rückwärtige Mannschaft löschen lassen
 +
 +==== Moorbrände ====
 +
 +  * Unter Wasser setzen
 +  * Staueinrichtungen in Entwässerungsgräben schließen
 +  * Vollstrahl mit Netzmittel
 +  * vom Rand zum Brandherd vorgehen
 +  * Isolieren des Brandes durch Anlegen von Gräben
 +  * Gefahr des Einbruchs durch Glutnester und umstürzende Bäume
 +
 +==== Abschließende Maßnahmen ====
 +
 +  * Nachlöschen der Brandfläche vom Rand nach Innen
 +  * systematisches Ablöschen aller Stöcke, Äste und Rohhumusmassen
 +  * in Stangen- und Althölzern noch glühende Bodendecken als erstes Löschen
 +  * mind. 1 m breiter Wundstreifen um alle Brandflächen anlegen
 +  * Brandwache stellen
  
 ==== besondere Gefahren ==== ==== besondere Gefahren ====
Zeile 53: Zeile 99:
     * das Fahrzeug in Fluchtrichtung stellen     * das Fahrzeug in Fluchtrichtung stellen
     * Schläuche müssen schnell abgekuppelt werden können     * Schläuche müssen schnell abgekuppelt werden können
-  * kleine, wendige TLF als Angriffsfahrzeuge verwenden, größere TLF als Wasserzubringer nutzen\\ Wasserübergabepunkt mit Pufferkapazität einrichten+  * kleine, wendige TLF als Angriffsfahrzeuge verwenden, [[brand:allgemein:loeschwasser_lange_wegstrecke#pendelverkehr_mit_tlf|größere TLF als Wasserzubringer nutzen]]\\ Wasserübergabepunkt mit Pufferkapazität einrichten
   * Fahrzeugaufstellung   * Fahrzeugaufstellung
     * keine Flammen überfahren     * keine Flammen überfahren
Zeile 78: Zeile 124:
  
   * mehrlagige Feuerschutzkleidung ist bei warmer Witterung eine große Belastung, besser einlagige Jacke und Hose nach HuPF Teil 2 und 3   * mehrlagige Feuerschutzkleidung ist bei warmer Witterung eine große Belastung, besser einlagige Jacke und Hose nach HuPF Teil 2 und 3
-  * PA oder Filter ist i.d.R. nicht erforderlich und belastet stark, besser Partikelfilter und Baumwolltuch in Verbindung mit Schutzbrille in leicht verrauchten Gebieten.\\ Als Fluchtgerät Maske mit CO- oder Kombinations[[gefaehrliche_stoffe_gueter:geraete:atemfilter|filter]] mitführen.+  * PA oder Filter ist i.d.R. nicht erforderlich und belastet stark, besser Partikelfilter und Baumwolltuch in Verbindung mit Schutzbrille in leicht verrauchten Gebieten.\\ Als Fluchtgerät Maske mit CO- oder Kombinations[[cbrn:geraete:atemfilter|filter]] mitführen.
   * Flammschutzhaube bei Arbeit direkt an den Flammen   * Flammschutzhaube bei Arbeit direkt an den Flammen
   * Schutzkleidung nicht zur Kühlung durchnässen, Gefahr von Heißdampfdurchschlag   * Schutzkleidung nicht zur Kühlung durchnässen, Gefahr von Heißdampfdurchschlag
Zeile 115: Zeile 161:
 ===== Weblinks ===== ===== Weblinks =====
  
-  * [[http://www.wettergefahren.de/warnungen/indizes/waldbrand.html|Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes]]+  * [[http://www.wettergefahren.de/warnungen/indizes/waldbrand.html|Waldbrandgefahrenindex]] des Deutschen Wetterdienstes 
 +  * [[http://www.wettergefahren.de/warnungen/indizes/grasland.html|Graslandfeuerindex]] des Deutschen Wetterdienstes
   * www.waldbrandschutz.de   * www.waldbrandschutz.de
   * www.at-fire.de   * www.at-fire.de
Zeile 125: Zeile 172:
 ===== Quellenangabe ===== ===== Quellenangabe =====
  
-{{:brand:fe_waldbrand_2009_v2.pdf|Fachempfehlung Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz}} des [[http://www.dfv.org/fachempfehlungen.html|Deutschen Feuerwehrverbands]], herausgegeben am 19.Mai 2009+  * {{:brand:fe_waldbrand_2009_v2.pdf|Fachempfehlung Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz}} des [[http://www.dfv.org/fachempfehlungen.html|Deutschen Feuerwehrverbands]], herausgegeben am 19. Mai 2009 
 +  * {{:allgemein:kleine_merkhilfe_fuer_den_feuerwehreinsatz_1.03.pdf|Kleine Merkhilfe für den Feuerwehreinsatz: Zusammenstellung für Führungskräfte der Feuerwehr}}, Florian Pernpeintner, basierend auf:\\ „Spezifisch-taktische Regeln Waldbrandschutz“. Unveröffentlichte Lehrunterlage BKS Heyrothsberge. 2005
  
 ===== Stichwörter ===== ===== Stichwörter =====
 +
 +Flächenbrand, Baumbrand
brand/waldbrand.1356624875.txt.gz · Zuletzt geändert: 27.12.2012 16:14 von christoph_ziehr