Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


brand:allgemein:loeschwasserversorgung

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Diese Version wurde durch eine neuere bestätigte Version ersetzt.DiffDiese Version (09.11.2017 08:24) ist ein Entwurf.
Überprüfungen: 0/1
Die zuvor bestätigte Version (21.10.2016 00:09) ist verfügbar.Diff

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Löschwasserversorgung

Dieser Artikel dient dem Thema „Löschwasserversorgung“ allgemein. Zur Wasserversorgung über lange Wegstrecken siehe den entsprechenden Artikel.

Hydranten

Wasserlieferung von Hydranten

Berechnung über Faustformel:

Unterflurhydrant

Durchmesser der Rohrleitung (Angabe auf Hydrantenschild) x 10 = Wasserlieferung in Liter/Minute

Maximale Wasserlieferung 2.000 Liter/Minute, begrenzt durch den Durchmesser des Standrohrs.

Überflurhydrant

Durchmesser der Rohrleitung (Angabe auf Hydrantenschild) x 15 = Wasserlieferung in Liter/Minute

Maximale Wasserlieferung 3.200 Liter/Minute, begrenzt durch den Durchmesser der Hydrantensäule.

Hydrantenabstände in geschlossenen Ortschaften

Die folgend genannten Abstände sind seit 2006 nicht mehr vorgegeben, in neu angelegten Gebieten sind die Abstände „meist unter 150 Meter“. In bestehenden Gebieten sind die bis dato geltenden Abstände weiterhin anzutreffen.

Gebiet Abstände zwischen zwei Hydranten
besonders zu schützende Objekte max. 100 m
Geschäftsstraßen ca. alle 100 m
geschlossene Wohngebiete ca. alle 120 m
offene Wohngebiete ca. alle 140 m

Definition geschlossene Wohngebiete: vielgeschossige Wohngebäude in dicht bebautem Gebiet, in größeren Städten

Definition offene Wohngebiete: Einfamilien- oder kleine Mehrfamilien- bzw. Reihenhäuser

Wasserentnahme aus offenem Gewässer

maximale Länge der Saugleitung

Nach Erfahrungen aus der Praxis darf die Saugleitung bis zu einer geodätischen Saughöhe von 3 Metern maximal 22,5 Meter lang sein. Dies betrifft nur die Anzahl der Leitungen, die bis zur Wasseroberfläche liegen; Leitungen unterhalb der Wasseroberfläche werden nicht berücksichtigt.

Ist die geodätische Saughöhe größer als 3 Meter, so kann die maximale Länge der Saugleitung über die folgende Formel berechnet werden:

geodätische Saughöhe: m

 (auf 1 Nachkommastelle gerundet)

Faustformel

Die zugrundeliegende Formel lautet wie folgt:

        70
-------------------- = maximale Länge der Saugleitung
geodätische Saughöhe

Kennzeichnung

KennzeichnungsschildBedeutung
Hydrant

In diesem Beispiel:
300 mm Rohrdurchmesser (siehe oben für Faustformel zur Wasserlieferung)
8,4 Meter vor und 1,1 Meter links neben dem Schild zu finden
Hydrant

Hydrantenschilder mit blauem Rand kennzeichnen Hydranten, die neben der Nutzung durch die Feuerwehr weitere Zwecke erfüllen, z.B. zum Be- und Entlüften der Leitung. Eine Wasserentnahme durch die Feuerwehr ist erlaubt.

In diesem Beispiel:
300 mm Rohrdurchmesser (siehe oben für Faustformel zur Wasserlieferung)
8,4 Meter vor und 1,1 Meter links neben dem Schild zu finden
Hydrant

Hydrantenschilder mit grünem Rand kennzeichnen Hydranten, bei denen eine Wasserentnahme durch die Feuerwehr nicht erlaubt ist.

In diesem Beispiel:
300 mm Rohrdurchmesser
8,4 Meter vor und 1,1 Meter links neben dem Schild zu finden
Löschwasserbrunnen

Geodätische Saughöhe zum ruhenden Wasserspiegel kleiner als 5 Meter, während des Saugbetriebs kleiner als 7,5 Meter

In diesem Beispiel:
8,4 Meter vor und 1,1 Meter links neben dem Schild zu finden
Löschwasserbrunnen mit Tiefpumpe (Elektropumpe [E] oder Turbinenpumpe [T])

Geodätische Saughöhe zum ruhenden Wasserspiegel oder während des Saugbetriebs größer als 7,5 Meter.

Für den Betrieb der Elektropumpe muss ein Stromerzeuger eingesetzt werden.
Für den Betrieb der Turbinenpumpe muss eine zusätzliche Feuerlöschkreiselpumpe eingesetzt werden, die die Turbinenpumpe antreibt.

Löschwasserbrunnen werden nach DIN 14220 in 3 verschiedene Ergiebigkeitsklassen eingeteilt. Die Ergiebigkeit muss bei der Neueinrichtung über die Dauer von 3 Stunden nachgewiesen werden, bei den wiederkehrenden Prüfungen eine halbe Stunde.
Die Einteilungsklassen lauten:
- klein (Kennzahl 400): 400 bis 800 Liter/min
- mittel (Kennzahl 800): 800 bis 1.600 Liter/min
- groß (Kennzahl 1600): über 1.600 Liter/min

In diesem Beispiel:
8,4 Meter vor und 1,1 Meter links neben dem Schild zu finden
Löschwasserbehälter

Künstlich angelegter überdeckter Löschwasser-Vorratsraum mit Entnahmestelle (Sauganschluss) und Feuerwehrzufahrt/Bewegungsfläche, nach DIN 14 230 Einteilung in 3 Klassen:

- klein: 75 bis 150 m³
- mittel: 150 bis 300 m³
- groß: über 300 m³

In diesem Beispiel:
Volumen 300 m³
8,4 Meter vor und 1,1 Meter links neben dem Schild zu finden.
Saugstelle

Kennzeichnung von Löschwasserentnahmestellen, Saugschächten und festverlegten Saugleitungen.

Auch in Verbindung z.B. mit Löschwasserbrunnen zu finden.

In diesem Beispiel:
8,4 Meter vor und 1,1 Meter links neben dem Schild zu finden.


Quellenangabe

Stichwörter

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information

Diskussion

Geben Sie Ihren Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
 
brand/allgemein/loeschwasserversorgung.1510212296.txt.gz · Zuletzt geändert: 09.11.2017 08:24 von