Elektro-/Hybridfahrzeuge

 

Maßnahmen

Erkundung

Frühzeitig Antriebsart und Fahrzeug erkunden, um Risiko durch Beteiligung von Hochvolt-Komponenten einzuschätzen (siehe Erkennung alternativer Fahrzeugantriebe).

Elektrische Gefahren durch Hochvolt (HV)

Maßnahmen

Brandbekämpfung

Eigenschutz

Identifikation der Beteiligung der HV-Batterie am Brand

Brandbekämpfung

Je nach Brandphase entstehen wichtige Unterschiede im Löschwasserverbrauch und Zeitbedarf an der Einsatzstelle. Dies ist insbesondere auf die effektive Einbringung von Wasser in die Batterie und Verzögerung der Reaktion in den Zellen zurückzuführen. Die wichtigste Maßnahme bei Beteiligung der HV-Batterie ist, das Wasser durch eine (brandbedingt-entstandene) Öffnung einzubringen.


Unterschiede nach Brandphase in welcher zwei Trupps (C-Hohlstrahlrohr 60 l/min) tätig werden

Darstellung von Jonas Plößner nach „Evaluierung von technischen Verfahren zur Löschmitteleinbringung in Hochvolspeicher“ des IBK Heyrothsberge, April 2024.

ausgelaufene Batterie

besondere Gefahren

weitere Hinweise

Akkumulatoren

Akkus können durch Kühlflüssigkeit gekühlt werden.

Je nach verwendeter Akku-Technologie ergeben sich verschiedene Eigenschaften:

Nach dem Einsatz

Merkmale Elektro- und Hybridfahrzeuge

Merkmale Hybridfahrzeuge

zusätzliche Merkmale reiner Elektrofahrzeuge

Quellenangabe

Hinweis zur Wartung des Artikels: bei Aktualisierung mit Informationen auf der Seite Erkennung alternativer Fahrzeugantriebe abgleichen.

Stichwörter

weitere Hinweise

Akkumulatoren

Akkus können durch Kühlflüssigkeit gekühlt werden.

Je nach verwendeter Akku-Technologie ergeben sich verschiedene Eigenschaften:

Nach dem Einsatz

Merkmale Elektro- und Hybridfahrzeuge

Merkmale Hybridfahrzeuge

zusätzliche Merkmale reiner Elektrofahrzeuge

Quellenangabe

Stichwörter