====== Öl auf Gewässer ====== Dieser Artikel beschäftigt sich mit Öl auf Gewässerflächen, für Ölspuren auf Verkehrsflächen siehe [[cbrn:chemisch:klasse_3:oelspur|Ölspur]]. ===== zu treffende Maßnahmen ===== * Absicherung Einsatzstelle durch Wasserschutzpolizei bei größeren Gewässern * Nachforderung [[allgemein:thw|THW]] - Fachgruppe Ölschadenbekämpfung bei größeren Lagen * Einsatzdokumentation * ggf.: Brandschutz sicherstellen und Ex-geschützte Geräte einsetzen * ggf. Information weiterer Stellen: übergeordnete Führungskräfte, Umweltbehörde, Wasserbehörde ==== besondere Gefahren ==== * Ertrinken: Schwimmwesten tragen! ===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise ===== ==== Einbau von Ölsperren ==== * mind. 1/3 der Gewässertiefe muss unter der Ölsperre freibleiben * die Ölsperre muss immer schräg eingebaut werden da sonst Öl unter der Sperre hindurchgespült wird * an der Uferseite, an der sich der Befestigungspunkt weiter flussabwärts befindet, wird sich das Öl sammeln * in Flusskrümmungen (Kurven) muss die die Befestigung an der Innenseite weiter flussabwärts liegen * Buchten u.ä. zum eigenen Vorteil nutzen wenn diese nicht ökologisch bedeutsam sind * beim Setzen mehrere Sperren hintereinander mindestens 6 Meter Abstand halten * [[technische_hilfe:allgemein:winden|Seilwinde oder Mehrzweckzug]] vereinfachen das Ziehen der Ölsperre vom einen zum anderen Ufer {{:cbrn:chemisch:klasse_9:oelsperre.png?nolink&|Ölsperre}} Die Fließgeschwindigkeit des Gewässers bestimmt, in welchem Winkel die Ölsperre eingebracht und welche Länge gewählt werden muss. ^ Fließgeschwindigkeit \\ in m/s ^ Winkel \\ alpha ^ Sperrenlänge \\ in m ^ Abstand zwischen \\ beiden Befestigungspunkten \\ in m | ^ 0 - 0,5 | 45° | L = B x 1,5 | A = B | ^ 0,5 - 1,0 | 30° | L = B x 2 | A = 1,7 x B | ^ 1,0 - 1,5 | 20° | L = B x 3 | A = 2,8 x B | ^ 1,5 - 2,0 | 15° | L = B x 4 | A = 4 x B | ==== Befestigung am Ufer ==== * pro Meter Sperrenlänge wirkt eine Zugkraft von 60 N (entspricht 6 kg) auf die Ölsperre * nicht an Fahrzeugen befestigen * zur Abdichtung die Sperrenenden am Ufer eingraben oder mit Folien abdichten ==== Aufnahme des Öls ==== * gestautes Öl sofort aufnehmen * größte Schichtdicke des Öls nicht direkt an der Ölsperre, sondern durch Verwirbelungen an der Kopfwelle -> an dieser Stelle aufnehmen * Uferbereiche gegen Verschmutzung schützen, z.B. mit Ölvlies ==== Improvisationsmöglichkeiten ==== * B-Druckschläuche mit Druckluft oder Abgasen gefüllt * Bei schmalen Bächen einen Holzpfosten quer zur Flussrichtung so befestigen, dass er einige cm eintaucht. Eventuell müssen mehrere Holzpfosten in einigem Abstand hintereinander befestigt werden, insbesondere bei höherer Fließgeschwindigkeit. ==== Mengenabschätzung von Öl ==== ^ Beschreibung / Aussehen ^ Dickenbereich der Schicht (µm) ^ Liter pro km² ^ ml pro m² ^ | Glanz (silbergrau) | 0,04 bis 0,30 | 40 - 300 | 0,04 - 0,30 | | Regenbogen | 0,3 bis 5,0 | 300 - 5.000 | 0,3 - 5,0 | | Metallisch | 5,0 bis 50 | 5.000 - 50.000 | 5,0 - 50 | | Öleigenfarbe, ungleichmäßig | 50 bis 200 | 50.000 - 200.000 | 50 - 200 | | Öleigenfarbe, gleichmäßig | 200 und darüber | 200.000 und darüber | 200 und darüber | 1 µm = 0,001 mm ===== Quellenangabe ===== * [[http://www.unece.org/fileadmin/DAM/env/teia/water/inventory/nationalguid/germanfloatingbarriers/German.pdf|Merkblatt "Schwimmende Ölsperren für Binnengewässer"]], Bekanntmachung des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit vom 30.Juni 1992 * Wikipedia-Artikel [[wpde>Ölsperre|Ölsperre]], veröffentlicht unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported-Lizenz * [[https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LKN/_documents/pdf/broschuereSchadstoffunfallbekaempfung.pdf?__blob=publicationFile&v=2|Schadstoffunfallbekämpfung an Schleswig-Holsteins Küsten: Gut gerüstet für den Ernstfall]], Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein ===== Stichwörter ===== Ölschaden, Ölspur