====== Wasserstofffahrzeuge ====== Antrieb kann entweder durch direkte Verbrennung im Motor oder durch Betrieb einer Brennstoffzelle in Kombination mit Elektromotoren erfolgen, in letzterem Fall siehe auch [[technische_hilfe:verkehrsunfall:elektrofahrzeuge|Elektrofahrzeuge]] ===== zu treffende Maßnahmen ===== ==== Hilfeleistung ==== * Windrichtung bei Fahrzeugaufstellung beachten, mit dem Wind anfahren! Ebenfalls mit dem Wind an Wasserstofffahrzeug annähern. * [[cbrn:allgemein:gefahrenbereich|Gefahrenbereich]] absperren * Brandschutz sicherstellen * Gas ungehindert ausströmen lassen (Wasserstoff ist leichter als Luft) * Gas mit Drucklüfter verwirbeln (EX-Schutz beachten) * Fahrzeuginnenraum belüften, dafür ggf. Scheibe einschlagen, keine Türen öffnen! * [[cbrn:geraete:ex-messgeraet|Ex-Messungen]] vornehmen * nur Ex-geschützte Geräte verwenden (Lampe, Funkgerät, etc.), nach Möglichkeit außerhalb des Gefahrenbereichs schalten. Handy, FME, etc. außerhalb des Gefahrenbereichs ablegen, generell Zündquellen beseitigen. * wenn möglich manuelle Tankabsperrung schließen (siehe dafür [[rettungsdatenblaetter:start|Rettungsdatenblätter]]) * Ausbreitung des Gases (in Gebäude) verhindern * Brandlasten in Fahrzeugnähe entfernen, Umgebung kühlen * vollständige PSA tragen * elektr. System wenn möglich deaktivieren, ggf. prüfen ob spannungsfrei. Dabei aber nicht Batterie abklemmen (Abreißfunke kann EX-Gemisch zünden!) * orangene Leitungen nicht durchtrennen ==== Gasaustritt ==== * brennendes Gas nur im Notfall (Menschenrettung oder Ausbreitung) löschen\\ -> mit explosiver Wiederentzündung ist zu rechnen * Bei längerer Brandeinwirkung auf den Gasbehälter diesen aus der Deckung kühlen da Berstgefahr * Rückzündgefahr beachten ==== besondere Gefahren ==== * Erfrierungsgefahr bei Kontakt mit austretendem Wasserstoff oder Anlagenteilen. Nicht berühren! * brennender Wasserstoff ist unsichtbar und brennt sehr heiß - Sichtbarmachung der Flamme mittels [[allgemein:geraete:waermebildkamera|Wärmebildkamera]]. Notfalls kann auch eine Hand voll Sand in die vermutete Flammen geworfen werden der im Falle eines Brandes dann leuchtet. * noch nicht entzündeter Wasserstoff hat sehr geringe Mindestzündenergie - elektrostatische Aufladung z.B. der Kleidung reicht zu Zündung aus! **Zündung des Gemischs ggf. nur eine Frage der Zeit!** * Spannungen bis 700 V möglich, erkennbar an orangen Leitungen ===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise ===== * bei Nebel am Fahrzeug tritt möglicherweise große Menge Wasserstoff aus * Knattergeräusche: Austritt über Sicherheitsventile am hinteren Dachende. * C-Säulen nur schneiden wenn unbedingt notwendig, beinhalten Leitungen zum Sicherheitsventil * Ansammlung von Wasserstoff in einzelnen Fahrzeugbereichen bei Ausfall mehrerer Sicherheitseinrichtung (z.B. nach schwerem Unfall) möglich * Wasserstoffzelle kann zum Antrieb (Spannung ca. 350 - 700 V) oder nur zur Versorgung von Verbrauchern (ca. 40 V, z.B. BMW 7er) dienen ==== Merkmale Wasserstofffahrzeuge ==== * Noch keine Serienfahrzeuge erhältlich, momentan reine Versuchs-Prototypen * Keine Kennzeichnungspflicht * meist Werbeaufschriften (z.B. H2) * Meist äußerlich erkennbare Teile wie z.B. Abblasöffnungen auf dem Dach beim BMW 7er-Versuchsfahrzeug ===== Quellenangabe ===== * [[http://vfdb.de/Download-Bereich.111.0.html?&no_cache=1&L=0&tx_abdownloads_pi1[action]=getviewclickeddownload&tx_abdownloads_pi1[uid]=319&tx_abdownloads_pi1[cid]=192|vfdb-Merkblatt "Einsätze an Kraftfahrzeugen mit alternativen Antriebsarten und -kraftstoffen", Oktober 2007]] * Gerhard Schmöller, Tim Pelzl, Rolf Erbe: Einsatz an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. In: Brandschutz 2/2013, S. 96 ff. * B4-Lehrgang 2013 an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie Hinweis zur Wartung des Artikels: bei Aktualisierung mit Informationen auf der Seite [[technische_hilfe:verkehrsunfall:erkennung_alternativer_fahrzeugantriebe]] abgleichen. ===== Stichwörter ===== H2