====== Referenzwerte (vormals Dosisrichtwerte) ====== {{page>lokal:cbrn:atomar:referenzwerte&nodate&nouser}} Die folgenden Informationen geben die aktualisierten Inhalte der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 mit Stand vom Januar 2022 wieder. Diese sind ggf. noch nicht in allen Bundesländern eingeführt. ^ Einsatzanlass ^ Referenzwert\\ effektive Dosis ^ | Einsatz zum Schutz der Umwelt oder von Sachgütern | 20 mSv je Einsatz und Kalenderjahr | | Einsatz zum Schutz von Menschenleben oder der Gesundheit | 100 mSv je Einsatz und Kalenderjahr | | Einsatz zur Rettung von Menschenleben, zur Vermeidung schwerer strahlungsbedingter Gesundheitsschäden oder zur Vermeidung oder Bekämpfung einer Katastrophe | 250 mSv je Einsatz und Leben | In Ausnahmefällen, in denen es möglich ist, dass die effektive Dosis den Wert von 250 mSv überschreitet, kann die Einsatzleitung zur erkennbar möglichen Rettung von Menschenleben, zur Vermeidung schwerer strahlungsbedingter Gesundheitsschäden oder zur Vermeidung oder Bekämpfung einer Katastrophe einen erhöhten Referenzwert von 500 mSv festlegen. Sofern im Einsatz die effektive Dosis 100 mSv überschreiten kann, darf die Tätigkeit im A-Einsatz nur von Freiwilligen ausgeführt werden, die vor dem jeweiligen Einsatz über die Möglichkeit einer solchen Exposition informiert wurden und ihrem Einsatz zugestimmt haben. Vor dem konkreten Einsatz muss die Freiwilligkeit an der Einsatzstelle nochmals abgefragt werden! Bei der Aus- und Fortbildung darf die Körperdosis von 1 mSv pro Kalenderjahr nicht überschritten werden. ===== Dosiswerte im Vergleich ===== Die Werte in den folgenden beiden Tabellen stammen vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). ==== Wichtige Grenzwerte und typische Dosiswerte im Vergleich ==== ^ Effektive Dosis ^ ^ |0,01 - 0,03 mSv\\ (10 - 30 µSv)\\ pro Aufnahme|Typischer Dosisbereich bei einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs (Thorax)| |bis 0,1 mSv\\ (100 µSv)\\ pro Flug | Dosis durch Höhenstrahlung bei einem Flug von München nach Japan | |1 mSv\\ pro Jahr | Grenzwert (maximal zulässige Dosis) der jährlichen Strahlenexposition für Personen der allgemeinen Bevölkerung (die z.B. aus der Freisetzung von radioaktiven Stoffen aus kerntechnischen Anlagen resultiert). | |1 - 3 mSv\\ pro Aufnahme | Typischer Dosisbereich für eine Computertomographie des Hirnschädels | |2 mSv\\ pro Jahr | Durchschnittliche jährliche Dosis einer Person in Deutschland aus künstlichen Quellen, vornehmlich Medizin | |2 mSv\\ in 50 Jahren | Gesamte Dosis für eine Person im Voralpengebiet auf Grund des Reaktorunfalls von Tschornobyl (russ.: Tschernobyl) für den Zeitraum 1986-2036 | |2-3 mSv\\ pro Jahr | Durchschnittliche jährliche Strahlenexposition der Bevölkerung in Deutschland aus natürlichen Quellen | |10-20 mSv\\ pro Aufnahme | Typischer Dosisbereich für eine Ganzkörper-Computertomographie eines Erwachsenen | |20 mSv\\ pro Jahr | Grenzwert (maximal zulässige Dosis) der jährlichen Strahlenexposition für beruflich strahlenexponierte Personen in Deutschland | |400 mSv | Grenzwert (maximal zulässige Dosis) für die Berufslebensdosis bei beruflich strahlenexponierten Personen in Deutschland | ==== Wichtige Schwellenwerte für deterministische Strahlenwirkungen ==== ^ Dosis ^ ^ |100 mSv | Unterer Schätzwert des Schwellenwerts für Schädigungen des Ungeborenen | |1.000 mSv\\ (1 Sv) | Bei akuter Exposition treten ab diesem Schwellenwert akute Strahleneffekte auf (zum Beispiel Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen) | |2.000 mSv\\ (2 Sv) | Bei akuter Exposition treten ab diesem Schwellenwert Hautrötungen auf | |3.000 - 4.000 mSv\\ (3 - 4 Sv) | Ohne medizinische Eingreifen sterben bei dieser Dosis 50 Prozent der exponierten Personen nach 3-6 Wochen, wenn es sich um eine in kurzer Zeit erfahrene Strahlenbelastung handelte (LD50) | |mehr als 8.000 mSv\\ (> 8 Sv) | Ohne entsprechende medizinische Behandlung bestehen nur geringe Überlebenschancen, wenn es sich um eine in kurzer Zeit erfahrene Strahlenbelastung handelte | ===== weitere Hinweise ===== * [[cbrn:atomar:strahlenschutzberechnungen#aufenthaltsdauer|Berechnung zur erlaubten Aufenthaltsdauer]] ===== Quellenangabe ===== * FwDV 500, Stand 2022 * [[https://www.bfs.de/DE/themen/ion/strahlenschutz/grenzwerte/grenzwerte.html|Bundesamt für Strahlenschutz: Grenzwerte im Strahlenschutz]] {{tag>cbrn:atomar:start}}