====== Tiefgaragenbrand ====== {{page>lokal:brand:tiefgarage&nodate&nouser}} ===== Maßnahmen ===== Allgemeine Maßnahmen für [[:brand:gebaeudebrand|Gebäudebrände]] beachten! ==== Erkundung ==== * möglichst schnell prüfen, ob Tiefgarage/Parkhaus mit anderen Nutzungseinheiten (z. B. Wohnungen, Verkaufsstätten) verbunden ist; Informationsquellen: * Feuerwehrplan (falls vorhanden) * Befragung von Anwesenden * Zugänge * Brandschutztore * [[brand:allgemein:rwa|RWA]] * Anzahl der Geschosse der Tiefgarage feststellen. \\ Pro Geschoss können 3 Meter Höhe angenommen werden. ==== Einsatztaktik ==== === mit Verbindung zu anderen Nutzungseinheiten === * Schwerpunkt: Verrauchung in Treppenräume/Schleusen verhindern oder beseitigen * **Erste Maßnahme:** Überdruckbelüftung der Treppenräume („halten“ dieser Schlüsselstellen) * Ziel: Schadensausweitung und Dynamisierung der Lage verhindern === KEINE Verbindung zu anderen Nutzungseinheiten === * Schwerpunkt: Brandbekämpfung * Massiver Löschangriff * Bauteile kühlen === Suchen und Retten === * Hauptgefahrenstellen: **angeschlossene Treppenräume und Aufzüge** * **Erste Maßnahmen:** * Treppenräume belüften (Überdruck) * Aufzüge festsetzen und kontrollieren * Auf Parkebenen: hohe Selbstrettungsrate → Personensuche/-rettung erst nach * Sicherung der Treppenräume * Kontrolle der Aufzüge * Beginn der Brandbekämpfung * Alle Ein- und Ausgänge gegen das Betreten durch Zivilpersonen sichern (ggf. durch Polizei) === Entrauchung === * [[brand:allgemein:rwa|RWA]] auslösen, wenn vorhanden * [[brand:allgemein:belueftung|Taktische Ventilation]] mit klarer Entrauchungsplanung notwendig * Abluftöffnung: Zufahrtsrampe oder Ein-/Ausfahrt, diese nicht als Angriffsweg verwenden! * ggf. weitere(n) Drucklüfter in der Abluftöffnung positionieren, um Rauch abzusaugen. Lüfter mit Verbrennungsmotor sind dafür evtl. ungeeignet. * [[brand:geraete:mobiler_grossventilator|mobilen Großventilator]] nutzen, sofern vorhanden === Brandbekämpfung === * Angriff grundsätzlich über **überdruckbelüftete Treppenräume** * Wichtig: gutes Schlauchmanagement mit ausreichender Reserve * **Taktik:** massive Bauteilkühlung im Brandbereich * Bei extremer Hitze: ggf. mobilen Werfer einsetzen * prüfen, ob alle Brandschutztore geschlossen ==== Besondere Gefahren ==== * Niedrige Decken → tiefe Rauchschicht, keine rauchfreie Zone am Boden * Lange Angriffswege * Hohe Brandlast auf engem Raum (z.B. PKW-Treibstoffe) → schnelle Brandausbreitung möglich * Teilweise vorhandene Löschsysteme oder Entrauchungssysteme (Jet-Ventilatoren) * Geringe brandschutztechnische Anforderungen → Infrastrukturkühlung wichtig * Oft Anschluss an andere Nutzungseinheiten → viele potenziell Betroffene [[allgemein:manv|(MANV)]] * [[:allgemein:elektrische_anlagen|Stromversorgung]] (herunterhängende Kabel, zunehmende Gefährdung durch E-Fahrzeuge und Ladestationen) ===== weitere Hinweise ===== ==== Nachalarmierungen ==== * Atemschutzgeräteträger / Atemschutztechnik (GW-AS) * ortskundige Person (z.B. Hausmeister, Verwalter) * Elektroversorger zum Freischalten der Tiefgarage ===== Quellenangabe ===== * //Einsatzleiter-Schnell-Auskunft// der Berliner Feuerwehr * Einsatzleiterhandbuch BF Kaiserslautern * B4-Lehrgang 2013 an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie * {{:allgemein:kleine_merkhilfe_fuer_den_feuerwehreinsatz_1.03.pdf|Kleine Merkhilfe für den Feuerwehreinsatz: Zusammenstellung für Führungskräfte der Feuerwehr}}, Florian Pernpeintner {{tag>brand:start}}