technische_hilfe:verkehrsunfall:elektrofahrzeuge
Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
technische_hilfe:verkehrsunfall:elektrofahrzeuge [08.11.2020 12:24] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden christoph_ziehr | technische_hilfe:verkehrsunfall:elektrofahrzeuge [29.07.2025 15:16] (aktuell) – [Quellenangabe] joploe | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Elektro-/ | ====== Elektro-/ | ||
- | ===== zu treffende | + | {{page> |
+ | |||
+ | ===== Maßnahmen ===== | ||
==== Erkundung ==== | ==== Erkundung ==== | ||
- | Bei einem Verkehrsunfall braucht der örtliche Führer zwingend eine VEFK (Verantwortliche Elektrofachkraft), um erkennen zu können, ob es sich ggfs. um ein Batteriebasiertes, | + | Frühzeitig Antriebsart und Fahrzeug erkunden, um Risiko durch Beteiligung von Hochvolt-Komponenten einzuschätzen (siehe [[: |
- | * Grundsätzlich 1,00 Meter Abstand halten (DGUV Vorschrift 3) - das Fahrzeug nicht berühren. | + | * Merkmale: E-Kennzeichen, orangene Hochvolt-Kabel, Tankdeckel / Ladeanschluss, |
- | * Niemals ohne isolierende Handschuhe in das Fahrzeug greifen. (Hinweis: Feuerehrschutzhandschuhe nach DIN EN 659 2008-06 sind nicht isoliert, und damit nicht geeignet). | + | * [[:https: |
- | * Durch Betrachtung des Verunfallten Fahrzeuges muss der Erkunder Hersteller und Typ des Fahrzeugs erkennen. | + | * in Papierform hinter |
- | * Handelt es sich um ein Serienfahrzeug muß die zugehörige | + | * Informationen über HV-Bereiche, Lage der Batterie(n), |
- | * Wird kein Serienfahrzeug festgestellt, muß die VEFK das Fahrzeug im Einzelnen erkunden. | + | |
- | * Bei [[technische_hilfe: | + | === Elektrische Gefahren durch Hochvolt (HV) === |
- | * Die Spannungsfreiheit stellt die VEFK fest. | + | |
+ | * HV-Bordnetz schaltet sich im Fehlerfall automatisch spannungsfrei bei: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * Branddetektion | ||
+ | * Isolationsfehler durch bspw. Wasser | ||
+ | * Dennoch: **Niemals offen liegende elektrische Komponenten berühren** | ||
+ | * Im Zweifelsfall und bei möglicher Gefährdung der Einsatzkräfte HV-Trennstelle nutzen | ||
==== Maßnahmen ==== | ==== Maßnahmen ==== | ||
- | * Fahrzeug kann sich unvermittelt in Bewegung setzen: | + | * Sichern gegen Wegrollen und Wegfahren: |
- | * System über Trennschalter in Motorraum oder Armaturenbrett deaktivieren bzw. Zündung ausschalten | + | * Zündung ausschalten, Schalthebel auf " |
- | * Schalthebel auf " | + | * ggf. Schlüssel abziehen. Bei " |
- | * Hand- bzw. Parkbremse | + | * Keile nutzen |
- | * Schlüssel abziehen | + | * Sofern notwendig: |
- | * Hochvoltanlage außer Betrieb nehmen | + | |
* Vorsicht bei Arbeit mit hydraulischen Rettungsgeräten - nicht in dicke (orangene) Kabel schneiden! | * Vorsicht bei Arbeit mit hydraulischen Rettungsgeräten - nicht in dicke (orangene) Kabel schneiden! | ||
- | * Einsatzkräfte auf besondere Gefahren hinweisen | + | * Einsatzkräfte auf besondere Gefahren |
- | * vollständige Schutzkleidung tragen | + | * Unmittelbare HV-Gefahrenstellen mit Isoliermatte abdecken, Eigenschutz durch elektr. isolierende Handschuhe (bspw. aus Verkehrsunfall-Kasten nach DIN 14800-13-VUK) |
+ | * Ladekabel von Fahrzeug trennen oder Ladesäule abschalten | ||
+ | * mechanische Einwirkung auf die HV-Batterie auf eine Minimum begrenzen | ||
=== Brandbekämpfung === | === Brandbekämpfung === | ||
- | * Spannungen bis 1.500 V möglich (vgl. VDE 0140-1: | + | Eigenschutz |
- | * Akku kann im Brandfall am besten mit viel Wasser gelöscht und gekühlt werden, hierbei kann [[: | + | |
- | * bei nicht sicher deaktiviertem System | + | * Nur unter Atemschutz aufgrund freiwerdender Ventinggase bei Beteiligung der Batterie (Wasserstoff, [[: |
- | * Sand/ | + | * [[: |
+ | * Erstangriff: | ||
+ | |||
+ | Identifikation der Beteiligung der HV-Batterie am Brand | ||
+ | |||
+ | * Zyklische Rauchfreisetzung (hell / dunkelgrau) im Bereich der HV-Batterie | ||
+ | * Funkenflug | ||
+ | * zyklische Stichflammenbildung | ||
+ | * zischende, pfeifende, knatternde Geräusche | ||
+ | |||
+ | Brandbekämpfung | ||
+ | |||
+ | * Brandbekämpfung durch mind. 2 Trupps mit Hohlstrahlrohren (60 l/min ausreichend) insbesondere im Bereich Front, Heck und Radkästen. | ||
+ | * Falls invasives Sonderlöschgerät für Batterie vorhanden ist durch 3. Trupp vornehmen | ||
+ | * Ventinggasen mit Lüfter oder Hydroschild bekämpfen | ||
+ | * C-Hohlstrahlrohre mit ca. 60 l/min ausreichend. Bei höherem Volumenstrom fließt das Wasser ungenutzt an der Oberfläche ab. | ||
+ | * Invasive Systeme können Löschwasserverbrauch und Einsatzzeit reduzieren | ||
+ | * Lithium-Ionen-Batterie (LIB) mit [[: | ||
+ | * **≥ 60 °C: Batteriezellen erhitzen sich selbst >> extreme Brandgefahr **durch Thermal Runaway und Ventinggase | ||
+ | * Kein präventives Versenken in einem wassergefüllten Container | ||
+ | * externe Kühlung der Batterie bewirkt kaum Löscherfolg | ||
+ | |||
+ | Je nach Brandphase entstehen wichtige Unterschiede im Löschwasserverbrauch und Zeitbedarf an der Einsatzstelle. Dies ist insbesondere auf die effektive Einbringung von Wasser in die Batterie und Verzögerung der Reaktion in den Zellen zurückzuführen. Die wichtigste Maßnahme bei Beteiligung der HV-Batterie ist, das Wasser durch eine (brandbedingt-entstandene) Öffnung einzubringen. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Darstellung von Jonas Plößner nach " | ||
=== ausgelaufene Batterie === | === ausgelaufene Batterie === | ||
Zeile 42: | Zeile 77: | ||
* Essig | * Essig | ||
* ggf. findet sich bei der Batterie auch Kühlmittel die auch auslaufen können | * ggf. findet sich bei der Batterie auch Kühlmittel die auch auslaufen können | ||
+ | |||
==== besondere Gefahren ==== | ==== besondere Gefahren ==== | ||
Zeile 50: | Zeile 86: | ||
* toxische Gase im Brandfall | * toxische Gase im Brandfall | ||
- | ===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise ===== | + | ===== weitere |
==== Akkumulatoren ==== | ==== Akkumulatoren ==== | ||
Zeile 95: | Zeile 131: | ||
- | ==== besondere Gefahren ==== | ||
- | * Spannung in PKW bis zu 300 V, in Bussen bis zu 700 V. Es dauert bis zu 5 Minuten bis sich die Spannung in den Kabeln abgebaut hat. | + | ===== weitere |
- | * Fahrzeug kann geräuschlos, | + | |
- | * ab 100°C können Akkus aufplatzen, dann wird Wasserstoff frei | + | |
- | * toxische Gase im Brandfall | + | |
- | + | ||
- | ===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise ===== | + | |
==== Akkumulatoren ==== | ==== Akkumulatoren ==== | ||
Zeile 142: | Zeile 172: | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
* Gerhard Schmöller, Tim Pelzl, Rolf Erbe: Einsatz an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. In: Brandschutz 2/2013, S. 96 ff. | * Gerhard Schmöller, Tim Pelzl, Rolf Erbe: Einsatz an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. In: Brandschutz 2/2013, S. 96 ff. | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
- | Hinweis zur Wartung des Artikels: bei Aktualisierung mit Informationen auf der Seite [[technische_hilfe: | ||
===== Stichwörter ===== | ===== Stichwörter ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{tag> | ||
technische_hilfe/verkehrsunfall/elektrofahrzeuge.1604834681.txt.gz · Zuletzt geändert: 08.11.2020 12:24 von christoph_ziehr