Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cbrn:geraete:pid

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
cbrn:geraete:pid [20.04.2021 12:59] – angelegt ffunkcbrn:geraete:pid [12.03.2025 11:59] (aktuell) – Tags eingefügt, Überschriften <Maßnahmen> und <weitere Hinweise> angepasst, Anzeige für lokale Daten eingefügt christoph_ziehr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Photoionisationsdetektoren (PID) ====== ====== Photoionisationsdetektoren (PID) ======
  
-===== zu treffende Maßnahmen =====+{{page>lokal:cbrn:geraete:pid&nodate&nouser}} 
 + 
 +geeignet für den Nachweis flüchtiger organischer Verbindungen (Siedepunkt: ~ 50 °C bis ~ 260 °C) 
 + 
 +===== Anwendungsmöglichkeiten ===== 
 + 
 +  * Messung der Konzentration einer bekannten Substanz (Reinstoff, mit Responsefaktor) 
 +  * Detektion einer Quelle oder einer Leckage 
 +  * bei Stoffgemischen: Aussage ob Konzentration zu- oder abnimmt 
 + 
 +===== Grenzen ===== 
 + 
 +  * bei Gemischen ist es nicht möglich die Konzentration einer Komponente zu bestimmen 
 +  * PID besitzt eine hohe Empfindlichkeit gegen Luftfeuchtigkeit 
 + 
 +===== Maßnahmen =====
  
   * Entscheidung oben/unten messen (Recherche der [[:cbrn:allgemein:cbrn-lexikon:luftvergleichszahl|]] in Gefahrstoffdatenbank)   * Entscheidung oben/unten messen (Recherche der [[:cbrn:allgemein:cbrn-lexikon:luftvergleichszahl|]] in Gefahrstoffdatenbank)
Zeile 17: Zeile 32:
   * Für weitere Stoffe sind besondere eV-Lampen zur Ionisation erforderlich z.B. Methan oder Chlor   * Für weitere Stoffe sind besondere eV-Lampen zur Ionisation erforderlich z.B. Methan oder Chlor
   * Falsch eingestelleter RF/CF   * Falsch eingestelleter RF/CF
-  * ein Sensor der aufgrund von Katalysatorgiften zerstört wurde wird vom Gerät nicht als defekt erkannt!+  * Hohe Luftfeuchtigkeit führt ohne Vorfilter zu falschen Ergebnissen! 
 + 
 +==== Stoffbeispiele  ==== 
 + 
 +^Nachweisbar^nicht nachweisbar| 
 +|Lösungsmittel z.B. Hexan; Pentan; Aceton; Benzol; Toluol|Gase z.B. Methan; Ethan; Acetylen (Ethin)| 
 +|Kraftstoffe z.B. Benzin; Diesel|typische Brandgase z.B. Kohlenmonoxid (CO); Kohlendioxid (CO2 )| 
 +|Sonstige z.B. Ethen, Ammoniak (NH3)|anorganische Gase z.B. Chlor (Cl2 ); Salzsäure (HCl); Blausäure (HCN); Wasserstoff (H2 )|
  
 ===== Quellenangabe ===== ===== Quellenangabe =====
  
-[[https://www.abc-gefahren.de/blog/2017/01/02/gefahrstoffnachweis-mit-dem-photoionisationsdetektor/|Gefahrstoffnachweis mit dem Photoionisationsdetektor | ABC-Gefahren - Blog (abc-gefahren.de)]]+  * [[https://www.abc-gefahren.de/blog/2017/01/02/gefahrstoffnachweis-mit-dem-photoionisationsdetektor/|Gefahrstoffnachweis mit dem Photoionisationsdetektor | ABC-Gefahren - Blog (abc-gefahren.de)]] 
 +  * [[https://ibk-heyrothsberge.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MI/IDF/IBK/Dokumente/Service/Downloads/Aus-_und_Fortbildung/Fortbildung/2016/Messen_im_Einsatz.pdf|Fortbildungslehrgang Gemeindewehrleiter, Messen im (AB)C-Einsatz – Grenzen der vorhandenen Messtechnik]]
  
 +{{tag>cbrn:geraete:start}}
  
cbrn/geraete/pid.1618916377.txt.gz · Zuletzt geändert: 20.04.2021 12:59 von ffunk