Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cbrn:chemisch:klasse_2:wasserstofffahrzeuge

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
cbrn:chemisch:klasse_2:wasserstofffahrzeuge [08.11.2020 12:24] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden christoph_ziehrcbrn:chemisch:klasse_2:wasserstofffahrzeuge [18.03.2025 23:37] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden 114.119.138.117
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Wasserstofffahrzeuge ====== ====== Wasserstofffahrzeuge ======
 +
 +{{page>lokal:cbrn:chemisch:klasse_2:wasserstofffahrzeuge&nodate&nouser}}
  
 Antrieb kann entweder durch direkte Verbrennung im Motor oder durch Betrieb einer Brennstoffzelle in Kombination mit Elektromotoren erfolgen, in letzterem Fall siehe auch [[technische_hilfe:verkehrsunfall:elektrofahrzeuge|Elektrofahrzeuge]] Antrieb kann entweder durch direkte Verbrennung im Motor oder durch Betrieb einer Brennstoffzelle in Kombination mit Elektromotoren erfolgen, in letzterem Fall siehe auch [[technische_hilfe:verkehrsunfall:elektrofahrzeuge|Elektrofahrzeuge]]
  
-===== zu treffende Maßnahmen =====+===== Maßnahmen =====
  
 ==== Hilfeleistung ==== ==== Hilfeleistung ====
Zeile 15: Zeile 17:
   * [[cbrn:geraete:ex-messgeraet|Ex-Messungen]] vornehmen   * [[cbrn:geraete:ex-messgeraet|Ex-Messungen]] vornehmen
   * nur Ex-geschützte Geräte verwenden (Lampe, Funkgerät, etc.), nach Möglichkeit außerhalb des Gefahrenbereichs schalten. Handy, FME, etc. außerhalb des Gefahrenbereichs ablegen, generell Zündquellen beseitigen.   * nur Ex-geschützte Geräte verwenden (Lampe, Funkgerät, etc.), nach Möglichkeit außerhalb des Gefahrenbereichs schalten. Handy, FME, etc. außerhalb des Gefahrenbereichs ablegen, generell Zündquellen beseitigen.
-  * wenn möglich manuelle Tankabsperrung schließen (siehe dafür [[rettungsdatenblaetter:start|Rettungsdatenblätter]])+  * wenn möglich manuelle Tankabsperrung schließen (siehe dafür [[technische_hilfe:verkehrsunfall:rettungsdatenblaetter_kfz|Rettungsdatenblätter]])
   * Ausbreitung des Gases (in Gebäude) verhindern   * Ausbreitung des Gases (in Gebäude) verhindern
   * Brandlasten in Fahrzeugnähe entfernen, Umgebung kühlen   * Brandlasten in Fahrzeugnähe entfernen, Umgebung kühlen
Zeile 35: Zeile 37:
   * Spannungen bis 700 V möglich, erkennbar an orangen Leitungen   * Spannungen bis 700 V möglich, erkennbar an orangen Leitungen
  
-===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise =====+===== weitere Hinweise =====
  
   * bei Nebel am Fahrzeug tritt möglicherweise große Menge Wasserstoff aus   * bei Nebel am Fahrzeug tritt möglicherweise große Menge Wasserstoff aus
Zeile 61: Zeile 63:
  
 H2 H2
 +
 +{{tag>cbrn:chemisch:klasse_2:start}}
 +
cbrn/chemisch/klasse_2/wasserstofffahrzeuge.1604834681.txt.gz · Zuletzt geändert: 08.11.2020 12:24 von christoph_ziehr