cbrn:chemisch:klasse_2:stoffe:acetylen
                Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| cbrn:chemisch:klasse_2:stoffe:acetylen [20.07.2020 13:01] – [abschließende Maßnahmen] | cbrn:chemisch:klasse_2:stoffe:acetylen [12.03.2025 11:05] (aktuell) – Tags eingefügt, Überschriften <Maßnahmen> und <weitere Hinweise> angepasst, Anzeige für lokale Daten eingefügt christoph_ziehr | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Acetylen ====== | ====== Acetylen ====== | ||
| - | ===== zu treffende | + | {{page> | 
| + | |||
| + | ===== Maßnahmen ===== | ||
| * <wrap important> | * <wrap important> | ||
| + | * <wrap important> | ||
| * Umgebungsbrände unbedingt sofort löschen! | * Umgebungsbrände unbedingt sofort löschen! | ||
| - | * [[allgemein: | + | * [[:allgemein: | 
| * Verhaltensanweisungen an Personen in Gebäuden in der näheren Umgebung geben (z.B. ggf. Glasbruch bei Behälterzerknall). | * Verhaltensanweisungen an Personen in Gebäuden in der näheren Umgebung geben (z.B. ggf. Glasbruch bei Behälterzerknall). | ||
| - | * So wenig Personal wie möglich im [[cbrn: | + | * So wenig Personal wie möglich im [[:cbrn: | 
| <WRAP center round important > | <WRAP center round important > | ||
| - |  | + | |
| - | * **50m** für Einsatzkräfte mit Deckung | + |  | 
| - | * **300m** für Personen ohne Deckung | + | * **50m** | 
| + | * **300m** | ||
| </ | </ | ||
| * Messtechnik | * Messtechnik | ||
| - |  | + |  | 
| - | * bei [[cbrn: | + | * bei [[:cbrn: | 
| ==== Manipulation am Ventil ==== | ==== Manipulation am Ventil ==== | ||
| Zeile 34: | Zeile 38: | ||
| * bei nichtrußendem Austritt Behälterventil schließen | * bei nichtrußendem Austritt Behälterventil schließen | ||
| * erhebliche Ex-Gefahr in geschlossenen Räumen | * erhebliche Ex-Gefahr in geschlossenen Räumen | ||
| - |  | + |  | 
| - | * [[brand: | + | * [[:brand: | 
| - | * so viele Türen und Fenster wie möglich öffnen (Druckentlastung im Falle einer Explosion) | + | * so viele Türen und Fenster wie möglich öffnen (Druckentlastung im Falle einer Explosion) | 
| - | * Behältertemperatur überprüfen (Zerstörung des Farbanstrichs, | + | * Behältertemperatur überprüfen (Zerstörung des Farbanstrichs, | 
| - | * Wenn mehr als handwarm: sofort massiv aus Deckung kühlen (Zersetzungsgefahr)! | + | * Wenn mehr als handwarm: sofort massiv aus Deckung kühlen (Zersetzungsgefahr)! | 
| - | * Bei schneller/ | + | * Bei schneller/ | 
| ==== Austritt brennend ==== | ==== Austritt brennend ==== | ||
| * Gefahrenbereich räumen | * Gefahrenbereich räumen | ||
| - | * Bei Ventilbränden > 60 Sekunden das Ventil nicht mehr schließen.\\ | + | * Bei Ventilbränden > 60 Sekunden das Ventil nicht mehr schließen. \\ → Behälter kühlen und brennen lassen. | 
| * Ventilbrand nur löschen, wenn die Flamme den eigenen oder einen anderen Behälterkörper erwärmt! Achtung: dann große Ex-Gefahr! | * Ventilbrand nur löschen, wenn die Flamme den eigenen oder einen anderen Behälterkörper erwärmt! Achtung: dann große Ex-Gefahr! | ||
| Zeile 53: | Zeile 57: | ||
| * nach 30 Minuten die Kühlung unterbrechen und Druckbehälter auf Temperaturanstieg kontrollieren: | * nach 30 Minuten die Kühlung unterbrechen und Druckbehälter auf Temperaturanstieg kontrollieren: | ||
| * Behälter bleibt für mindestens 10 Minuten allseitig handwarm: mit Ventil nach oben in Wasserbad legen und für 24 Stunden darin kühlen. Wenn unbedingt erforderlich, | * Behälter bleibt für mindestens 10 Minuten allseitig handwarm: mit Ventil nach oben in Wasserbad legen und für 24 Stunden darin kühlen. Wenn unbedingt erforderlich, | ||
| - | * Behälter wird wieder warm oder Temperaturkontrolle nicht möglich: für mindestens 24 Stunden aus der Deckung kühlen um Zerfall zu stoppen.\\ Bei Flaschenbündeln: | + | * Behälter wird wieder warm oder Temperaturkontrolle nicht möglich: für mindestens 24 Stunden aus der Deckung kühlen um Zerfall zu stoppen. \\ Bei Flaschenbündeln: | 
| ==== Aufschießen kritischer Acetylen-Druckbehälter ==== | ==== Aufschießen kritischer Acetylen-Druckbehälter ==== | ||
| - | * Nur durch geübte | + | Vom Aufschießen der Acetylenflasche | 
| - | * Nur, wenn Umgebung dafür geeignet (freies Schussfeld, großer Sicherheitsabstand wegen Querschlägern) | + | |
| - | * Der Behälter muss mehrfach mittig getroffen und das dann austretende Acetylen sofort sicher gezündet werden (Munition, Fernzünder)! | + | |
| ==== besondere Gefahren ==== | ==== besondere Gefahren ==== | ||
| Zeile 70: | Zeile 72: | ||
| * <wrap danger> | * <wrap danger> | ||
| * Wirkt beim Einatmen narkotisierend | * Wirkt beim Einatmen narkotisierend | ||
| + | * Eine wärmebeaufschlagte Acetylenflasche darf nicht bewegt werden (z. B. Hinlegen der Druckgasflasche, | ||
| ==== abschließende Maßnahmen ==== | ==== abschließende Maßnahmen ==== | ||
| Zeile 76: | Zeile 79: | ||
| * brandbeaufschlagte Behälter entsprechend kennzeichnen | * brandbeaufschlagte Behälter entsprechend kennzeichnen | ||
| * Behälter an Hersteller / Lieferant / Eigentümer übergeben | * Behälter an Hersteller / Lieferant / Eigentümer übergeben | ||
| - | * und Penis in Mund sws Eigentümers stecken | ||
| - | + | ===== weitere | |
| - | ===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise ===== | + | |
| ==== Merkmale Acetylen-Zersetzung ==== | ==== Merkmale Acetylen-Zersetzung ==== | ||
| Zeile 93: | Zeile 94: | ||
| * Acetylen-Druckbehälter besitzen ein ovales Handrad und einen Bügelverschluss. | * Acetylen-Druckbehälter besitzen ein ovales Handrad und einen Bügelverschluss. | ||
| - | * Acetylen ist unter Druck in Aceton oder Dimethylformamid (DMF) gelöst.\\ | + | * Acetylen ist unter Druck in Aceton oder Dimethylformamid (DMF) gelöst. \\ → Kein hohler Klang, auch wenn kein Acetylen mehr im Druckbehälter. | 
| * Regulärer Druck bei Behältern älterer Bauart ca. 8,5 bar, bei neuen Behältern bis 19 bar. | * Regulärer Druck bei Behältern älterer Bauart ca. 8,5 bar, bei neuen Behältern bis 19 bar. | ||
| * Es dürfen nur für Acetylen explizit zugelassene Druckbehälter-Bergebehälter und Abdicht-Armaturen verwendet werden. **Dabei nur nicht funkenreißendes Werkzeug einsetzen!** | * Es dürfen nur für Acetylen explizit zugelassene Druckbehälter-Bergebehälter und Abdicht-Armaturen verwendet werden. **Dabei nur nicht funkenreißendes Werkzeug einsetzen!** | ||
| * Druckbehälter durch Einsatzkräfte wenn möglich nicht Erschütterungen aussetzen | * Druckbehälter durch Einsatzkräfte wenn möglich nicht Erschütterungen aussetzen | ||
| - | [[cbrn: | + | [[:cbrn: | 
| ==== Stoffdaten ==== | ==== Stoffdaten ==== | ||
| - | ^ Identifikation ^^ | + | ^Identifikation^| | 
| - | ^ Alternative Namen | Azetylen, Narcylen, Dissousgas, Ethin, Äthin | | + | ^Alternative Namen |Azetylen, Narcylen, Dissousgas, Ethin, Äthin| | 
| - | ^ CAS-Nr. | + | ^CAS-Nr. | 
| - | ^ Gefahrgutbezeichnung | + | ^Gefahrgutbezeichnung | 
| - | ^ [[cbrn: | + | ^[[:cbrn: | 
| - | ^ UN-Nr. | + | ^UN-Nr. | 
| - | ^ [[cbrn: | + | ^[[:cbrn: | 
| - | ^ UN-Nr. | + | ^UN-Nr. | 
| - | ^ Gefahrzettel | + | ^Gefahrzettel | 
| - | ^ ADR-Klasse | + | ^ADR-Klasse | 
| - | ^ [[cbrn: | + | ^[[:cbrn: | 
| - | ^ ERICard | + | ^ERICard | 
| - | ^ Summenformel | + | ^Summenformel | 
| - | ^ [[cbrn: | + | ^[[:cbrn: | 
| - | ^ Charakterisierung ^^ | + | ^Charakterisierung^| | 
| - | ^ Aggregatszustand | + | ^Aggregatszustand | 
| - | ^ Farbe | farblos | | + | ^Farbe | 
| - | ^ Geruch | + | ^Geruch | 
| - | ^ Brennbarkeit | + | ^Brennbarkeit | 
| - | ^ Verhalten an Luft | leichter als Luft | | + | ^Verhalten an Luft |leichter als Luft| | 
| - | ^ physikalisch-chemische Eigenschaften ^^ | + | ^physikalisch-chemische Eigenschaften^| | 
| - | ^ Schmelzpunkt | + | ^Schmelzpunkt | 
| - | ^ Siedepunkt | + | ^Siedepunkt | 
| - | ^ Dichte | + | ^Dichte | 
| - | ^ [[cbrn: | + | ^[[:cbrn: | 
| - | ^ [[cbrn: | + | ^[[:cbrn: | 
| - | ^ [[cbrn: | + | ^[[:cbrn: | 
| - | ^ [[cbrn: | + | ^[[:cbrn: | 
| - | ^ [[cbrn: | + | ^[[:cbrn: | 
| - | ^ [[cbrn: | + | ^[[:cbrn: | 
| - | ^ [[cbrn: | + | ^[[:cbrn: | 
| - | ^ Explosionsgefahr bei Reaktion mit            | Oxidationsmitteln, | + | ^Explosionsgefahr bei Reaktion mit  |Oxidationsmitteln, | 
| - | ^ gefährliche Reaktion mit | + | ^gefährliche Reaktion mit  |Alkalihydride, | 
| - | ^ Maßnahmen bei Bränden ^^ | + | ^Maßnahmen bei Bränden^| | 
| - | ^ [[brand: | + | ^[[:brand: | 
| - | ^ geeignete Löschmittel | + | ^geeignete Löschmittel | 
| - | ^ gefährliche Zersetzungsprodukte beim Löschen | [[cbrn: | + | ^gefährliche Zersetzungsprodukte beim Löschen|[[:cbrn: | 
| - | ^ [[cbrn: | + | ^[[:cbrn: | 
| - | ^ [[cbrn: | + | ^[[:cbrn: | 
| - | ^ GHS-Signalwort | + | ^GHS-Signalwort | 
| - | ^ [[cbrn: | + | ^[[:cbrn: | 
| - | ^ [[cbrn: | + | ^[[:cbrn: | 
| - | ^ [[cbrn: | + | ^[[:cbrn: | 
| - | ^ [[cbrn: | + | ^[[:cbrn: | 
| - | ^ Risiko-Sätze (R-Sätze) | + | ^Risiko-Sätze (R-Sätze) | 
| - | ^ Sicherheitssätze (S-Sätze) | + | ^Sicherheitssätze (S-Sätze) | 
| - | ^ [[cbrn: | + | ^[[:cbrn: | 
| - | ^  {{cbrn: | + | ^  {{:cbrn: | 
| - | ^  {{cbrn: | + | ^  {{:cbrn: | 
| **Lizenzhinweis**: | **Lizenzhinweis**: | ||
| Zeile 156: | Zeile 157: | ||
| ===== Quellenangabe ===== | ===== Quellenangabe ===== | ||
| - | * [[http:// | + | * [[https:// | 
| * Ausbildungsunterlagen Lehrgang ABC 1 an der LFKS Rheinland-Pfalz im August 2007 | * Ausbildungsunterlagen Lehrgang ABC 1 an der LFKS Rheinland-Pfalz im August 2007 | ||
| - | * [[http://www.hlfs.hessen.de/ | + | * [[https:// | 
| * {{: | * {{: | ||
| - | * [[http://gestis.itrust.de/nxt/ | + | * [[https://gestis.dguv.de/data?name=013570|Eintrag in der GESTIS-Stoffdatenbank für Acetylen]] | 
| + | * [[https:// | ||
| + | |||
| + | {{tag> | ||
cbrn/chemisch/klasse_2/stoffe/acetylen.1595242888.txt.gz · Zuletzt geändert:  von             
                
                