cbrn:chemisch:klasse_2:lpg-fahrzeuge
                Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| cbrn:chemisch:klasse_2:lpg-fahrzeuge [12.03.2025 11:03] – Tags eingefügt, Überschriften <Maßnahmen> und <weitere Hinweise> angepasst, Anzeige für lokale Daten eingefügt christoph_ziehr | cbrn:chemisch:klasse_2:lpg-fahrzeuge [19.03.2025 09:39] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden 141.4.222.51 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 27: | Zeile 27: | ||
| * Türen des Unfallfahrzeugs nicht öffnen (Innenlicht), | * Türen des Unfallfahrzeugs nicht öffnen (Innenlicht), | ||
| * Freigewordenes Produkt nicht berühren | * Freigewordenes Produkt nicht berühren | ||
| - | * manuelle Tankabsperrung schließen (siehe dafür [[rettungsdatenblaetter:start|Rettungsdatenblätter]]) | + | * manuelle Tankabsperrung schließen (siehe dafür [[technische_hilfe:verkehrsunfall: | 
| * Leck möglichst abdichten | * Leck möglichst abdichten | ||
| * Gaswolke mit Sprühstrahl niederhalten | * Gaswolke mit Sprühstrahl niederhalten | ||
| Zeile 43: | Zeile 43: | ||
| * Flüssiggas kann sich wie Benzin brennend ausbreiten | * Flüssiggas kann sich wie Benzin brennend ausbreiten | ||
| * punktuelle Beflammung über längerem Zeitraum kann zum Bersten führen | * punktuelle Beflammung über längerem Zeitraum kann zum Bersten führen | ||
| - | * wenn möglich manuelle Tankabsperrung schließen (siehe dafür [[rettungsdatenblaetter:start|Rettungsdatenblätter]]) | + | * wenn möglich manuelle Tankabsperrung schließen (siehe dafür [[technische_hilfe:verkehrsunfall: | 
| ==== besondere Gefahren ==== | ==== besondere Gefahren ==== | ||
cbrn/chemisch/klasse_2/lpg-fahrzeuge.1741773814.txt.gz · Zuletzt geändert:  von christoph_ziehr
                
                