cbrn:chemisch:klasse_2:lpg-fahrzeuge
                Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| cbrn:chemisch:klasse_2:lpg-fahrzeuge [13.11.2019 10:40] – christoph_ziehr | cbrn:chemisch:klasse_2:lpg-fahrzeuge [19.03.2025 09:39] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden 141.4.222.51 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Autogas-Fahrzeuge ====== | ====== Autogas-Fahrzeuge ====== | ||
| - | ===== zu treffende | + | {{page> | 
| + | |||
| + | ===== Maßnahmen ===== | ||
| ==== Allgemein ==== | ==== Allgemein ==== | ||
| - | [[:cbrn: | + | [[cbrn: | 
| * Flüssiggas ist schwerer als Luft | * Flüssiggas ist schwerer als Luft | ||
| - | * [[:cbrn: | + | * [[cbrn: | 
| * Brandschutz sicherstellen | * Brandschutz sicherstellen | ||
| * Nicht unbedingt erforderliches Personal aus dem Gefahrenbereich abziehen | * Nicht unbedingt erforderliches Personal aus dem Gefahrenbereich abziehen | ||
| Zeile 21: | Zeile 23: | ||
| * Gas mit Drucklüfter verwirbeln (EX-Schutz beachten) | * Gas mit Drucklüfter verwirbeln (EX-Schutz beachten) | ||
| * Zündquellen beseitigen; | * Zündquellen beseitigen; | ||
| - |  | + |  | 
| - | * Rauchen und offenes Licht untersagen | + | * Rauchen und offenes Licht untersagen | 
| - | * Türen des Unfallfahrzeugs nicht öffnen (Innenlicht), | + | * Türen des Unfallfahrzeugs nicht öffnen (Innenlicht), | 
| * Freigewordenes Produkt nicht berühren | * Freigewordenes Produkt nicht berühren | ||
| - | * manuelle Tankabsperrung schließen (siehe dafür [[:rettungsdatenblaetter:start|]]) | + | * manuelle Tankabsperrung schließen (siehe dafür [[technische_hilfe:verkehrsunfall:rettungsdatenblaetter_kfz|Rettungsdatenblätter]]) | 
| * Leck möglichst abdichten | * Leck möglichst abdichten | ||
| - | * Gaswolke | + | * Gaswolke | 
| * Umluftunabhängigen Atemschutz und Hitzeschutzkleidung in Kombination mit kompletter Feuerwehrschutzkleidung tragen. Kälteverbrennungen durch austretendes Gas bei unvollständiger Schutzkleidung! | * Umluftunabhängigen Atemschutz und Hitzeschutzkleidung in Kombination mit kompletter Feuerwehrschutzkleidung tragen. Kälteverbrennungen durch austretendes Gas bei unvollständiger Schutzkleidung! | ||
| * ggf. Menschenrettung | * ggf. Menschenrettung | ||
| Zeile 41: | Zeile 43: | ||
| * Flüssiggas kann sich wie Benzin brennend ausbreiten | * Flüssiggas kann sich wie Benzin brennend ausbreiten | ||
| * punktuelle Beflammung über längerem Zeitraum kann zum Bersten führen | * punktuelle Beflammung über längerem Zeitraum kann zum Bersten führen | ||
| - | * wenn möglich manuelle Tankabsperrung schließen (siehe dafür [[:rettungsdatenblaetter:start|]]) | + | * wenn möglich manuelle Tankabsperrung schließen (siehe dafür [[technische_hilfe:verkehrsunfall:rettungsdatenblaetter_kfz|Rettungsdatenblätter]]) | 
| ==== besondere Gefahren ==== | ==== besondere Gefahren ==== | ||
| * Brand- und Explosionsgefahr | * Brand- und Explosionsgefahr | ||
| - |  | + |  | 
| - | * Rückzündungsgefahr durch Zündquellen aus anderen Bereichen | + | * Rückzündungsgefahr durch Zündquellen aus anderen Bereichen | 
| - | * Explosionsgefahr in Gebäuden und der Kanalisation, | + | * Explosionsgefahr in Gebäuden und der Kanalisation, | 
| - | * bei längerer Wärmeeinwirkung (bei intensiver Beflammung ca. 7 min): Gefahr des Druckbehälterzerknalls, | + | * bei längerer Wärmeeinwirkung (bei intensiver Beflammung ca. 7 min): Gefahr des Druckbehälterzerknalls, | 
| - | * schlagartige Verdampfung des Flüssiggases mit heftiger Explosion (siehe [[:cbrn: | + | * schlagartige Verdampfung des Flüssiggases mit heftiger Explosion (siehe [[cbrn: | 
| - | * kleine Gasmengen reichen aus um erhebliche Mengen zündfähiges Gemisch zu erhalten | + | * kleine Gasmengen reichen aus um erhebliche Mengen zündfähiges Gemisch zu erhalten | 
| * Gesundheitsgefahren | * Gesundheitsgefahren | ||
| - |  | + |  | 
| - | * Erfrierungen bei Berührung | + | * Erfrierungen bei Berührung | 
| - | * Atemgifte bei Brand | + | * Atemgifte bei Brand | 
| - | ===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise ===== | + | ===== weitere | 
| * bei ausgeschalteter Zündung wird das Ventil am Behälter automatisch geschlossen | * bei ausgeschalteter Zündung wird das Ventil am Behälter automatisch geschlossen | ||
| Zeile 68: | Zeile 70: | ||
| * Keine Kennzeichnungspflicht | * Keine Kennzeichnungspflicht | ||
| - |  | + |  | 
| * Flüssiggastank | * Flüssiggastank | ||
| - | * | + |  | 
| - |  | + | * Einfüllstutzen hinter normaler Tankklappe, in Stoßfängern oder generell an Karosserie; meist im hinteren Bereich | 
| - | * Einfüllstutzen hinter normaler Tankklappe, in Stoßfängern oder generell an Karosserie; meist im hinteren Bereich | + | * Tankvolumen: | 
| - | * Tankvolumen: | + | * bei PKWs ca. 60 bis 200 Liter (Zylindertanks), | 
| - | * bei PKWs ca. 60 bis 200 Liter (Zylindertanks), | + | * bei Bussen ca. 650 Liter (Zylindertanks), | 
| - | * bei Bussen ca. 650 Liter (Zylindertanks), | + | |
| * nach Öffnen der Motorhaube zusätzliche Einspritzanlage erkennbar | * nach Öffnen der Motorhaube zusätzliche Einspritzanlage erkennbar | ||
| * teilweise Umschalter und/oder Druckanzeige im Armaturenbrett | * teilweise Umschalter und/oder Druckanzeige im Armaturenbrett | ||
| Zeile 87: | Zeile 88: | ||
| * [[http:// | * [[http:// | ||
| + | {{tag> | ||
cbrn/chemisch/klasse_2/lpg-fahrzeuge.1573638006.txt.gz · Zuletzt geändert:  von christoph_ziehr
                
                