cbrn:atomar:physikalische_grundlagen
Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| cbrn:atomar:physikalische_grundlagen [30.12.2018 22:36] – Link korrigiert christoph_ziehr | cbrn:atomar:physikalische_grundlagen [19.03.2025 18:45] (aktuell) – Seiten im Bereich "Strahlenschutz" neu organisiert christoph_ziehr | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== physikalische Grundlagen Strahlenschutz ====== | ====== physikalische Grundlagen Strahlenschutz ====== | ||
| - | Für Definitionen der hier verwendeten Begriffe siehe auch das [[cbrn:allgemein: | + | {{page> |
| - | ===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise ===== | + | {{topic> |
| - | ==== Strahlungsarten ==== | + | {{tag> |
| - | === Alpha-Strahlung === | ||
| - | |||
| - | * Helium-Kerne (-> Teilchenstrahlung) | ||
| - | * Reichweite in Luft ca. 7 bis 10 cm | ||
| - | * Abschirmung durch ein Blatt Papier möglich | ||
| - | * Bestrahlung von Gewebe: | ||
| - | * von außen: relativ ungefährlich, | ||
| - | * von innen: gefährlich, | ||
| - | |||
| - | === Beta-Strahlung === | ||
| - | |||
| - | * Elektronen (-> Teilchenstrahlung) | ||
| - | * Reichweite in Luft ca. 7 bis 10 m | ||
| - | * Abschirmung durch 3 bis 4 mm Blech möglich | ||
| - | |||
| - | === Gamma-Strahlung === | ||
| - | |||
| - | * elektromagnetische Wellenstrahlung | ||
| - | * Reichweite in Luft theoretisch unbegrenzt | ||
| - | * Abschirmung abhängig vom Material (Dichte), siehe Abschnitt Halbwertschicht | ||
| - | |||
| - | ==== Abstandsquadratgesetz ==== | ||
| - | |||
| - | Bei Annäherung an eine punktförmige Strahlenquelle steigt die Dosisleistung im Quadrat (vierfache Dosisleistung bei halbem Abstand). | ||
| - | |||
| - | Die Dosisleistung errechnet sich aus der Formel 1/r² | ||
| - | |||
| - | Eine Berechnung zum Abstandsquadratgesetz ist auf der Seite [[cbrn: | ||
| - | |||
| - | ==== Halbwertzeit ==== | ||
| - | |||
| - | Analog zur Aktivität nimmt auch die Dosisleistung nach einer Halbwertzeit (HWZ) um die Hälfte ab. | ||
| - | |||
| - | Faustregel zur Halbwertzeit (Prozent der Anfangsaktivität): | ||
| - | |||
| - | * 1 HWZ: 50 % | ||
| - | * 2 HWZ: 25 % | ||
| - | * 3 HWZ: ca. 10 % | ||
| - | * 7 HWZ: ca. 1 % | ||
| - | * 10 HWZ: ca. 0,1 % | ||
| - | |||
| - | ==== Abschirmung ==== | ||
| - | |||
| - | === Halbwertschicht === | ||
| - | |||
| - | Faustregel zur Halbwertschicht (Prozent der Anfangsdosisleistung): | ||
| - | |||
| - | * 1 HWS: 50 % | ||
| - | * 2 HWS: 25 % | ||
| - | * 3 HWS: ca. 10 % | ||
| - | * 7 HWS: ca. 1 % | ||
| - | * 10 HWS: ca. 0,1 % | ||
| - | |||
| - | Die Dicke der Halbwertschicht hängt vom Isotop bzw. der Energie ab. Halbwertschichten gängiger Materialien für Cobalt-60 und Cäsium-137 sind: | ||
| - | |||
| - | ^ Halbwertschichtdicke in cm ^^^ | ||
| - | ^ Material ^ Co-60 ^ Cs-137 | ||
| - | ^ Luft | ||
| - | ^ Wasser | ||
| - | ^ Beton | 14 | 12 | | ||
| - | ^ Eisen | 3,5 | ||
| - | ^ Blei | ||
| - | |||
| - | === Zehntelwertschicht === | ||
| - | |||
| - | Eine Zehntelwertschicht (ZWS) entspricht in etwa 3 Halbwertschichten. | ||
| - | |||
| - | Faustregel zur Zehntelwertschicht (Prozent der Anfangsdosisleistung): | ||
| - | |||
| - | * 1 ZWS: 10 % | ||
| - | * 2 ZWS: 1 % | ||
| - | * 3 ZWS: 0,1 % | ||
| - | * ... | ||
| - | |||
| - | ===== Quellenangabe ===== | ||
| - | |||
| - | * Ausbildungsunterlagen Lehrgang ABC 1 an der LFKS Rheinland-Pfalz im August 2007 | ||
| - | * [[http:// | ||
| - | |||
| - | ===== Stichwörter ===== | ||
cbrn/atomar/physikalische_grundlagen.1546205786.txt.gz · Zuletzt geändert: von christoph_ziehr
