brand:allgemein:schaum
Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| brand:allgemein:schaum [02.03.2017 22:27] – Link zu Wassergefährdungsklasse korrigiert christoph_ziehr | brand:allgemein:schaum [12.03.2025 16:51] (aktuell) – Tag für Berechnung hinzugefügt christoph_ziehr | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| ====== Löschmittel Schaum ====== | ====== Löschmittel Schaum ====== | ||
| + | |||
| + | {{page> | ||
| Löschschaum muss grundsätzlich in strahlrohrverschäumten Schaum (herkömmlich erzeugt am Schaumstrahlrohr) und Druckluftschaum (DLS, englisch CAFS: Compressed Air Foam System, erzeugt in der Pumpe) unterschieden werden. | Löschschaum muss grundsätzlich in strahlrohrverschäumten Schaum (herkömmlich erzeugt am Schaumstrahlrohr) und Druckluftschaum (DLS, englisch CAFS: Compressed Air Foam System, erzeugt in der Pumpe) unterschieden werden. | ||
| Zeile 21: | Zeile 23: | ||
| ~~INCLFORM=gewuenschte_schaummenge~~ | ~~INCLFORM=gewuenschte_schaummenge~~ | ||
| - | ===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise ===== | + | ===== weitere |
| ==== Einsatzgrundsätze ==== | ==== Einsatzgrundsätze ==== | ||
| + | * Einsatz von Schaum erst, wenn sichergestellt ist, das keine Lebewesen vom Schaum abgedeckt werden können. Ggfs. auf Netzmittel ausweichen. | ||
| * Durchflussmenge von Zumischer und Schaumrohr muss aufeinander abgestimmt sein | * Durchflussmenge von Zumischer und Schaumrohr muss aufeinander abgestimmt sein | ||
| * Schaumrohr erst auf Brandobjekt richten wenn gleichmäßiger Schaum austritt | * Schaumrohr erst auf Brandobjekt richten wenn gleichmäßiger Schaum austritt | ||
| Zeile 70: | Zeile 73: | ||
| * VZ 4 - 20: Schwerschaum\\ **Kühlen** und abdecken von brennbaren Feststoffen/ | * VZ 4 - 20: Schwerschaum\\ **Kühlen** und abdecken von brennbaren Feststoffen/ | ||
| - | * VZ 20 - 200: Mittelschaum\\ **Abdecken** und kühlen, Schützen von Objekten | + | * VZ 21 - 200: Mittelschaum\\ **Abdecken** und kühlen, Schützen von Objekten |
| - | * VZ 200 - 1000: Leichtschaum\\ Sauerstoffverdrängung in geschlossenen Räumen, Abdecken ohne effektive Kühlwirkung | + | * VZ 201 - 1000: Leichtschaum\\ Sauerstoffverdrängung in geschlossenen Räumen, Abdecken ohne effektive Kühlwirkung |
| Die typische VZ für ein Schwerschaumrohr beträgt 15, für Mittelschaumrohre 75. | Die typische VZ für ein Schwerschaumrohr beträgt 15, für Mittelschaumrohre 75. | ||
| Zeile 94: | Zeile 97: | ||
| * FwDV 1 | * FwDV 1 | ||
| * B4-Lehrgang 2013 an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie | * B4-Lehrgang 2013 an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie | ||
| - | * Verein zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb): [[http:// | + | * Verein zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb): [[https:// |
| - | * Grafik " | + | * Grafik " |
| + | |||
| + | ===== Stichwörter ===== | ||
| + | |||
| + | Verschäumungszahl, | ||
| + | |||
| + | {{tag> | ||
brand/allgemein/schaum.1488490044.txt.gz · Zuletzt geändert: von christoph_ziehr
