brand:allgemein:photovoltaik
Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| brand:allgemein:photovoltaik [01.09.2011 23:03] – Version bestätigt christoph_ziehr | brand:allgemein:photovoltaik [26.05.2025 18:10] (aktuell) – Links aktualisiert, Vergleich zu Solarthermie-Anlagen überarbeitet christoph_ziehr | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Photovoltaik ====== | ====== Photovoltaik ====== | ||
| - | ===== zu treffende Maßnahmen ===== | + | {{page> |
| - | Hinweise zum Vorgehen sind in der {{: | + | Einteilung |
| + | * parallel geschaltete Anlagen erzeugen Spannungen < 120 V und sind daher nach VDE-Vorschriften ungefährlich | ||
| + | * in Reihe geschaltete | ||
| - | ===== Weblinks | + | ===== Maßnahmen |
| - | * [[http:// | + | * Elektrofachkraft nachalarmieren; |
| - | * [[http:// | + | |
| - | * [[http:// | + | |
| - | ===== Quellenangabe ===== | + | ==== Erkundung |
| + | * PV-Anlagen auf Flachdächern ggf. nicht direkt erkennbar! | ||
| + | * Anlage beschädigt? | ||
| + | * Anlagenkennzeichnung: | ||
| + | * Lage der einzelnen Komponenten: | ||
| + | * Gleichstrom-Freischalter kann in Wechselrichter integriert sein | ||
| + | * Trennstelle direkt an den PV-Modulen nicht vorgeschrieben | ||
| + | * [[brand: | ||
| + | * Erkundungsergebnisse an Einsatzkräfte mitteilen | ||
| + | ==== Einsatzdurchführung ==== | ||
| + | |||
| + | Maßnahmen nur bei beschädigten Anlagen nötig, bei intakten Anlagen besteht keine Gefahr! | ||
| + | |||
| + | * Umluftunabhängigen Atemschutz (PA) tragen | ||
| + | * ggf. [[allgemein: | ||
| + | * Abstände einhalten (1m beim Bewegen, 1m bzw. 5m beim Löschen mit CM-Sprüh- bzw. CM-Vollstrahl), | ||
| + | * zum Abschalten nur Betätigung von Gleichstrom-Freischalter und Wechselstromsicherung erlaubt | ||
| + | * beschädigte Schalter dürfen nur durch Elektro-Fachkraft betätigt werden | ||
| + | * bevorzugt Gleichstrom-Freischalter betätigen soweit vorhanden (Einbau bis 2006 nicht vorgeschrieben)\\ **Achtung: | ||
| + | * keine Steckverbindungen auf der Gleichspannungsseite trennen (nur für Elektrofachkräfte erlaubt; Gefahr eines Lichtbogens) | ||
| + | * Abstand zu überfluteten Anlagen halten! | ||
| + | |||
| + | ==== Einsatzabschluss ==== | ||
| + | |||
| + | * gefährliche Anlagenteile absichern | ||
| + | * Betreiber anweisen die PV-Anlage durch Fachfirma in sicheren Zustand setzen zu lassen | ||
| + | * zerstörte PV-Module als Brandschutt behandeln | ||
| + | |||
| + | ==== besondere Gefahren ==== | ||
| + | |||
| + | * Gefahr durch Stromschlag solange natürliches Licht auf Photovoltaik-Module fällt, auch wenn diese beschädigt sind | ||
| + | * durch vollständige Abdeckung kann die Gefahr verringert/ | ||
| + | * Beschäumung der Anlage zur Abdunklung ungeeignet | ||
| + | * Gefahr von Lichtbogen im Bereich der Anlage | ||
| + | * Absturzgefahr bei Beschädigung/ | ||
| + | * Bei auf das Dach aufgesetzten Anlagen Kamineffekt zwischen Dachhaut und Anlage! | ||
| + | * Überbrückung von Brandwänden durch PV-Anlagen | ||
| + | |||
| + | ===== weitere Hinweise ===== | ||
| + | |||
| + | * Anlage nicht zerstören; Strom wird weiterhin erzeugt | ||
| + | * Module nicht betreten | ||
| + | * Mond- und Kunstlicht erzeugen keine gefährlichen Spannungen / Ströme, solange mit Schweinwerfern ein Mindestabstand eingehalten wird (z.B. 12m bei 1 kW) | ||
| + | |||
| + | ==== Photovoltaik-Stromspeicher ==== | ||
| + | |||
| + | Photovolaik-Stromspeicher ähneln vom Aussehen her Schaltschränken und dienen dazu, tagsüber überschüssige Energie zu speichern und nach Sonnenuntergang wieder abzugeben. Als Energiespeicher kommen i.d.R. Blei- und Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. | ||
| + | |||
| + | * Installationsorte z.B. Dachboden oder Keller, als Standgerät oder an der Wand montiert | ||
| + | * Blei-Gel-Akkus relativ handhabungssicher, | ||
| + | * Bei Lithium-Ionen-Akkus erhöhte Brandgefahr sowie Gefahr durch gefährliche Stoffe, spezielle Einsatzmaßnahmen siehe [[cbrn: | ||
| + | |||
| + | ==== Unterscheidung Photovoltaik - Solarthermie ==== | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | * Dicke: Solarthermieanlagen sind dicker als Photovoltaik-Module | ||
| + | * Anschlüsse: | ||
| + | * Solar: Rohre, Zu- und Ableitungen | ||
| + | * Photovoltaik: | ||
| + | * Struktur: | ||
| + | * Solar: durchgehend gleich aussehende Fläche, ggf. darin liegende Rohre erkennbar | ||
| + | * Photovoltaik: | ||
| + | |||
| + | ===== Quellenangabe ===== | ||
| + | |||
| + | * {{: | ||
| + | * [[https:// | ||
| + | * [[https:// | ||
| + | * Reeh, A.; Thorns, J.: Filderstadt - Brand eines Photovoltaik-Stromspeichers, | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | * [[http:// | ||
| ===== Stichwörter ===== | ===== Stichwörter ===== | ||
| - | Solaranlage | + | Fotovoltaik, |
| + | |||
| + | {{tag> | ||
brand/allgemein/photovoltaik.1314910995.txt.gz · Zuletzt geändert: von christoph_ziehr
