brand:allgemein:loeschwasserversorgung
Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| brand:allgemein:loeschwasserversorgung [12.03.2025 16:52] – Tag für Berechnung hinzugefügt christoph_ziehr | brand:allgemein:loeschwasserversorgung [29.03.2025 11:42] (aktuell) – Hinweis auf Tauchpumpe eingefügt christoph_ziehr | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 34: | Zeile 34: | ||
| ===== Wasserentnahme aus offenem Gewässer ===== | ===== Wasserentnahme aus offenem Gewässer ===== | ||
| + | |||
| + | <WRAP center round tip 100%> | ||
| + | Als Alternative zur Saugleitung kann auch eine Tauchpumpe zum Speisen der Feuerlösch-Kreiselpumpe verwendet werden. Tauchpumpen leisten bei einer Förderhöhe von 10 m einen Druck von 1 bar und folgende Wassermenge: | ||
| + | |||
| + | **TP 4/1:** 400 l/min\\ | ||
| + | **TP 8/1:** 800 l/min\\ | ||
| + | **TP 15/1:** 1.500 l/min | ||
| + | </ | ||
| ==== maximale Länge der Saugleitung ==== | ==== maximale Länge der Saugleitung ==== | ||
| Zeile 55: | Zeile 63: | ||
| ===== Kennzeichnung ===== | ===== Kennzeichnung ===== | ||
| - | ^ Kennzeichnungsschild ^ Bedeutung ^ | + | <WRAP round box 100%> |
| - | | {{: | + | {{ : |
| - | | {{: | + | |
| - | | {{: | + | In diesem Beispiel:\\ |
| - | | {{: | + | 300 mm Rohrdurchmesser (siehe oben für Faustformel zur Wasserlieferung)\\ |
| - | | {{: | + | 8,4 Meter vor und 1,1 Meter links neben dem Schild zu finden |
| - | | {{: | + | </ |
| - | | {{: | + | |
| - | | {{: | + | |
| - | | {{: | + | <WRAP round box 100%> |
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | In diesem Beispiel:\\ | ||
| + | 300 mm Rohrdurchmesser (siehe oben für Faustformel zur Wasserlieferung)\\ | ||
| + | 8,4 Meter vor und 1,1 Meter links neben dem Schild zu finden | ||
| + | |||
| + | Hydrantenschilder mit blauem Rand kennzeichnen Hydranten, die technische Zwecke erfüllen, z.B. zum Be- und Entlüften der Leitung. Eine Wasserentnahme durch die Feuerwehr ist nicht einheitlich geregelt. Vor einer Nutzung des Hydrants muss mit den Wasserbetrieben geklärt werden, ob eine Nutzung | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <WRAP round box 100%> | ||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | In diesem Beispiel:\\ | ||
| + | 300 mm Rohrdurchmesser\\ | ||
| + | 8,4 Meter vor und 1,1 Meter links neben dem Schild zu finden | ||
| + | |||
| + | Hydrantenschilder mit grünem Rand kennzeichnen Hydranten auf Abwasserleitungen. Bei diesen sollte eine Entnahme durch die Feuerwehr aus eigenem Interesse nicht erfolgen. | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <WRAP round box 100%> | ||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | In diesem Beispiel:\\ 8,4 Meter vor und 1,1 Meter links neben dem Schild zu finden | ||
| + | |||
| + | Geodätische Saughöhe zum ruhenden Wasserspiegel kleiner als 5 Meter, während des Saugbetriebs kleiner als 7,5 Meter | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <WRAP round box 100%> | ||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | In diesem Beispiel:\\ | ||
| + | 8,4 Meter vor und 1,1 Meter links neben dem Schild zu finden | ||
| + | |||
| + | Geodätische Saughöhe zum ruhenden Wasserspiegel oder während des Saugbetriebs größer als 7,5 Meter. | ||
| + | |||
| + | Für den Betrieb der Elektropumpe muss ein Stromerzeuger eingesetzt werden.\\ | ||
| + | Für den Betrieb der Turbinenpumpe muss eine zusätzliche Feuerlöschkreiselpumpe eingesetzt werden, | ||
| + | |||
| + | Löschwasserbrunnen werden nach DIN 14220 in 3 verschiedene Ergiebigkeitsklassen eingeteilt. Die Ergiebigkeit muss bei der Neueinrichtung über die Dauer von 3 Stunden nachgewiesen werden, bei den wiederkehrenden Prüfungen eine halbe Stunde.\\ | ||
| + | Die Einteilungsklassen lauten: | ||
| + | |||
| + | * klein (Kennzahl 400): 400 bis 800 Liter/min | ||
| + | * mittel (Kennzahl 800): 800 bis 1.600 Liter/min | ||
| + | * groß (Kennzahl 1600): über 1.600 Liter/min | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <WRAP round box 100%> | ||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | In diesem Beispiel:\\ | ||
| + | Volumen 300 m³\\ | ||
| + | 8,4 Meter vor und 1,1 Meter links neben dem Schild zu finden | ||
| + | |||
| + | Künstlich angelegter überdeckter Löschwasser-Vorratsraum mit Entnahmestelle (Sauganschluss) und Feuerwehrzufahrt/ | ||
| + | |||
| + | * klein: 75 bis 150 m³ | ||
| + | * mittel: 150 bis 300 m³ | ||
| + | * groß: über 300 m³ | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <WRAP round box 100%> | ||
| + | {{ :brand: | ||
| + | |||
| + | In diesem Beispiel:\\ | ||
| + | 8,4 Meter vor und 1,1 Meter links neben dem Schild zu finden | ||
| + | |||
| + | Kennzeichnung von Löschwasserentnahmestellen, | ||
| + | |||
| + | Auch in Verbindung z.B. mit Löschwasserbrunnen zu finden. | ||
| + | </ | ||
| ===== Quellenangabe ===== | ===== Quellenangabe ===== | ||
brand/allgemein/loeschwasserversorgung.1741794735.txt.gz · Zuletzt geändert: von christoph_ziehr
