Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


brand:allgemein:loeschwasserrueckhaltung

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
brand:allgemein:loeschwasserrueckhaltung [09.03.2015 00:06] – angelegt christoph_ziehrbrand:allgemein:loeschwasserrueckhaltung [12.03.2025 10:21] (aktuell) – Tags eingefügt, Überschriften <Maßnahmen> und <weitere Hinweise> angepasst, Anzeige für lokale Daten eingefügt christoph_ziehr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Löschwasserrückhaltung ====== ====== Löschwasserrückhaltung ======
 +
 +{{page>lokal:brand:allgemein:loeschwasserrueckhaltung&nodate&nouser}}
  
 Ziel: Vermeidung von Schadstoffeintrag in Gewässer. Ziel: Vermeidung von Schadstoffeintrag in Gewässer.
  
-===== zu treffende Maßnahmen =====+===== Maßnahmen =====
  
   * Löschwasserrückhaltung frühstmöglich einrichten   * Löschwasserrückhaltung frühstmöglich einrichten
Zeile 16: Zeile 18:
     * bei "kleineren" Bränden ca. 100 m³     * bei "kleineren" Bränden ca. 100 m³
     * bei größeren Bränden mehrere 1.000 m³     * bei größeren Bränden mehrere 1.000 m³
-  * Schnellanalyse durch pH-Teststreifen, Ölnachweispapier, ggf. auch [[gefaehrliche_stoffe_gueter:geraete:pruefroehrchen|Prüfröhrchen]] +  * Schnellanalyse durch pH-Teststreifen, Ölnachweispapier, ggf. auch [[cbrn:geraete:pruefroehrchen|Prüfröhrchen]] 
-  * Nachalarmierung von Experten zur Analyse des Löschwassers (Labor des Betriebs? ggf. [[gefaehrliche_stoffe_gueter:allgemein:atf|ATF]]?)+  * Nachalarmierung von Experten zur Analyse des Löschwassers (Labor des Betriebs? ggf. [[cbrn:allgemein:atf|ATF]]?)
  
 ==== Möglichkeiten ==== ==== Möglichkeiten ====
Zeile 23: Zeile 25:
   * Wiederverwendung von Löschwasser (im Kreis pumpen).\\ Achtung: Zur Erzeugung von [[brand:allgemein:schaum|Schaum]] muss sauberes Wasser verwendet werden, somit kommt hier ein Kreislaufsystem nicht in Frage.   * Wiederverwendung von Löschwasser (im Kreis pumpen).\\ Achtung: Zur Erzeugung von [[brand:allgemein:schaum|Schaum]] muss sauberes Wasser verwendet werden, somit kommt hier ein Kreislaufsystem nicht in Frage.
   * Auffangen:   * Auffangen:
-    * Baulich vorgesehene Löschwasserrückhalteanlagen (insbesondere bei [[gefaehrliche_stoffe_gueter:allgemein:stoerfallanlagen|Störfallanlagen]])+    * Baulich vorgesehene Löschwasserrückhalteanlagen (insbesondere bei [[cbrn:allgemein:stoerfallanlagen|Störfallanlagen]])
     * Verschließen von Gullys; evtl. sind Gully-Abdeckungen vorhanden, Kanaldichtkissen (z.B. //Gully-Ei//) -> wohin fließt das Wasser dann?     * Verschließen von Gullys; evtl. sind Gully-Abdeckungen vorhanden, Kanaldichtkissen (z.B. //Gully-Ei//) -> wohin fließt das Wasser dann?
     * Absperrung des Kanals, Speicheranlagen im Kanalnetz -> durch Wasserwirtschaftsbetriebe     * Absperrung des Kanals, Speicheranlagen im Kanalnetz -> durch Wasserwirtschaftsbetriebe
Zeile 37: Zeile 39:
  
   * [[http://www.lfs-bw.de/Fachthemen/abceinsatz/Documents/Gewaesserschutz_bei_Braenden.pdf|Gewässerschutz bei Bränden in Industrie- und Gewerbebetrieben]], Zuständigkeiten und Löschwassermanagement, Zuständigkeiten und Löschwassermanagement, Oktober 2011   * [[http://www.lfs-bw.de/Fachthemen/abceinsatz/Documents/Gewaesserschutz_bei_Braenden.pdf|Gewässerschutz bei Bränden in Industrie- und Gewerbebetrieben]], Zuständigkeiten und Löschwassermanagement, Zuständigkeiten und Löschwassermanagement, Oktober 2011
 +
 +{{tag>brand:allgemein:start}}
 +
brand/allgemein/loeschwasserrueckhaltung.1425855980.txt.gz · Zuletzt geändert: 09.03.2015 00:06 von christoph_ziehr