brand:allgemein:einsatzstellenhygiene
                Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| brand:allgemein:einsatzstellenhygiene [21.12.2018 22:41] – [Einsatzstellenhygiene] | brand:allgemein:einsatzstellenhygiene [12.03.2025 10:22] (aktuell) – Tags eingefügt, Überschriften <Maßnahmen> und <weitere Hinweise> angepasst, Anzeige für lokale Daten eingefügt christoph_ziehr | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Einsatzstellenhygiene ====== | ====== Einsatzstellenhygiene ====== | ||
| - | Bei der Einsatzstellenhygiene (ESH) handelt es sich um Maßnahmen und Vorkehrungen zum Gesundheitsschutz von Einsatzkräften vor dem, während und nach dem Einsatz. | + | {{page> | 
| - | Das Akronym SAUBER steht für Grundtätigkeiten der ESH bei Brandeinsätzen jeglicher Art. | + | ===== Maßnahmen ===== | 
| + | * bereits zu Beginn des Einsatzes Maßnahmen zur Einsatzstellenhygiene treffen | ||
| + | * durch einsatztaktische Maßnahmen Rauchausbreitung minimieren, z.B. | ||
| + | * Erstangriff in Brandraum durch Fenster | ||
| + | * Nutzung eines Schneidlöschverfahrens | ||
| + |     * [[brand: | ||
| + | * Fahrzeuge so aufstellen, dass Eindringen von Rauch in Mannschaftskabine und Geräteräume vermieden wird | ||
| - | ===== zu treffende Maßnahmen  | + | ===== Grundsätze  | 
| - | **<font inherit/ | + |    | 
| + |    | ||
| + |    | ||
| + |    | ||
| + |   * Wasser aus Fahrzeug-Löschwassertank ist kein Trinkwasser, | ||
| + |   * Reinigungsarbeiten  | ||
| + |   * Objekte mit glatter Oberfläche (z.B. Helme, Funkgeräte, | ||
| + | * Ein bis zwei Stunden nach "Feuer aus" weiterhin Atemschutz tragen | ||
| + | * Kontaminierte Schutzkleidung verpacken | ||
| - | **<font inherit/ | + | ===== Empfehlung zur Entkleidung bei Kontamination ===== | 
| - | **<font inherit/ | + | nach Punkt 3.5.2 der Fachempfehlung " | 
| - | **<font inherit/ | + |    | 
| + |    | ||
| + |    | ||
| + |    | ||
| + |   * Nun zieht die Einsatzkraft die Feuerschutzhaube von hinten über die Atemschutzmaske, | ||
| + | * Eine FFP3-Maske schützt die Einsatzkraft bei den restlichen Arbeiten. | ||
| + | * Nun werden die Hose der Feuerwehr-Schutzkleidung (Überhose) und Feuerwehr-Stiefel abgelegt. | ||
| + | * Abschließend verpackt die Einsatzkraft die Feuerwehr-Schutzkleidung (Überkleidung) inklusive der Feuerwehr-Schutzhandschuhe und reinigt Feuerwehr-Stiefel und Feuerwehrhelm. | ||
| - | **<font inherit/ | + | ===== Transport kontaminierter Ausrüstung ===== | 
| - | **<font inherit/ | + | nach Punkt 3.5.5 der Fachempfehlung " | 
| - | ===== Weblinks ===== | + | ^ ^^  Kontaminierte Ausrüstung  | 
| + | ^  Einsatz-\\ szenario  | ||
| + | ^ Kleiner\\ Einsatz\\ (1-2 Trupps) ^ Mannschaftsraum\\ Löschfzg. (weiß) |  (X)< | ||
| + | ^ ::: ^ Geräteraum\\ Löschfzg.\\ (grau / schwarz) | X | X | X | | ||
| + | ^ Großer\\ Einsatz ^ Anhänger, LKW\\ (schwarz) | X | X | X | | ||
| - | www.einsatzstellenhygien.de | + | < | 
| + | < | ||
| + | halterung | ||
| - | ===== Kontaktdaten/ | + | Kontaminierte Schläuche bis zur Reinigung unter Wasser zwischenlagern, | 
| + | |||
| + | ===== Dokumentation  | ||
| + | |||
| + |   * DGUV-Arbeitshilfe // | ||
| + | * Brandeinsätze sind keine CBRN-Einsätze im Sinne der jeweiligen Feuerwehr-Dienstvorschrift. Ein Bio-Monitoring entsprechend FwDV 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“ kann ergänzend insbesondere bei Verdacht der Inkorporation oder großflächiger Kontamination mit Ruß auf der ungeschützten Haut zur Dokumentation angewendet werden. | ||
| - | info@einsatzstellenhygiene.de | ||
| ===== Quellenangabe ===== | ===== Quellenangabe ===== | ||
| - | www.einsatzstellenhygien.de | + |   * [[https://www.feuerwehrverband.de/ | 
| + |     * [[https:// | ||
| + |     * [[https:// | ||
| + |     * [[https:// | ||
| + |     * Bachelor-Thesis „Einsatzstellenhygiene - Einschätzung der Toxizität und Erstellung eines Konzeptes zur Vermeidung von Kontaminationsverschleppung bei Brandeinsätzen von Feuerwehren“, | ||
| + |     * Einsatzstellenhygiene – Vermeidung von Kontaminationsverschleppung bei Brandeinsätzen, | ||
| + |     * Pelzl et. al. Krebsrisiko im Feuerwehrdienst? | ||
| ===== Stichwörter ===== | ===== Stichwörter ===== | ||
| - | Einsatzstellenhygiene, | + | PAK, Atemgift, Atemgifte | 
| + | {{tag> | ||
brand/allgemein/einsatzstellenhygiene.1545428497.txt.gz · Zuletzt geändert:  von                                        
                
                