Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


brand:allgemein:einsatzstellenhygiene

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
brand:allgemein:einsatzstellenhygiene [22.04.2021 05:17] – [Quellenangabe] tobiliebrand:allgemein:einsatzstellenhygiene [30.06.2024 11:56] (aktuell) christoph_ziehr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Einsatzstellenhygiene ====== ====== Einsatzstellenhygiene ======
  
-Bei der Einsatzstellenhygiene (ESH) handelt es sich um Maßnahmen und Vorkehrungen zum Gesundheitsschutz von Einsatzkräften vor, während und nach dem Einsatz.+===== zu treffende Maßnahmen =====
  
-Das Akronym SAUBER steht für Grundtätigkeiten der ESH bei Brandeinsätzen jeglicher Art.+  * bereits zu Beginn des Einsatzes Maßnahmen zur Einsatzstellenhygiene treffen 
 +  * durch einsatztaktische Maßnahmen Rauchausbreitung minimieren, z.B. 
 +    * Erstangriff in Brandraum durch Fenster 
 +    * Nutzung eines Schneidlöschverfahrens 
 +    * [[brand:allgemein:belueftung|Einsatz von Belüftungsgeräten]] in Angriffsrichtung 
 +  * Fahrzeuge so aufstellen, dass Eindringen von Rauch in Mannschaftskabine und Geräteräume vermieden wird
  
 +===== Grundsätze =====
  
-===== zu treffende Maßnahmen =====+  * nach Abkühlung sind gesundheitsschädliche Stoffe aus dem Brandrauch an Ruß, Kondensat und Asche gebunden 
 +  * weitere Gefahren durch Asbest oder Mineralwolle möglich 
 +  * [[cbrn:allgemein:cbrn-lexikon:inkorporation|Inkorporation]] und Hautkontakt von [[cbrn:allgemein:cbrn-lexikon:kontamination|Kontamination]] vermeiden 
 +  * Kontaminationsverschleppung über PSA vermeiden 
 +  * Wasser aus Fahrzeug-Löschwassertank ist kein Trinkwasser, nach Reinigung mit diesem ist Haut zu desinfizieren 
 +  * Reinigungsarbeiten und Ausziehen stark kontaminierter Schutzkleidung mit enganliegender Schutzbrille, FFP3-Maske und Einmal-Schutzhandschuhen durchführen 
 +  * Objekte mit glatter Oberfläche (z.B. Helme, Funkgeräte, Handlampen) mit Hygienetüchern reinigen 
 +  * Ein bis zwei Stunden nach "Feuer aus" weiterhin Atemschutz tragen 
 +  * Kontaminierte Schutzkleidung verpacken
  
-**<font inherit/inherit;;#e74c3c;;inherit>S</font>**chutzausrüstung vollständig anlegen und schließen+===== Empfehlung zur Entkleidung bei Kontamination =====
  
-**<font inherit/inherit;;#c0392b;;inherit>A</font>**temschutz nutzen+nach Punkt 3.5.2 der Fachempfehlung "Einsatzgrundsätze zur Hygiene im Brandeinsatz".
  
-**<font inherit/inherit;;#e74c3c;;inherit>U</font>**eberwachung und Dokumentation+  Die Einsatzkraft legt eigenständig den Feuerwehrhelm ab, so sie keine Helm-Masken-Kombination trägt. 
 +  Die Einsatzkraft legt das Atemschutzgerät ab, dabei bleibt der Atemanschluss weiterhin angeschlossen. 
 +  Die Einsatzkraft legt die Feuerwehr-Schutzhandschuhe ab und zieht Einmalhandschuhe an. 
 +  Die Einsatzkraft legt die Jacke der Feuerwehr-Schutzkleidung (Überjacke) ab. 
 +  * Nun zieht die Einsatzkraft die Feuerschutzhaube von hinten über die Atemschutzmaske, lockert deren Bebänderung und zieht die Kombination aus Feuerschutzhaube und Atemschutzmaske mit dem angeschlossenen Atemanschluss vom Kopf. Sollte die Einsatzkraft eine Helm-Masken-Kombination tragen, wird diese an dieser Stelle und sinngemäß abgelegt. 
 +  * Eine FFP3-Maske schützt die Einsatzkraft bei den restlichen Arbeiten. 
 +  * Nun werden die Hose der Feuerwehr-Schutzkleidung (Überhose) und Feuerwehr-Stiefel abgelegt. 
 +  * Abschließend verpackt die Einsatzkraft die Feuerwehr-Schutzkleidung (Überkleidung) inklusive der Feuerwehr-Schutzhandschuhe und reinigt Feuerwehr-Stiefel und Feuerwehrhelm.
  
-**<font inherit/inherit;;#e74c3c;;inherit>B</font>**randschutzkleidung nach dem Brandeinsatz zügig ausziehen+===== Transport kontaminierter Ausrüstung =====
  
-**<font inherit/inherit;;#e74c3c;;inherit>E</font>**rstreinigung von Händen, Hals und Gesicht direkt an der Einsatzstelle+nach Punkt 3.5.5 der Fachempfehlung "Einsatzgrundsätze zur Hygiene im Brandeinsatz".
  
-**<font inherit/inherit;;#e74c3c;;inherit>R</font>**ücktransport der kontaminierten Einsatzkleidung und Ausrüstung nicht im Mannschaftsraum+^ ^^  Kontaminierte Ausrüstung  ^^^ 
 +^  Einsatz-\\ szenario  ^  Lagerung während\\ des Abtransportes  ^  Überkleidung\\ (verpackt)  ^  Pressluft-\\ atmer  ^  Schläuche 
 +^ Kleiner\\ Einsatz\\ (1-2 Trupps) ^ Mannschaftsraum\\ Löschfzg. (weiß) |  (X)<sup>1</sup  (X)<sup>2</sup | | 
 +^ ::: ^ Geräteraum\\ Löschfzg.\\ (grau / schwarz) |  X  |  X  |  X  | 
 +^ Großer\\ Einsatz ^ Anhänger, LKW\\ (schwarz) |  X  |  X  |  X  |
  
-===== Weblinks =====+<sup>1</sup> im Ausnahmefall //luftdicht// in Folie verpackt im Mannschaftsraum\\ 
 +<sup>2</sup> im Ausnahmefall //luftdicht// in Folie verpackt im Mannschaftsraum in PA-Sitz- 
 +halterung
  
-[[http://einsatzstellenhygiene.de/|http://einsatzstellenhygiene.de/]]+Kontaminierte Schläuche bis zur Reinigung unter Wasser zwischenlagern, um Verbreitung von kontaminiertem Staub zu vermeiden.
  
 +===== Dokumentation =====
  
-===== Kontaktdaten/Ansprechpartner =====+  * DGUV-Arbeitshilfe //Kombinierte Atemschutz- und Expositionsdokumentation// kann genutzt werden, siehe DGUV Information 205-035 (Link in der [[#quellenangabe|Quellenangabe]]) 
 +  * Brandeinsätze sind keine CBRN-Einsätze im Sinne der jeweiligen Feuerwehr-Dienstvorschrift. Ein Bio-Monitoring entsprechend FwDV 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“ kann ergänzend insbesondere bei Verdacht der Inkorporation oder großflächiger Kontamination mit Ruß auf der ungeschützten Haut zur Dokumentation angewendet werden.
  
-info@einsatzstellenhygiene.de 
  
 ===== Quellenangabe ===== ===== Quellenangabe =====
  
-[[http://einsatzstellenhygiene.de/|http://einsatzstellenhygiene.de/]] +  * [[https://www.feuerwehrverband.de/app/uploads/2023/07/DFV-AGBF-FE_Hygiene_Brandeinsatz_Jul_2023.pdf|Fachempfehlung "Einsatzgrundsätze zur Hygiene im Brandeinsatz", Deutscher Feuerwehrverband und AGBF Bund, herausgegeben am 10. Juli 2023]], unter Nutzung insbesondere folgender Primärquellen: 
 +    * [[https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/3730/hygiene-und-kontaminationsvermeidung-bei-der-feuerwehr?number=SW21381|DGUV Information 205-035 „Hygiene und Kontaminationsvermeidung bei der Feuerwehr“]] 
 +    * [[https://www.vfdb.de/themen/referate/referat-10/publikationen/10-03|vfdb-Richtlinie 10-03 „Schadstoffe bei Bränden“]], vfdb-Referat 10, letzte Aktualisierung 09/2020 
 +    * [[https://www.vfdb.de/media/doc/merkblaetter/MB_10_13_Einsatzhygiene_Ref10_2020_09.pdf|vfdb-Merkblatt 10-13 „Empfehlung für den Feuerwehreinsatz zur Einsatzhygiene bei Bränden“]], vfdb-Referat 10, letzte Aktualisierung 09/2020 
 +    * Bachelor-Thesis „Einsatzstellenhygiene - Einschätzung der Toxizität und Erstellung eines Konzeptes zur Vermeidung von Kontaminationsverschleppung bei Brandeinsätzen von Feuerwehren“, B.Sc. Jana Reuter, 2017. 
 +    * Einsatzstellenhygiene – Vermeidung von Kontaminationsverschleppung bei Brandeinsätzen, Jana Reuter und Thomas Tremmel, Zeitschrift BRANDschutz 12/2017 
 +    * Pelzl et. al. Krebsrisiko im Feuerwehrdienst? Strategien zur Expositionsvermeidung und -erfassung – das Fazit der DGUV, Zeitschrift Brandschutz 09/2021
  
 ===== Stichwörter ===== ===== Stichwörter =====
  
-Einsatzstellenhygiene, Hygiene, SAUBER, Kontamination, Krebs, Schwarz-Weiß-Bereich, PAK, Atemgift, Atemgifte +PAK, Atemgift, Atemgifte
- +
brand/allgemein/einsatzstellenhygiene.txt · Zuletzt geändert: 30.06.2024 11:56 von christoph_ziehr